| IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT | 4292272 | Ausbildung mit Stoff | Vorgestellt werden Berufe der Textilherstellung und -veredelung mit ihren verschiedenen Abschlussmöglichkeiten im Rahmen der Stufenausbildung. Bei entsprechender Eignung kann jeweils ein höherwertiger Abschluss erreicht werden. Dies gilt auch für die Stufenausbildung in der Bekleidungsindustrie; hier führt der Weg vom Bekleidungsnäher über den Bekleidungsfertiger zum Bekleidungsschneider, nach entsprechender Fortbildung auch zum Bekleidungstechniker. | Stoff, Beruf, Textilien, Bekleidung,Ausbildung, |
4292273 | Chemieberufe | Chemielaboranten und Chemiekanten erlernen ihren Beruf in betrieb licher Ausbildung. Der Arbeitsplatz des Chemielaboranten ist das Labor. Der Chemikant ist verantwortlich für den reibungslosen Ablauf der chemischen Produktion. Im Studio erläutern Vertreter eines Großbetriebes und eines mittelständischen Betriebes der chemischen Industrie unterschiedliche Schwerpunkte, aber auch Ge- meinsamkeiten der Ausbildung und gehen auf die Fragen der Eignung ein. | Chemie, Beruf, Chemikant, Chemielaborant,Ausbildung, |
4292274 | Interessen von Mädchen | Mädchen interessieren sich zunehmend auch für sogenannte Männerberufe. Welche Hürden dabei zu überwinden sind und wo die Chancen liegen, wird am Beispiel von Mädchen deutlich, die sich für die Ausbildung in einem Metallberuf entschieden haben. Auch das Problem der 2. Schwelle sowie die Einschränkungen der Beschäftigungs möglichkeiten im Schichtbetrieb werden angesprochen. Trotzdem bleibt festzuhalten, dass auch Mädchen in technischen Berufen gute Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten finden... | Mädchen, Beruf,Ausbildung, |
4292275 | Pflegeberufe | Die Berufe Altenpfleger und Krankenschwester/pfleger erfordern große physische und psychische Belastbarkeit, verbunden mit der Fähigkeit der Arbeit unter Zeitdruck. Betroffene verlangen daher eine leistungsgerechtere Bezahlung und verbesserte Aufstiegschancen... Kranknegymnasten sowie Masseure lockt dagegen die Aussicht , später eine eigene Praxis zu eröffnen. Die Kosten hierfür sind jedoch beträchtlich. Junge Leute, die sich für diesen Beruf entschieden haben, erläutern ihre Motive und wie sie die Kosten bez. | Altenpfleger, Krankenschwester, Pflegeberufe, Beruf, Masseur, Krankengymnast,Ausbildung, |
4292276 | Im Berufsalltag mit Menschen umgehen | Es gibt viele Berufe, bei denen der Umgang mit Menschen alltäglich ist. Der Film zeigt den Alltag einer Verkaufsassistentin, einer Erzieherin, Arzthelferin sowie Lüftungsbauer und KFZ-Mechaniker. Die Diskussion im Studio zwischen Jugendlichen und Experten zieht das nicht unerwartete Fazit, dass der Umgang mit Menschen Spaß macht, gelegentlich aber auch nervenaufreibend sein kann. | Erzieherin, Verkäuferin, Arzthelferin, Handwerksberufe, Mensch, Berufsalltag,Ausbildung, |
4292277 | Berufe rund ums Alter | In einer geriatrischen Klinik helfen z.B. Ergotherapeuten und Kunsttherapeuten den Patienten bei der Rehabilitation. Im Studio wird über Bezahlung, Arbeitszeiten und Aufstiegsmöglichkeiten diskutiert. Eine Krankenschwester aus der mobilen Altenhilfe kommt zu Wort. Sie betreut Senioren zu Hause. Zu sinnvoller Freizeitgestaltung für ältere Mitbürger regt das Projekt "Zwischen Arbeit und Ruhestand" an, von dem eine Diplom-Pädagogin berichtet | Alter, Beruf, Ergotherapeut, Altenhilfe, Ausbildung,Krankenschwester, |
4292278 | Zwischen Biotop und Müllberg | I.welchen Berufen kann m.wirksam z.Schutz der Umwelt beitragen? Der Film zeigt z.B. den Landsch.-gärtner, der Biotope an legt. Ver- und Entsorger haben gelernt, Schadstoffbelastungen der Umwelt zu beseitigen oder noch besser zu vermeiden. Vetreter dieses handwerklich-technischen Berufes erläutern ihre Tätigkeit in einem Klärwerk, wo verschmutze Abwässer gereinigt werden, und in einem umweltengagierten Betrieb, wo sie Abfälle sortieren und sammeln... | Beruf, Biotop, Müllberg, Abfallwirtschaft,Ausbildung, Müll, |
4292279 | In Europa auf Achse | EU wächst immer mehr zs. In Barcelona gibt es d.erste dt.- spanische Berufsschule, i.der deutsche u.span. Jugendl. eine kaufmännische Ausbildung machen können. Das Siemens- Schulungszentrum in Erlangen bietet ausländischen Jugendl.- e.kaufm. Ausbildung. Ausserdem wird das Eurodyssee-Pg. vorgestellt: Bewerber m.abgeschlossener Berufsausbildung können f.mehrere Monate i.versch.Ländern Europas arbeiten und lernen. | Beruf, Achse, duales Ausbildungssystem, Siemens-Schulungszentru, m, |
4292280 | Essen und Trinken als Beruf | Essen u.Trinken gehören f. manche Leute zum berufl.Alltag. Der Molkereitechn.in der Produktentwicklung ist ständig auf der Suche nach neuen Rezepten. B.der Verkostung verlässt er s.auf seinen Geschmackssinn. D.Milchlaborantin prüft, ob d. Milchprod.hygienisch einwandfrei sind. Über die Arbeit im Nahrungsmittelhandwerk berichten e.angehender Fleischer u.e. Fachverkäuferin. Fachkräfte f.Lebensmitteltechn.überwachen z.B. die Produktion v.Fischstäbchen u.testen die Produkte. | Beruf, Essen, Nahrungsmittelhandwerk, Ausbildung,Molkereitechniker, |
4292281 | Hobby zum Beruf gemacht | Hobby z.Beruf machen, davon träumen viele. D.Film zeigt jg. Menschen, d.das verwirklichen. So macht e.Pferdewirtin ihr Steckenpferd tatsächl.zum Beruf. Segeln ist natürl.das Hobby auszubildender Bootsbauer auf der Werft e.HH-er Olympiaseglers. Im letzten T.werden musikbegeisterte jg.Leute vorgestellt. Metall- u.Holzblasinstrumentemacher beweisen ihr handwerkl.Können. Wer aber e.Instrument virtuos beherrschen will, besucht z.B. d.Berufsfachschule in Dinkelsbühl... | Beruf, Hobby, Pferdewirtin, Bootsbauer, Ausbildung, Musikinstrumentemacher, |
4292282 | Kreativität im Handwerk | Der Film zeigt am Beisp.des Steinbildhauers, des Malers und des Lackierers, des Kerammalers u.Keramikgestalters und des Glas- u.Porzellanmalers, wie gr.d.Chancen z.schöpferischer u.gestalterischer Arb.i.der Praxis sind. Perfekte Kenntnis- se der handwerkl.Techniken sind jedoch unerlässlich, bevor man an die Verwirklichung eigener Entwürfe gehen kann. | Beruf, Handwerk, Kreativität,Ausbildung, |
4292283 | Chancen zur Kreativität | Der Wunsch nach e.kreativen Beruf ist weit verbreitet. Beru- fe i.der Werbung u.am Theater scheinen bes.Faszination auszuüben. Am Beisp.e.Werbetexters wird deutlich, dass nur d. Verbindung v.Kreativität u.Routine z.Erfolg führt. Im 2.T. des Films geht es an das Theater, wo auch Handwerker zum Gelingen e.Inszenierung beitragen. Theatermaler, Bühnen- bildner, Theaterschneider u.Maskenbildner vereinen solides handwerkl.Können mit künstlerisch-gestaltender Arbeit. | Beruf, Kreativität,Ausbildung, |
4292284 | Neues vom Büro | Immer mehr jg.Leute m.höherer Schulbildung streben i.Büroberufe. Was macht kaufmänn.Tätigkeit so interessant, was hat s.geändert? Das soll i.dem Film herausgefunden werden Vorgestellt wird d.Ausbildung der Kauffrau o.des Kaufmanns f.Bürokommunikation. E.neuer Beruf, der d.Bürogehilfen ab- gelöst hat. Nur e.neues Etikett o.auch e.höhere Qualifikation, vor allem für junge Frauen? | Beruf, Büro, Kauffrau, Kaufmann,Ausbildung, |
4292285 | Ausbildung in Europa | Auf welche Ausbildungsunterschiede treffen Jugendl.in EU? Darüber berichten Azubis der Telekom, die im Ausland bei ihren irischen Koll.in Dublin waren, Chemielaboranten vom Main, d.d.Ausbildung i.e.Chemieschule an der See miterlebten und Schüler aus Saarbrücken, die an einer Betriebserkundung i.Sarreguemines teilnahmen. Außerdem äußern sich franz. u. span. Jugendl.zu ihrer Berufsausbildung in e.Betrieb in Homburg/Saar. | Beruf, Ausbildung, Europa, |
4292286 | Die überbetriebliche Ausbildung - BüE | Matthias, Ilonka u.Haki machen ihre Berufsausbildung i.e. überbetriebl. Ausbildungseinrichtung. Sie gehören zu den benachteiligten Ausbildungsplatzbewerbern, d.wegen schulisch., sprachl.oder sonstiger Probl.keinen Ausbildungsplatz i.e. Betrieb gefunden hatten. Der Film informiert über die Vorbereitung e.Ausbildung und den Ausbildungsablauf in einer überbetriebl.Einrichtung sowie über die besonderen Hilfen bei auftretenden Schwierigkeiten. | Beruf, Ausbildung, überbetrieblich, |
4292287 | Mittelalter - Maus | Das Maus-Team ist nach HI gefahren. Dort kann m.noch sehen sehen, wie d.Menschen anno 1000 gelebt haben. Zunächst wird der Tagesablauf im Kloster gezeigt. Am Beisp.e.Würfels erfährt man etw.ü.den Warenverkehr u.d.Nachrichtenwesen der damaligen Zeit. Das Ende des Films bildet e.Abschnitt über das Leben der Bauern damals: wie sie angezogen waren, wie gesät u.geerntet wurde, wie Getreide und Fleisch aufbewahrt wurde und wie man damals kochte. | Maus, Mittelalter, |
4292288 | Steinzeit - Maus | Wie haben d.Menschen vor 6000 J. gelebt? Für die Sendung mit der Maus wurde ein Haus aus dieser Zeit nachgebaut. Orientiert hat man sich dabei an Ausgrabungen u.Felszeichnungen. Das Haus bestand nur aus Holz, Kordel, Gras u.Lehm. Insgesamt 30 Tage bauten 2 Wissenschaftler u.3 Zimmerleute daran, nur mit solchen Werkzeugen, die es in der Steinzeit schon gab. Bäume fällen für den Hausbau funktionierte natürlich anders als damals, auch Schrauben und Dübel hatte man nicht... | Maus, Steinzeit, |
4292289 | Jugendarbeitslosigkeit | E.abgebrochene Ausbildung muss nicht in die berufliche Sackgasse führen. Im Film werden Wege gezeigt, d.den betroffenen Jugendl.die Chance eröffnen, einen Platz in der Arbeitswelt zu finden. | Arbeitslos, Jugendarbeitslosigkeit, Ausbildung, |
4292290 | Das Arbeitsamt - gestern, heute, morgen | Der Film zeigt d.Entwickl.der deutschen Arbeitsverwaltung v.ihren Anfängen vor mehr als 140 J.b.zur Gegenwart. Dabei wird auch das Prinzip der Selbstverwaltung erläutert und das Dienstleistungsangebot der Bundesanst.f.Arbeit vorgestellt, die für die Durchführung des 1969 verabschiedeten Arbeitsförderungsgestz (AFG) zuständig ist. | Arbeitsamt, Arbeitsverwaltung, |
4292291 | Frauen zwischen 35 und 50 | Viele Frauen wollen nach Abschluss ihrer "Fam.-phase" wieder i.den Beruf. Hinzu kommen Frauen, oft Alleinerzieherinnen, deren finanz.Situat.e.berufl.Tätigkeit dringend erfordert. Der Film informiert über Möglichkeiten und zu erwartende Schwierigkeiten beim Wiedereintritt i.den Beruf u.schildert Lebenssituationen v.Frauen b.der Rückkehr ins Erwerbsleben. | Frauen, Beruf, |
|
|