html> baseportal Datenbank
 Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

3676 Einträge gesamt:  <<  2801  2821  2841  2861  2881  2901  2921  2941  2961  2981  >> 

IDNRTITELBESCHREIBUNGSUCHTEXT
4292372Menschen im Hotel (Behinderung)In HH wurde 1995 ein Hotel ganz besonderer Art eröffnet. Unter Anleitung e.fachkundigen Betreuungskraft führen hier sogenannte Geistigbehinderte e.mod.Beherbergungsbetrieb. U.sie machen ihre Sache ausgezeichnet. D.Gäste sind von der freundl., familiären Atmosphäre begeistert, so dass d.Zimmer fast immer ausgebucht sind. Das vorbildl.Projekt entstand mit Unterstützung des Europäischen Förderprogramms Helios II.Hotel, behindert,Behinderung,
4292373RollstuhlfahrerEs werden Infos zu Behinderungsarten gegeben; technische Voraussetzungen erläutert u.ü.Erfahrungen im gegenseitigen Umgang berichtet.Rollstuhlfahrer, behindert, Arbeit, Beruf,Behinderung,
4292374AnfallsleidendeSie trauen s.nicht an d.Öffentlichkeit, aus Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren. Arbeitgeber halten s.mit Aussagen ü.betroffene Betriebsangehörige zurück, da auch ihnen d.Thema zu heikel ist. In vorsichtigem Herantasten an das Probl.gelang es dennoch, e.Film über d.schwierige Situation dieser Personengruppe zu drehen.Anfallsleidende, behindert, Arbeit, Beruf,
4292375Wirbelsäulengeschädigte und andere BewegungseingeschränkteNach e.Einführung i.d.Charakteristika dieser Behinderungsart werden spezielle Möglichk.der Arbeitsplatzanpassung und einschlägige Hilfsmittel f.diesen Personenkreis vorgestellt. Dokumentarische Aussagen v.Personenchefs, nichtbehinderten Arbeitskollegen und Betroffenen runden das Bild ab.Wirbelsäulengeschädigte, Arbeit, Beruf,
4292376Chronisch KrankeDer Film wendet s.i.erster Linie a.nichtbehinderte Zuschauer, z.B. Personalchefs, Abteilungsleiter, Berufskollegen, um für d.Kollegen chron.Kranker, Arbeitsuchender und Beschäftigter Verständnis zu wecken und den Umgang am Arbeitsplatz zu erleichtern.Kranke, chronisch, behindert, Arbeit, Beruf,Behinderung,
4292377Tipps für KörperbehinderteNicht nur Personalchefs müssen sich b.der Berücksichtigung behinderter Stellensuchender auf e.ihnen häufig ungewohnte neue Situat.einstellen; oft fehlt den Bewerbern auch ihrerseit entsprechende Erfahrung, um dringend benötigte Infos weiterzuleiten, Berührungsängste abzubauen und Vorurteile zu entkräften... Der Film will körperbehinderten Arbeitssuchenden Tipps geben, damit sie vorhandene Chancen besser nutzen.Körperbehinderte, Arbeit, Beruf,
4292378Tipps für chronisch KrankeDer Film wendet s.an chronisch Kranke, d.Arbeit suchen oder bereits im Berufsleben stehen. Am Beisp.e.zuckerkranken Frau, d.e.Tabakladen führt, und einer Angestellten, die trotz ihrer Mobus-Bechterew-Erkrankung i.e.Ingenieurbüro beschäftigt ist, werden Betroffenen Tipps gegeben, wie sie ihre Aussichten auf das Erlangen u.den Erhalt e.Arb.-platzes erhöhen können. Der Film will Mut machen, nicht aufzugeben...chronisch, krank, behindert, Arbeit, Beruf,Behinderung,
4292379Die Mauer - Die nicht sichtbare BehinderungE.Frau schläft während der Arbeit o.Einkaufens ein, obwohl sie i.der Nacht ausreichend Schlaf hatte; e.Mann fährt eine Bahnstation weiter, weil er b.Fahrkartenkauf den Namen des Zielbahnhofs nicht auszusprechen wagt - 2 Fälle unter Hunderten, d.zeigen, dass jene Behinderungen bes.schwer sind, die von Außenstehenden nicht wahrgenommen werden.Mauer, Behinderung,
4292380Wege zurück ins LebenI.e.Zeit knapper Finanzen sieht s.d.Arbeit der SH-Grp.vor immer größere Probleme gestellt. Dennoch, o.gerade deshalb, ist d.Aktivität der Betroffenen u.ihrer Angehörigen dringender erforderl. als je zuvor. Am Beisp. des Bayr.Blinden- bundes werden d.vielfältigen Aufg.e.SH-Organisation dargegestellt u.d.Schwierigkeiten b.der alltägl. Verwirklichung ihres Auftrages.Selbsthilfegruppe, Weg,
4292381Was heißt hier behindert?!Bereits 1985 führte die "AG Behinderte in den Medien e.V." e.Straßenumfrage durch zu dem Thema "Was heißt behindert?". D.damaligen Antworten kündeten v.e.großen Nichtwissen auf diesem Gebiet. 7 Jh.danach stellten wir dieselbe Frage. Wie würden diesmal d.Ergebisse ausfallen? Der Film entstand Zusammenarbeit m.Studenten des Lehrstuhls Kommunikationswissenschaften der Ludw.-Maximilians Uni München.Behinderung,
4292382Integration im Kindergarten - 5 Tage i.der Kindertagesstätte5 Tage beobachtete e.Kamerateam den Alltag e.wegweisenden Proj.der Lebenshilfe Gießen. Dort besuchen geistig behinderte u.nichtbehinderte Kinder gemeinsam e.Kindergarten. Der Versuch zeigt, dass 4 - 5 Jährige m.ihren Spielkamer.vollkommen unbelastet umgehen können. Integration im Kindesalter ist die Voraussetzung für ein unkompliziertes Miteinander in späteren Jahren.Kindergarten, Integration, Lebenshilfe, behindert,
4292384Neurogene Lernstörungen bei hörgeschädigten KindernD.Früherkennung v.Hörschädigung ist sehr wichtig. Je früher man e.Erkrankung analysiert, desto schneller kann geholfen werden: z.B. durch das richtige Anpassen v.Hörgeräten oder durch e.gezielte Sprachförderung. Leichtere Hörschäden können so kompensiert und schwerere zumindest gemildert werden.Hören, Lernstörungen, neurogen, Hörschädigung, Hörgeräte,
4292387Wege zur Autonomie - Die Pflege SchwerstkörperbehinderterD.e.leben in Pflegeheimen, andere bevorzugen das selbständige Wohnen i.e.Behinderteneinrichtung u.wieder andere werden durch e.ambulanten Hilfsdienst betreut. I.allen Fällen handelt es s.um schwerstpflegebedürftige Menschen. Nicht d. Schwere der Behinderung ist es, d.den Ausschlag für d.e. o.andere Lebensweise gibt, sondern Zutrauen in die eigene Selbständigkeit u.Entscheidungen des Kostenträgers spielen eine Rolle. 3 Beispiele werden in diesem Film gezeigt.Pflege, behindert,
4292388Oxidation und Reduktion - ElektrochemieZinkblech i.Kupfersulfatlösung u.Kupfer in Zinksalzlösung - Reaktion v.Natrium m.Chlor - der Ammoniumdichromat-Vulkan - Bleibaum - Beisp.e.Redox-Reaktion - Reaktion v.Zink m.Salzsäure - Versuche z.Spannungsreihe der Metalle - Galvanische Halbzellen - Wasserstoff-Normzelle - Elektrolyse v.Kaliumbromid - Der Hofmannsche Wasserzersetzer - Elektrolyse von Natriumchlorid...Oxidation, Reduktion, Elektrochemie,
4292389Lösungen - FiltrationSystematik der Lösungen - Kupfersulfat wird i.Wasser gelöst- Mischungsverh.hydrophiler u.lipophiler Stoffe - Lösungen v.Jod i.Tetrachlormethan u.v.Glucos in Wasser - Jod-Tetra Chlormethanlösung als Nichtleiter - Elektr.Leitfähigkeit gelöster Ionenverbind. - Molenbruch...Filtrieren m.Filter- papier - Dekantieren einer Suspension - Filtrieren m.doppelwandigem Trichter - Filtrieren mit UnterdruckLösung, Filtration,
4292390Alkohole & Phenole - Stoffmenge & MolTrockene Destillation v.Holz - Darstellung v.Ethanol durch Gärung m.anschließender Destillation - Destill.von Rotwein- Darstellung v.Natriumethanolat - Hydrierung v.Alkoholaten i.Wasser - Katalytische Dehydrierung v.Alkanolen - Darstell. v.Ethylchlorid - ,von Formaldehyd, von 2-Propanon - Reaktion v.Phenol m.Natronlauge - ... Molmassen verschiedener Stoffe - Verdeutlich.der Stoffmengen - Zinksulfid aus Zink und Schwefel - Ammoniumdichromatvulkan - Ideale Gase..Alkohol, Phenol, Mol,
4292391EXPO am MeerDie Schiffsratte Consilius u.der Professor Aronax erleben verschiendene Abenteuer auf der EXPO am Meer in WHV. Dabei besuchen sie folg.Ausstellungen: Nautica,Schiffe-Häfen-Zu- kunft,Oceanis,Jahnhalle,Wattenmeerhaus,Bildung für Technik und Natur,Unterkünfte. Am Schluss des Videos sehen Sie die beiden Hauptdarsteller in ihrer eigenen Spielstätte, im Unterwasser-MarionettentheaterEXPO, Meer,
4292392Ich oder wir?I.e.Ausschnitt aus Monty Pythons Filmkomödie "Das Leben des Brian" befragt B.e.z.ihm aufblickende Menschenmenge: "Ihr seid doch alle Individuen?" "Ja, wir sind alle Individuen", schallt es im Sprechchor zurück. Jeweils eingeleitet durch thematische Bildcollagen werden Straßenpassanten danach gefragt, ob unsere Gesellsch.v.Egoisten geprägt ist, wie es um das soziale Engagement steht und wie wichtig Politik ist...ich, apropos, Gesellschaft, Sozialverhalten, Werte,
4292393GötterspeiseE.außergewöhnl.Theatergruppe, i.der Nicht-Behinderte gemeinsam mit Behinderten u.psychisch Kranken Theater spielen, hat e.Inszenierung nach Aristophanes Komödie "Die Vögel" erarbeitet. Probenausschnitte u.Statements der Beteiligten vermitteln e.Eindruck v.der Herangehensweise u.dem Interesse am Stoff bzw. an den einzelnen Rollen. Das gleichberechtigte Miteinander von Behinderten und Nichtbehinderten wird in diesem Film unterstrichen.Götterspeise, apropos, Gesellschaft, Kultur, Minderheiten, Behinderung,
4292394Stammhaus GmbHE.Ehepaar ist mit dem Rollstuhlfahrrad unterwegs nach Hause. Monika Pfeil ist gehbehindert, ihr Mann Dieter hat e.starke Sehschwäche. Ihre Wohnung befindet s.im Stammhaus, e.ehemal. Bauernhof, in dem 20 Behinderte und 6 Nichtbehinderte zs. wohnen und arbeiten. Der Film stellt das integrative Modell mit seinen verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen vor.Stammhaus, Apropos, Arbeit, Ausgrenzung, Sozialverhalten, Behinderung,

powered in 0.01s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!