html> baseportal Datenbank
 Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

3676 Einträge gesamt:  <<  2601  2621  2641  2661  2681  2701  2721  2741  2761  2781  >> 

IDNRTITELBESCHREIBUNGSUCHTEXT
4292166Krank im AuslandDer Film schildert in Spielhandl., wie wichtig es ist, sich bereits vor Antritt der Reise zu erkundigen, was geschieht, wenn ich im Ausland krank werde u.ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen muss. Wer trägt die Kosten? Die Krankenversicherungen geben Auskunft, mit welchen Ländern z.B. ein Sozialversicherungsabkommen besteht oder für welche Länder ein Anspruchsschein mitgenommen werden sollte.Ausland, Krankheit, Urlaub, Reise, Versicherung,
4292168Tage der EntscheidungEine Dokumentation in mehreren Kapiteln: Die Flucht - Pekinger Lösung? - Wir sind das Volk! - X-Tag - Und die Russen? - Gorbi hilf! - Jetzt oder nie! - Keine Gewalt - 18.25 UhrTag, Entscheidung, Leipzig, 1989, Wende, DDR, Wiedervereinigung,
4292169Ich bin Deutscher - Jüdische Patrioten in Deutschland´s GeschichteWie für viele Juden in der deutsche Geschichte ist es für den Historiker M. Wolffsohn kein Widerspruch Deutscher zu sein u.Jude zu bleiben. Mit filmischen Ortsbesichtigungen, aufbereitetem Archivmaterial u.prägnanten Stellungnahmen von Experten wird ein Bogen gespannt, der von den antinapoleonischen Befreiungskriegen bis zu Deutschlands "zweiter Chance", der deutschen Einheit 1990, reicht...Deutsch, Juden, Patriot,
4292170Warum wir hier sind - Die Juden im heutigen Deutschland Juden, Deutschland,
4292171Auf Ihr Wohl - kein AlkoholSowohl in Spielfilmhandlung als auch dokumentarisch wird hier auf die Gefahren des Alkohols, speziell am Steuer, hingewiesen, ohne den Genuss von Alkohol zu verteufeln. Es werden Möglichkeiten gezeigt, was man z.B. als Gastgeber tun kann, damit sich niemand mit 0/000 ans Steuer setzt. Die Unfallquote unter Alkoholeinfluss ist besonders hoch bei Jugendlichen zwischen 18 und 24, wobei hier Gastwirte erheblich dazu beitragen, weil nichtalkoholische Getränke oft teurer sind als alkoholische.Alkohol, Wohl,
4292173Liebe Eltern...Der Film gibt in Spielfilmhandlung wieder, was Kinder erleiden, wenn sie seelischer als auch körperlicher Misshandlung ausgesetzt waren. Wegen der Schwierigkeitern, diese Darstellungen live zu bringen, lebt der Film von Interviews mit Jugendlichen, die in ihrer Kindheit seelisch und körperlich misshandelt wurden.Eltern, Kindesmissbrauch, Misshandlung,
4292175Ich war Bürger der DDRDer Pilotfilm in der ARD. Menschen u.ihre schicksalhaften Verwicklungen. Erleben in der DDR u.Erkenntnisse danach. All die schmerzhaften Prozesse, die eine ganze Nachkriegsgeneration u.ihre Kinder verbogen haben. Bekannte und Unbekannte, Bauern und Bonzen. Menschen, die blieben, u.jene, die gingen oder gehen mussten.DDR,
4292176Von der Zone zum StaatVon der Zone zum Staat. Der erste, mehr historische Teil der Serie. Deutschland als Spielball der neuen Mächte nach zwei Weltkriegen; zerstörte Landschaften, aber Hoffnung im Herzen der Menschen. Zumal im Osten. Der Traum vom besseren Deutschland Ohne oben u.unten. Doch dann alles ganz anders. Der Stalinismus zeigt seine Krallen. Moskauer Satellitenstaat im Kräftespiel des Kalten KriegesDDR, Zone, Staat,
4292177Vom Plan zur PleiteVom Plan zur Pleite. Plan: Motto für Wirtschaft u.Wirtschaften in der DDR. Abschied vom persönlichen Eigentum. Immer die Verwaltung des Mangels. Aufbauleistungen, die im Spiegel des Westfernsehen zur Farce gerinnen. Raubbau ohne Rücksicht auf Mensch u.Umwelt. Staatsbankrott und Massenflucht als bitteres Ende.DDR, Plan, Wirtschaft,
4292178In Fürsorge für das VolkIn Fürsorge für das Volk. Die schwierigste Entstehungsgeschichte. Erst das Thema "Frauen in der DDR". Ihre starke Rolle, aber auch wie sie missbraucht wurden. Schließlich die Einsicht, dass das Phänomen "Sozialstaat" DDR spannender ist. Die aktuelle Diskussion über Mieten, Kinderhorte, Jugendheime u.Abtreibung. Das gibt den Anstoß nachzusehen: Wie sozial war die DDR wirklich?DDR, Volk, Fürsorge, Sozial, Frauen,
4292179Geist und MachtGeist u.Macht. "Greif zur Feder, Kumpel!" als erster Arbeitstitel. Auch hier das traurige Lied vom Anspruch u.Wirklichkeit. Von Hoffnung und Resignation. Vom Machtmissbrauch und Massenflucht in die äussere u.innere Emigration. Der Spannungsbogen von Becher bis Biermann.DDR, Geist, Macht,
4292180Schild und SchwertSchild u.Schwert. Der gigantischste Überwachungsstaat Europas wird am Ende offenbar. Spitzel u.Spione mit deutscher Gründlichkeit. Millionen Opfer. Menschen, die zugrunde gerichtet wurden. Täter, die verdrängen. Die Fratze des Unrechtstaates DDR. Heute: Aktenberge in den Gauck-Archiven. Vergangenheitsbewältigung, zwischen Wahrheit u.Versöhnung.DDR, Schild, Schwert,
4292181Wir sind das Volk"Wir sind das Volk!" riefen sie in den Straßen v.L. "Wir sind das Volk!" hieß es am Ende. Der Film vom Ende der DDR. Er beginnt, als die DDR den größten Triumph genießt: die Anerkennung durch die BRD. Die Hoffnung auf zwei deutsche Staaten, auf friedliche Koexistenz. Zunächst. Dann die Menschenrechtsdiskussion. Als Antwort Menschenhandel. Schließlich stolpert der einstige Musterknabe Moskaus, weil das greise Politbüro in Ostberlin die Zeichen der Zeit verpasst.DDR, Volk,
4292182Die Lebensuhren der GrambauersDie revolutionäre Wende von 1989 kam nicht vom Lande. Ganz langsam kroch sie aus dem Fernseher, erfasste u.schüttelte auch das Land. Zwei Bauern stehen im Mittelpunkt dieses Films, die je nach ihren Lebenserfahrungen und Fähigkeiten versuchen, den neuen Umständen einen neuen Lebenssinn zu geben.Grambauer, Lebensuhren,
4292184Traumspuren (Hertha Nathorff)Flucht vor den Nazis, Emigration in die USA - der Film schildert den daraus folgenden Bruch in ein Leben, den Verlust von Heimat u.Beruf anhand eines berührenden Frauenschicksals.Traumspuren, Nathorff, Nationalsozialismus, Nazis,
4292185Menschenfreundliches Wohnen in BallungszentrenDie stetige Zunahme der Bevölkerung erfordert auch ein menschenfreundl.Wohnen in Ballungszentren. Dazu - was der Staat inzwischen fördert u.finnaziell unterstützt - nicht nur in den neuen Bundesdländern - dass altersgerechte Wohnungen für Senioren u.Behinderte, dass öffentiche Verkehrsmittel u.öffentiche Gebäude so ausgestatttet werden, dass Behinderte, Senioren u.auch Väter u.Mütter, die mit Kinderwagen unterwegs sind, gefahrlos einsteigen können,... 
4292186Oberste Instanz - der BürgerWer ist für was zuständig? Bund? Land? Kommune? Am Beispiel der Stadt Boizenburg wird gezeigt, wie sich die Kompetenzen einer Kommune in den neuen Bundesländern nach der Wende verändert haben, und welche Möglichkeiten die Bürger haben, auf dieser Verwaltungsebene Einfluss zu nehmen.Bürger, Instanz, Kommune, Politik, Bürgerbeteiligung,
4292187Kleine Systeme - Große Wirkungen, Produkte der MikrosystemteDie Mikrosystemtechnick ist eine Schlüsseltechnologie des 21.Jh. und birgt ein großes Potential für neue wettbewerbsfähige Produkte. Es gibt bereits eine Reihe von Mikrosystemen, die erfolgreich in den Markt eingeführt wurden. Vier Beispiele werden vorgestellt: ein neuartiger Brandmelder, ein tragbares Notfall - EKG-Gerät, die neueste Airbag-Generation u.ein Cochlearimplantat - ein winziges einpflanzbares Gerät, mit dem Ertaubte wieder hören können.Mikrosystem, System, Brandmelder, EKG-Gerät, Airbag, Cochlearimplantat, Technologie,
4292188Macher, Märkte, MedienMedien in Deutaschland ihre Entwicklung, gegenwärtige Rolle u.Perspektive werden im Zusammenspiell der heutigen Medienlandschaft gezeigt: Stichworte sind Pressefreiheit, Presserat, Kontrollfunktion, Pressevielfalt, "Bild" u."Spiegel", die rasante Entwicklung u.Breite der Programme in Hörfunk und Fernsehen, öffentlich- rechtliche u.private TV-Sender, ihre Themenauswahl u.Gestal-tung, Buch und CD-ROM als alte und neue Medien nebeneinander. Interessant: Die "Oh" - Töne von Chefredakteuren.Medien, Märkte, Pressefreiheit, Hörfunk, Fernsehen,
4292189Berufliche Bildung - Investition für die ZukunftDie richtige Berufswahl gehört zu den wichtigsten Entscheidungen des Lebens, wobei es hier leider nicht mehr in erster Linie um die Erfüllung des idealen Berufswunsches geht. Jugendliche sollen Berufe wählen, die Zukunft haben u.auch bereit sein, einen Wohnungswechsel in Kauf zu nehmen. Eines aber muss jeder wissen, ohne abgeschlossene Schulausbildung sind die Chancen, einen Beruf zu erlernen, sehr gering... Es ist klar, mit Ende der Lehrzeit ist die Lernzeit noch lange nicht zu Ende.Beruf, Fortbildung, Berufswahl,

powered in 0.02s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!