| IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT | 4292415 | Carlo Mierendorff | C.M.war e.führende Persönlichkeit des sozialdemokratischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Das Video zeigt Szenen u.Dok.aus dem pol.Leben M.u.seiner Gesinnungsfreunde Th.Haubach, Wilh.Leuschner, Peter Graf Yorck v.Wartenbach, Helmuth James Graf v.Moltke, Adolf Reichwein u.Julius Leber, d.später den Kern der Widerstandgrp.des Kreisauer Kreises bildeten. | Mierendorff, Nationalsozialismus, Widerstand, Zeitgeschichte, Haubach, Wartenbach, von Moltke, Reichwein, Leber, Kreisau, Leuschner, |
4292416 | Skizzen aus Irland | D.Kurzfassung des Films informiert ü.den irischen Alltag i. Dublin u.den versch.Regionen, zeigt, d.unterschiedl.Landschaften, verweist auf d.schwierige, reiche Geschichte u.d. daraus resultierenden Konflikte, d.noch immer ungelöst sind. | Irland, Dublin, |
4292417 | Miteinander leben - natürlich Himmelsthür | | leben, wohnen, arbeiten, feiern, glauben, helfen, lieben, Behinderung, behindert, Himmelstür, Diakonie, |
4292418 | Aids - Aufklärung (1987-1999) | | Aids, |
4292419 | Saat der Zukunft (Gentechnik) | Von Mendel zur Biotechnologie - Der Schatz der Gene - Die grüne Fabrik - Abwehr, aber eingebaut - Biotech, wie sicher? Hoffnung für die Dritte Welt | Saat, Zukunft, Gentechnik,Gene |
4292420 | Frühes Mittelalter - Ein Festmahl | Vor mehr als 1300 J. - e.Festmahl wird vorbereitet. D.Halle im Haupthaus ist hergerichtet, d.Gäste sitzen an lg.Tischen auf einfachen Schemeln oder kunstvollen Stühlen, mit Leder o.Fell bespannt...i.der Ecke lehnen Waffen. Z.essen gibt es Schweinebraten. D.Germanen ernährten sich damals ausgewogen tierisch-pflanzl. Mit Fleisch, Eiern u.Milch und natürlich Getreideprodukten wie Gerste, Weizen, Dinkel, Roggen, Hafer aber auch Hülsenfrüchte, Nüsse und Obst. | Festmahl, Mittelalter, Nahrung, Germanen, |
4292421 | Frühes Mittelalter - In einem germanischen Dorf | Am Beisp.e.Dorfes zeigt der Film germanischen Bauernalltag u.Handwerkerarbeit im frühen MA. Wie bauen sie ihre Häuser, wie wird gewebt, getöpfert, geschreinert, geschmiedet... D.Germanen sind Krieger u.Bauern, Selbstversorgung durch, Ackerbau u.Viehzucht ist selbstverständl. Spuren i.d.Erde, Pfostenlöcher, erzählen, i.was f.Häusern d.Germanen lebten. | Mittelalter, Dorf, Germanen, Handwerk, |
4292422 | Auf dem runden Berg - e. germanische Burg im frühen MA | Während d. Völkerwanderungszeit ziehen Brunhilda m.ihrer Fam. u.vielen anderen aus verschied.german.Stämmen vom Nord-, Ostseeraum b.zum röm.Limes. Sie besiegen die Römer, gründen Siedlungen, werden z.Alamanen. Am Beisp.e.ihrer Höhenburgen u.dem Alltag v.Brunhildas Familienverband beschreibt der Film german.Geschichte zwischen dem 3. und 5. Jhh.anhand von archäologischen Funden, lebendig gewordenen Rekonstruktionen und Modellen, Bildern u.Zeichnungen... | Mittelalter, Burg, Germanen, Berg, |
4292423 | Amerika IV - Der Westen | Der pazifische Westen der USA umfasst e.Gebiet, das über 2 Klimazonen - v.Mexiko b.Kanada - reicht. D.Film erschließt dem Betrachter d.ganz unterschiedl.Landschaften dieser Region: d.Pazifikküste am westl.Rand des nordamerikanischen Kontinents; den dünn besiedelten waldreichen N-Westen; das Kalifornische Längstal; d.kargen Wüsten unter der sen- genden Sonne d.S-Westens u.schließl.d.Traumstadt L A. | Amerika, USA, Westen, Pazifikküste, San Franzisko, Fischerei, Sankt-Andreas-Graben, Küstenstädte, Rinderzüchter, Holzindustrie, Kaskadengebirge, Los Angeles, Klima, Wüste, Seattle, |
4292424 | Der Weihnachtsmann heißt Willi | V.ihren ersparten Groschen haben der 5-jähr.Peter u.sein größerer Bruder Hans den Eltern kl.Weih.geschenke gekauft. Doch ihre Enttäuschung ist gr.,als d.Geschenke im Einkaufsgewühl kaputtgehen. M.dem Rest des Geldes nutzen sie ihre letzte Chance, doch etw. schenken z.können. Sie ziehen e. Los u.gewinnen e.Waschmaschine. Hans will m.dem hilfsbereiten jg.Mann e.Handkarre besorgen. D.kl.Peter, der allein auf den Gewinn aufpasst, begegnet dem Weihnachtsmann... | Weihnachten, Weihnachtsmann, Willi, Spielfim, Kinderfilm, |
4292425 | Oderland | 1. Leben gg.den Strom - M.der ersten Folge kann man ökolo- gisch-geograph. arbeiten: Entst. des Oderbruchs, Gründe des Hochwassers, Funkt.des Oderlandes als Gemüsegarten... 2. Leben a.der Grenze - Themen sind d.illegale Einwanderung, d.unterschiedl.Verdienstmöglichkeiten in der Region, d.verschiedenen Industriezweige u.der Konflikt Industriepolitik gegen Nationalpark. | Oderland, Oder, Hochwasser, Nationalpark, Industrie, |
4292426 | Revolution im Bergischen Land | Am 13.3.1920 versuchten militante Kräfte der radikalen Rech- ten d.Regierungsgewalt z.bekommen. Z.der Zeit lagen vor Berlin Freiwilligenverbände, d.im Baltikum gg.streikende Arbeiter eingesetzt waren, u.s.gegen ihre Auflösung wehrten (Entwaffnungsbest. der Versailler Vertrags). Sie besetzten unter Führung v.Gen.v. Lüttwitz das Berliner Regierungsviertel u.Kapp z.Kanzler. Das Kabinett floh nach DD. Am 17. 3. brach der Putsch zs., u.a. am Gen.-streik der Gewerkschaft. | Revolution, Bergisches Land, Kaisertreue, Weimarer Republik, Kapp-Putsch, Reichswehr, Generalstreik, |
4292427 | Entscheidungen: Recht auf Leben | Der 1.Teil ist e.kurzer Spielfilm, der i.d.Thematik einführt, d.Problematik sinnlich erfahrbar macht. I.der darauf folgen- den Dokumentation nehmen dann Theologen und Fachleute zum Thema Abtreibung Stellung. 1. Recht auf Leben 2. Dokumentation: Abtreibung | Recht, Leben, Abtreibung, Entscheidungen, |
4292428 | Frauen des 18. Jahrhunderts | Mit den Filmporträits v.vier historische bedeutenden Frauen wird die Sendereihe "Frauen in der Geschichte" fortgeführt. 1. D.Prinzessin: Wilhelmine v.Brandenburg-Bayreuth (1709-58) 2. Die Hoffaktorin: Karoline Kaulla (1739-1809) 3. Die Mäzenin: Anna Amalia von Sachsen-Weimar (1739-1807) 4. Die Malerin: Angelika Kauffmann (1741-1807) | Frauen, 18.Jahrhundert, |
4292429 | Unser Land NRW II | 1. Das neue Ruhrgebiet (Viel Verkehr i.R., Solarzellenfabr.i. Gelsenkirchen) 2. K.u.Umgebung (Dom, Karneval, Römer, Medienstandort, Hochwasser) 3. Rund um Düsseldorf (Landeshaupstadt, Flughafen, Energiegewinn.) 4. Der Niederrhein (Landwirtsch.), Römer) 5. D.Eifel (Radioteleskop, Vulkanismus, Maare, Aachen) 6. Das Bergische Land (Wuppertal, Schwebebahn, Wetter, Regen) | NRW, Köln, Ruhrgebiet, Düsseldorf, Eifel, Rhein, Flughafen, Vulkan, Verkehr, Autobahn, Energie, Landwirtschaft, Aachen, Dreiländereck, , Wuppertal, Schwebebahn, Steigungsregen, Berge, Dampfmaschinenei, |
4292430 | Nachkriegszeit in Mönchengladbach | 1. Entnazifizierung 2. NS-Prozesse 3. Wiedergutmachung | Mönchengladbach, Nachkriegszeit, Entnazifizierung, NS-Prozesse, Wiedergutmachung, |
4292431 | The English Civil War Society-London's Underground City | 1. The English War Society ist e.histor.Gesellsch., der 2000 Menschen angehören. Sie finanzieren Rekonstruktionen von Waffen, Kleidung... aus der Zeit um 1650. 2. London's Underground City 3. Inside a Regional News Station 4. Behind the Scene of a Soap | Civil War, Reports, English, London, Underground, Traffic, Railway, News Station, Television, Soap Opera, |
4292432 | Warum gerade wir? | Der Film zeigt 3 authentische Paare, deren Wunsch nach e.eig. Kind s.bisher n.erfüllt hat. Es wird gezeigt, wie sie als Paar m.diesem Probl.umgehen, wie ihr Altag dadurch beeinflusst, wie sie dabei fühlen und wie Freunde u.Koll.darauf reagieren. Sie berichten ü.das Wechselbad d.Gefühle b.e.re- produktionsmedizin.Behandl., das Warten u.Bangen, ob es gelungen ist u.der Traum v.e.eig.Kind s.endl.erfüllt. D.3 Paare stehen stellvertretend f.viele m.unerfülltem Kinderwunsch. | Kinderlosigkeit, |
4292433 | Die Farben - Rot - Blau | Wie empfinden wir d.Wirkung v.Farben? Auf welche Weise wur- den Farben früher hergestellt? Wie produziert man sie heute? Welche Bedeutung kommt Farben zu? Welche Aufg.können Farben erfüllen? Welche Rolle spielen Farben im Alltagsleben? Dies sind nur einige Fragestellungen, denen sich die Sendereihe "Die Farben" widmet. | Farbe, rot, blau, |
4292434 | Die Farben - Gelb - Violett | siehe 4292433 | Farbe, gelb, violett, |
|
|