IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT |
4292395 | Trakehnen | Im Stil e.Reportage zeichnet das Video d.rechtsextremen Aktivitäten Deutscher i.Jasnaja Poljana, dem zur russ.Eklave Kaliningrad gehörenden ehemal.Gestüt Trakehnen, nach. Der rechtsradikale Kieler Verleger Munier invest.i.diesen auch f.russ.Verhältnisse strukturschwachen Landstrich viel Geld, um systemat.Russlanddeutsche aus Kasachstan anzusiedeln. Ziel der Aktivitäten ist d.Schaffung e.deutschstämmigen Bevölkerungsmehrheit, die Gebietsansprüche gegenüber der russischen. | Trakehnen, apropos, BRD, Osteuropa, Rechtsextremismus, |
4292396 | Werkstätten Neuss | Am Beisp.der Werkstatt f.Behinderte in Neuss schildert der Film Aspekte u.Möglichk.der Beschäftigung für Menschen mit Behinderung unterschiedlicher Art u.Schwere. Der Geschäftsführer u.e.Betreuer informieren über die Rahmenbedingungen der Arbeit mit Behinderten... | Werkstätten, Neuss, Apropos, Behinderung, Arbeit, Ausgrenzung, |
4292397 | Auf der Walz | K.Weinzierl hat s.auf d.Walz begeben, um nach seiner Gesel- lenprüfung traditionelle Techniken seiner Zunft zu erlernen. Für ihn sind sie d.Basis seiner Handwerks, d.er - trotz techn.Weiterentwicklungen im Werkzeugbereich - beherrschen muss. Auch wenn Wanderschaft im eigentl.Sinne keine Abschlussprüfung hat, so bietet sie interessantes eigenverantwortliches Lernen. Über das Fachwissen hinaus ist die gleichermaßen Schule des Lebens. | Arbeit, Gesellschaft, Wirtschaft, Beruf, Walz, |
4292398 | Ordnung und Recht | Vor dem Hintergrund staatl.Gewaltenteilung beschäftigt s. das Video m.der Rolle v.Polizei u.Justiz. Bilder aus dem Polizeialltag wie der Blick i.d.Funkzentrale der Polzei DO und Gespräche m.den Beteiligten e.Strafprozesses vermitteln authentische Eindrücke aus der Praxis der Strafverfolgung... | Demokratie, Ordnung, Recht, Bundesrepublik, Justiz, Polizei, |
4292399 | Schweinezyklus | Der Schweinezyklus steht exemplarisch f.d.Funktionieren der Marktwirtschaft: Auf der Grundlage das Auf und Ab der Preise im Zeitablauf bildet s. auf den Märkten e. Gleichgewicht v. Angebot und Nachfrage. Unter dem Diktat der Sicherung v. Marktchancen tendiert e.unregulierter Markt z.Unternehmenszs.-schlüssen u.Firmenkonzentration. D.Beschränkung o.Aufhebung des Wettbewerbs geht z.Lasten der kl.Unternehmer und Verbraucher... | Europa, Gesellschaft, Wirtschaft, Schweinezyklus, |
4292400 | Lifestyle | I.Interview-Sequenzen m.dem Geschäftsführer e.Musik-Sender- unterlegt v.rasant geschnittenen Video-Clips -, mit Bildern v.e.Skater-Bahn u.Interviews m.Jugendl.werden verschiedene Ansätze zur Erklärung des Phänomens "Lifestyle" geliefert. Als Ansatzpunkt für das Entstehen von Trends wird das Be- streben Jugendlicher nach dem "Anderssein als die Eltern" angeführt... | Lifestyle, Gesellschaft, Jugend, Sozialverhalten, |
4292401 | Tarifverhandlungen | Im Reportage-Stil begleitet das Video d.Tarifverhandlungen f.den Einzelhandel i.NRW. D.Verhandlungsführer des Einzelhandelsverbandes u.der Gewerksch."Handel,Banken u.Versicherungen" kommen ausführl.z.Wort. Sie erläutern ihre Interessenlage u.beschreiben, welche Instrumente zur Verfügung stehen, diese Interessen auch durchzusetzen. | Tarifverhandlung, Arbeit, Konflikt, Wirtschaft, |
4292402 | Fans | Das Video konzentriert s.auf den Fankult im Musikbereich u. beleuchtet dabei versch.Perspektiven: Fanatische Teenies reisen ihrem Idol nach u.sind kritiklos ihrem Star ergeben. E. Ex-Fan kommt zu Wort, der aus kritisch-reflektierender Perspektive seine Starverehrung analysiert. Schließl.äußert s. auch einer der Stars selbst.. | Fan, Gesellschaft, Jugend, Sozialverhalten, Idol, Star, |
4292403 | Altpapier | Papier ist als Infoträger auch i.Zeitalter des PC unersetzl. Daneben leistet es als Verpackungsmaterial wertvolle Dienste. Papierrecycling ist kein Endloskreislauf. Vielmehr werden d. Möglichkeiten mit jeder weiteren Wiederaufbereitung einge- schränkt und manche hochwertigen Papiere erfordern frische Fasern... Zur Aufbereitung sind strenge Sortierverfahren erforderlich... | Altpapier, Umwelt, Verbraucherverhalten, Wirtschaft, Recycling, |
4292404 | Chancengleichheit | 2 jg. Männer, e.im Anzug u.guten Zensuren, der andere unpassend gekleidet m.schlechten Noten, bewerben sich. D.Personalchefin fragt den ersten Bewerber nach dessen Anschrift u.versichert sich, dass dieser wirkl.i.e.als Ausländerghetto bekannten Stadtviertel wohnt. M.der fadenscheinigen Bemerkung, mit den guten Zensuren fände er sicher e.anderen Ausbildungsplatz, stellt die Personalchefin den offensichtl. weniger qualifizierten Bewerber ein. | Chancengleichheit, Gesellschaft, Minderheiten, Sozialverhalten, |
4292405 | Fremde Sachen (Gesellschaft) | E.Jugendl., der gemeinsam m.seiner Clique i.d.Straßenbahn sitzt, wird v.seinen Begleitern bedrängt, am Sitzplatz e. Schriftzug o.e.Graffiti anzubringen. Der Bedrängte zeigt Skrupel u.argumentiert, er könne doch nicht fremdes Eigentum beschmieren u.schon gar nicht vor allen Mitreisenden. Daraufhin setzen ihn d.and.Jugendl.weiter unter Druck, indem sie drohen, ihn aus der Grp.auszuschließen. | Sachen, Gesellschaft, Sozialverhalten, Werte, |
4292406 | Schweigen (Nationalsozialismus) | Im Nachkriegsdeutschl.war d.Auseinandersetzung m.d.Holocaust u.dem Nationalsozialism.lg.Zeit tabuisiert. Interviews zeigen, aus welchen Gründen. So berichtet e.Zeitzeugin, ihr sei das Eingeständnis der Unrechtmäßigkeit des NS-Staates schwer gefallen. E.and.Frau hat erst nach dem Tod ihrer El- tern erfahren, dass deren Geschäft zuvor Juden gehört hatte. Und jugendl.Mädchen äußern d.Befürchtung, ihre Eltern und Großeltern könnten sich angegriffen fühlen... | Schweigen, Gesellschaft, Ethik, Nationalsozialismus, |
4292407 | Letzte Briefe (Nationalsozialismus) | Aufnahm.u.Kommentare aus dem 1942 hergestellten NS-Propagandafilm "Arb.u.Strafvollzug im Zuchthaus Brandenburg-Görden" werden konfrontiert m.Abschiedsbriefen zum Tode verurteilter Männer des Widerstands. Der ehemal.Brandenburger Gefängnis- pfarrer erinnert sich. Das schriftl.Vermächtnis der Todgeweihten u.Poelchaus Zeugenaussage sind m.aktuellem Filmmaterial von der heutigen Mahn- und Gedenkstätte unterlegt. | Brief, Justiz, Nationalsozialismus, Widerstand, |
4292408 | Zwangsarbeit | Der Film berichtet ü.die Leidensgeschichte der ungarischen Jüdin Agnes Bartha, d.als jg.Frau i.das KZ Ravensbrück verschleppt u.dort als Arbeitssklavin f.ein Rüstungswerk gemustert worden war. Sie berichtet ü.ihre Arbeit im Lager, die Lebensbedingungen der Zwangsarbeiter u.ihre persönl.Erfahrungen. Sie schildert v.e.Experiment der SS, d.herausfinden- wollten, wie weit sich d.Essensration e.Menschen reduzieren lässt, der 12 bis 36 Stunden Schichtarbeit machen muss.. | Zwangsarbeit, Nationalsozialismus, Arbeit, Wirtschaft, KZ, Ravensbrück, Konzentrationslager, |
4292409 | Schule im Nationalsozialismus | Die Schulen wurden z.Vollzugsorgan der nationalsozialistischen Partei u.hatten d.Ideologie der neuen Machthaber zu verbreiten. Das Regime kontroll. d.Lehrer, sprach Berufsverbote aus, best.Unterrichtsinhalte u.schloss Juden vom Bildungssystem aus. D.Film dokumentiert jene Zeit anhand v. Schulbüchern, Aufgabenbeisp., HJ-Uniformen und Wandparolen. Zwei Zeitzeugen kommen zu Wort, die den Nationalsozialismus als Schüler miterlebt haben. | Schule, Nationalsozialismus, Erziehung, Diktatur, |
4292410 | Gewaltenteilung | D.Aufteilung der pol.Gesamtgewalt e.Staates u.d.Verteilung der pol.Aufg.auf mehrere rechtl.selbstständige Teilgebiete ist Grundlage e.demokratischen Verfassungsordnung. Der Film stellt d.Verwirklichung d.Gewaltenteilung in der Bundesrepublik Deutschland vor. | Gewaltenteilung, Demokratie, Grundgesetz, Parlamentarismus, |
4292411 | Scherben bringen Glas | Etwa 5 Mio t Behälterglas werden i.D jedes Jh.porduziert u. u.a.als Verpackung f.Getränke, Babynahrung u.Gemüsekonserven eingesetzt. Das nach Gebrauch anfallende Altglas ist e. wertvoller Rohstoff... | Scherben, Glas, Verpackungsordnung, Duales System, Grüner Punkt, Recycling, Umweltschutz, Wirtschaft, Verbraucherverhalten, |
4292412 | Arbeit im Wandel | Jugendl.formulieren Thesen z.Thema"Arbeit". E.Rückblende i.d. Zweit der Industrialisierung verdeutlicht d.Veränderung der Arbeits,- u.Herstellungsbedingungen gerade i.der Produktion. Am Beisp.der Arbeit im Bootsbau wird eutl., dass d.Arbeit früher wesentl.härter war: Es gab weniger Maschinen u.vieles musste v.Hand gefertigt werden. D.zunehmende Technisierung hat auch d.Arbeit i.der Druckindustrie verändert... | Arbeit, Wandel, Wirtschaft, Zukunft, |
4292413 | Hausmann | Nur sehr wenige Männer nehmen Erziehungsurlaub u.widmen s.i. dieser Zeit ausschließl.der Erziehungs,-u. Hausarbeit. Das Video stellt e.überzeugten Hausmann vor, der v.der Bereicherung seines Lebens durch diese Alternative Arbeitsform berichtet u.d.Haltung anderer Männer kritisiert, d.Hausarbeit f.e.minderwertige Tätigkeit halten u.deshalb f.s.selbst ablehnen. | Hausmann, Arbeit, Familie, Rollenbilder, |
4292414 | Bewährungsprobe | Marco ist e.jg.Mann, der straffällig geworden ist. Er berichtet ü.seine Erfahrungen im Gefängnis, ü.seine Wohn-u.Arbeits- bedingungen als Freigänger u.beschreibt d.Schwierigkeiten, als Vorbestrafter e.Arbeitsplatz zu erhalten. M.erzählt, wie er s.sein Leben nach dem Strafvollzug vorstellt, welche Pläne u.Ziele er verfolgen will. | Bewährungsprobe, Strafvollzug, Freigänger, Vorbestrafter, Gesellschaft, Jugend, Justiz, |