| IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT | 4292475 | Der Neunte November | In wesentlichen Zügen werden die Verhältnisse geschildert, die in Deutschland zur Verfolgung und zum Tod von Bürgern jüdischen Glaubens geführt haben. Zentraler Punkt der Dokumentation ist der 9.11.38, der als Reichskristallnacht in die Geschichte einging. Der Film zeigt in dokumentarischen Bildern die Auswirkungen der Hetze gegen die Juden vor der Kristallnacht und untersucht die Frage, wie es zu solchen Ausschreitungen kommen konnte... | Neunte November, Nationalsozialismus, Judenverfolgung, Reichskristallnacht, |
4292476 | Die Weimarer Republik 1918-1925 | Schwerpunkte des Films sind: August 1914, Ausbruch des 1. Welt- krieges - Oktoberrevolution 1917 - Waffenstillstand - Abdankung des kaisers - Ausrufung der Republik durch Scheidemann - Spartakusputsch - Ermordung von Liebknecht und Rosa Luxemburg - Ebert wird Reichspräsident - Friedenskonferenz in Versailles - Annahme des Friedensvertrages - Dolchstoßlegende - Kapp-Putsch und Generalstreik - Konferenz von Rapallo - Streiks und Unruhen, Wirtschaftskrise und Inflation - Einmarsch alliierter Truppen ins Reich. | Weimarer Republik, |
4292477 | Die Weimarer Republik 1925-1930 | Szenenfolge: Reichspräsidentenwahl - Konferenz von Locarno - Stresemann und Briand - Rhein-Pakt zwischen Deutschland, Frankreich und Belgien - Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund - Kellogg-Pakt in Paris unterzeichnet - Berliner Vertrag zwischen Deutschland und der Sowjetunion - wirtschaftlicher Aufschwung - Reichsagesetz über Arbeitslosenunterstützung - Luftschiff LZ 127 in Amerika - Zehnjahresfeier der Republik - Reichswehr und Repu- blik - Tod Stresemanns - vorzeitige Räumung des Rheinlandes durch | Weimarer Republik, |
4292478 | Die Weimarer Republik 1930-1933 | Der Film beginnt mit dem "schwarzen Freitag" an der New Yorker Börse und seinen Folgen: Weltwirtschaftskrise, soziale Spannungen Not und Hunger in Deutschland, öffentliche Speisungen. Er berichtet über 3,5 Mio Erwerbslose im März 1930 - Scheitern der "Großen Koalition" - Präsidialkabinett Brüning - Zuwachs der Radikalen und der NSDAP - Harzburger Front - Bankzusammenbrüche und Konkurse 1931 - Hoover-Moratorium und Notverordnungen - Hindenburgs Wiederwahl - Kabinett der Barone - Ende der Reparationen... | Weimarer Republik, |
4292479 | "Wenn's nach mir ginge" (1-4) | Im Mittelpunkt steht Ernst Hoffmann - ein Besserwisser. Sein Standardsatz ist: "Wenn's nach mir ginge..." Natürlich wäre dann alles ganz anders. Wie anders, das erlebt er immer sofort. Seine radikalen Ansichten zeigen immer wieder, dass es einfache Lösungen nicht gibt und dass radikale Lösungen sich als gewaltige Flops erweisen. EDV in der Verwaltung - Sozialleistungen - Planfeststellungsverfahren/Bürgerinitiativen - Selbstjustiz | Wenn, Sozialverhalten, EDV, Sozialleistung, Selbstjustiz, Bürgerinitiative, |
4292480 | "Wenn's nach mir ginge" (5-8) | Schwarzarbeit - Eigenleistung Strafvollzug - Resozialisierung Staatliche Dienste - Private Dienste Gefälligkeitsstaat - Selbstinitiativestaat | Sozialverhalten, wenn, Schwarzarbeit, Strafvollzug, Staat, |
4292481 | "Wenn's nach mir ginge" (9-12) | Ausländische Arbeitnehmer Entwicklungshilfe Pressefreiheit Gleichberechtigung | wenn, Sozialverhalten, Ausländer, Entwicklungshilfe, Pressefreiheit, Gleichberechtigung, |
4292482 | "Wenn's nach mir ginge" (13-16) | Hilfsbereitschaft/Selbstinitiative Auslandsreisen Drogenkonsum Sozialstaat/Eigeninitiative | Sozialverhalten, wenn, Hilfsbereitschaft, Auslandsreise, Drogenkonsum, Sozialstaat, |
4292483 | "Wenn's nach mir ginge" (17-20) | Medienkonsum Fraktionszwang/Gewissensentscheidung Autorität/Kumpelei Randgruppen | Sozialverhalten, wenn, ginge, Randgruppen, Autorität, Medienkonsum, Fraktionszwang, |
4292484 | Kinder sehen fern | | Fernsehen, Kinder, Medien |
4292485 | Mikroben und ihre Killer - Trickreiche Erreger - Saboteure in Aktion | Die Reihe "Tatort Mensch" präsentiert Akteure und Aktionen im Mikrokosmos "Immunsystem", schildert deren ungewöhnliche Entdeckungsgeschichte, berichtet über aktuelle Forschungsergebnisse und gibt Hinweise, wie man sein Immunsystem fit halten kann. Aufwendige 3D-Trickanimationen, Mikroskopaufnahmen und historische Filmausschnitte ergänzen die Dokumentationen. | Mikroben,Erreger,Viren,Immunsystem,Impfung,Pocken,Kinderlähmung,Ebola,Malaria,Grippe,AIDS,Mensch,Krankheit,Tatort, |
4292486 | Phoebe Calling - Red Banana - Happy Birthday - Magic Clock | Wizadora ist eine junge Frau, die - begleitet von einigen Personen und Puppen - ihre Fähigkeiten als Zauberin ausprobiert. Die Sendereihe will nicht im Sinne eines frühen Fremdsprachenunterrichts Basiskompetenzen vermitteln, sondern dazu beitragen, Kindern die Möglichkeit sprachlicher und interkultureller Kommunikationen zu erschließen. | Wizadora,Zauberin,Phoebe,Birthday,Banana,Clock,Englisch, |
4292487 | Can You Fly? - Where's Katie? - The Picnic - Hangle Is Lost | siehe 4292486 | Wizadora,Zauberin,Katie,Picnic,Fly,Englisch |
4292488 | Arriving in England - In the Underground - The Telephone - The Restaurant - The Travel Agent's Office - The Shopping Trip | Die Sendereihe besteht aus 12 Sketchen, die in 4 Sendungen mit jeweils 3 Sketchen ausgestrahlt werden. Jeder Sktech behandelt in kurzweiliger Form ein landeskundliches Alltagsthema mit dem entsprechenden Vokabular. Die Filme wurden an Originalschauplätzen in England mit Schauspielern des English Teaching Theatre gedreht. | England,Arriving,Underground,Telephone,englisch,Restaurant,Shopping,Travel Agent's Office |
4292489 | The Visit to the Doctor - A Visit to the Hospital - One Day at an English Scool - Disco - What is the Time? - The Weather Forecast | siehe 4292488 | Visit,Doctor,Hospital,School,Disco,Time,Weather,Englisch |
4292490 | Gaza - Leben in Gegensätzen - Westjordanland - Streben nach Autonomie | Fast 1 Mio Menschen leben in dem schmalen Gaza-Streifen, zumeist zusammengepfercht in Flüchtlingslagern. Platz ist eigentlich nur für 300000. Armut, Müll, Krankheiten beherrschen die Szene. Seit Beginn des Friedensprozesses ist aber auch ein wirtschaftlicher Aufschwung unübersehbar: neue Industrieanlagen, moderne Geschäfte.... Im Westjordanland sieht es anders aus als im Gaza-Streifen. Der Bildungsstand ist durchweg höher, die Frauen sind moderner, aktiver. An der Universität lehren Frauen, es gibt eine Klinik, Kindergarten, Jugendbücherei und Jugendzentrum... | Palästina,Gaza-Streifen,Westjordanland,Friedensprozess |
4292491 | Neuseeland - Im Land der großen weißen Wolke | Wer an Neuseeland denkt, denkt an unzerstörte Natur, Flucht aus der Zivilisation und an Schafe. Aber Neuseeland ist mehr: eine inzwischen modernisierte Wirtschaft, ein stetig an Bedeutung gewinnender Tourismus u.a. per Allradfahrzeug, Boot und Flugzeug gelangte das Team des ARD Studios Singapur von Picton auf der Südhalbinsel über die Regierungshauptstadt Wellington in die Metropole Auckland auf der Nordinsel... | Neuseeland,Wellington,Auckland,Naturpark,Weingut,Napier,Waitomo-Höhle |
4292492 | Geschichte der Mode | Die Sendung spürt der Faszination von Mode und Kleidung nach, einem Thema, das für die meisten jungen Leute von großer Bedeutung ist. Im ersten Teil versucht der Film in Bild und Kommentar einzukreisen, was Mode heute bedeutet, ausgehend von den drei Schlagworten: Erotik, Statussymbol, Big Business. Den Rahmen der Sendung bilden Gespräche und Kommentare von Maria und Julia über Mode. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt wie Mode und ihre Warnehmung sich immer wieder gewandelt haben. Der Film gibt einen Abriss aus der europäischen Modegeschichte. | Mode,Alltagsgeschichten,Statussymbol, |
4292493 | Cannabis ... denn ...Sünde ...sein? | Marihuana, Hanf, Hasch, Shit - die Alltagsdroge ist auf fast jedem Berliner Schulhof zu bekommen. In den 68er in Mode gekommen, stand Haschisch für Revolutionäres. Heute verhilft es Jugendlichen zu einem besseren Lebensgefühl. Das erste Mal rauchen viele aus Neugier und weil die Freunde kiffen. Im Film gibt es die "Cleane", den "Gelegentlichen", den "Nüchternen", die "Optimistische", die Mutter und die Psycotherapeutin. Sie vertreten unterschiedliche Positionen zum Thema Drogen. Haschisch wird verharmlost, da es nicht abhängig macht. Wie wirkt sich der Konsum auf Konzentrations- und Leistungsfähigkeit aus? Wie erlebt es ein Jugendlicher, der sich von der Sucht befreit hat? | Cannabis,Hasch,Drogen,Sucht, |
4292494 | Wie in Watte gepackt - Pillen als Problemlöser | Viele Jugendliche fühlen sich ohne die Gewissheit, sich jederzeit mit einer Pille Erleichterung zu verschaffen, dem Alltag nicht gewachsen. Nancy und Raffael haben Medikamente gebraucht, um Stimmungsschwankungen abzustellen, Frustrationen zu vergessen. Helena und Sabrina bekommen regelmäßig in der Schule Kopfschmerzen und Henning leidet unter einem Übermaß an Aktivität und schluckt dagegen ein Mittel. Warum sehen Kinder und Jugendliche oft keine andere Lösung als den griff zur Pille? Wie sehen die Folgen des Medikamentenmissbrauchs aus? Wie kann man den Jugendlichen helfen? | Drogen, Medikamentenmissbrauch, Pille, Sucht, Tabletten,Watte, |
|
|