IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT |
4291936 | ARMAGEDDON | Ein Asteroid von enormer Größe rast m.einer Geschwindigkeit v0n 40.000 km/h auf d.Erde zu. Ein Aufprall würde das Ende der Menschheit bedeuten. Nur 18 Tage bleiben, um etwas dagegen zu unternehmen. Der Ölbohrexperte Stamper wird angeheuert. Er u.sein Team werden im Schnellverfahfren zu Astronauten ausgebildet. Sie sollen auf dem Asteroiden landen, ein Bohrloch bis zu seinem Kern vorantreiben, um dort eine Nuklearsprengung anzubringen. Ein Rennen gegen die Zeit. Steht die Menschheit vor dem Ende?...dem Amargeddon? | Armageddon, Spielfilm, Science-fiction-Film, |
4291937 | Der Graf von Monte Christo I+II+III+IV | Seit beinahe 20 J.sitzt E.Dantes unschuldig im Kerker des berüchtigten Felsengefängnisses Chatau d'If. Seine Zukunft scheint hoffnungslos. Doch dann gelingt ihm überraschend die Flucht, u.er findet einen Schatz. Als Graf von Monte Christo kehrt er unerkannt in die Gesellschaft zurück. Bestürzt muss er erkennen, dass seine große Liebe Mercedes einen anderen Mann geheiratet hat. Ab jetzt hegt er nur noch Rachegedanken. Beharrlich u.geschickt zieht er die Schlingen um seine Opfer immer enger. | Graf, Monte, Christo, Spielfilm, |
4291938 | Tiere - Augenblick mal (Kl.1-4) | Fähigkeiten der Tiere - Das Tier als Symbol - Zusammenleben der Tiere - Tiere als Helfer - Tier und Technik - Tiere als Freunde. Der Mensch macht immer wieder faszinierende Entdeckungern in der Welt der Tiere. | Tier, Tierbeobachtung, Tierbild, |
4291939 | Tiere - Augenblick mal (Kl.5-13) | Fähigkeiten der Tiere - Das Tier als Symbol - Zusammenleben der Tiere - Tiere als Helfer - Tier und Technik - Tiere als Freunde. Der Mensch macht immer wieder faszinierende Entdeckungen in der Welt der Tiere | Tier, Tierbeobachtung, Tierbild, |
4291940 | Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-55 | Der 1.Teil zeigt die Errichtung des allierten Kontrollrats; die Konstituierung des Parlamentarischen Rates in Bonn, der das GG ausarbeitete; zwei Bundestagswahlen 1949 und 1953, und den Besuch Adenauers in Moskau 1955. | Bundesrepublik, Deutschland, Allierte, Grundgesetz, Adenauer, |
4291941 | Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1956-68 | Der 2.Teil dokumentiert den Zeitraum vor der 3. Bundestagswahl, über den Bau der Berliner Mauer, den Deutsch - Französischen Freundschaftsvertrag 1963, die Wahl zum 5. deutschen Bundestag mit dem 2. Kabinett Erhard bis zum "Prager Frühling" 1968. | Bundesrepublik, Deutschland, Berliner Mauer, |
4291942 | Blechlawine | Am Beispiel der Dose als Verpackung von Gemüse werden alle Stationen des Fertigungs- und Verpackungszyklus dokumentiert und die vielfältigen Funktionen und positiven Eigenschaften der Weißblechdose vorgestellt. Geringes Eigengewicht, gute Konservierungseigenschaften, Stabilität u.hohe Recyclingraten im Rahmen des Dualen Systems werden in Statements von Fachleuten der am Produktionsprozess beteiligten Industriebranchen hervorgehoben und von einer Moderatorin im Studio ergänzt. | Blechlawine, Umwelt, Konsum, Wirtschaft, Blech, Verpackung, Lack, Farben, Recycling, |
4291943 | Briefe von der Front | Ausschnitte aus Briefen deutscher Soldaten werden mit Standbildern, die den Kriegsalltag illustrieren, kontrastiert. Die Ausschnitte aus den Feldpostbriefen spiegeln den Kriegsverlauf aus der jeweils individuellen Sicht der Soldaten wieder. Aus anfänglicher Siegeseuphorie wird nach der Invasion der Sowjetunion Resignation, Todesahnung und Einsicht iin die persönliche Schuld angesichts des alltäglichen Sterbens. | Brief, Front, Feldpost, Militär, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte, |
4291944 | Zivilcourage | Konstanzer Bürger leisteten während des Nationalsozialismus individuell Widerstand und verhalfen jüdischen Emigranten zur Flucht in die Schweiz. Der 1997 verstorbene Taxifahrer Viktor Rebholz schildert an Originalschauplätzen den Ablauf seiner Fluchthilfeaktionen, die er gemeinsam mit 2 Freunden durchführte. Im weiteren Verlauf seines Berichtes erzählt er auch von seiner späteren Verhaftung... | Zivilcourage, Diktatur, Ethik, Werte, Emigranten, Schweiz, Konstanz, Juden, |
4291945 | Der gläserne Mensch | Kann die Privatsphäre des einzelnen angesichts der modernen Kommunikations- und Datenverarbeitungstechnologien überhaupt noch garantiert werden? Oder hat die unehmende Menge pesonenbezogener Daten die Vision des "gläsernen Menschen" bereits Wirklichkeit werden lassen? Eine Straßenumfrage unter Jugendlichen veranschaulicht, dass selbst von diesen noch nicht voll geschäftsfähigen viele persönliche Daten gespeichert sind (Banken, Versicherungen, Freizeiteinrichtungen...) | Mensch, gläsern, Gesellschaft, Kommunikation, Neue Medien, Datenschutz, |
4291946 | Fischstäbchen & Co | Die Ernährung basiert immer mehr auf Fertigprod. Immer weniger Menschen sind bereit, für Einkauf, Zubereitung und Verzehr von Nahrungsmitteln Zeit und Kreativität zu verwenden. Keiner der angesprochenen Passanten einer Einkaufsstraße ist in der Lage, 2 von den Autoren präsentierte Speisefische zu identifizieren. Fisch wird als Fischstäbchen konsumiert und die Schweinekoteletts sind genormtes Ergebnis einer gezielten Züchtung von Mastschweinen. | Fischstäbchen, Kultur, Ernährung, Verbraucherverhalten, Wirtschaft, |
4291947 | Zwei Frauen (Frauenrolle) | Der Film beleuchtet die Frage, wie sich gesellschaftliche Vorgaben und Normen auf das Leben des einzelnen auswirken. Exemplarisch wird dieses Thema am Wandel der Frauenrolle aufgezeigt. Im Film werden 2 Frauen vorgestellt, zwischen deren Geburtsjahrgängen fast ein halbes Jahrhundert liegt. In kurzen Sequenzen erläutern beide ihre Meinung zu Begriffen wie soziale Rolle, Bedeutung der Familie, (Aus-)Bildung sowie soziale und berufliche Eigenständigkeit. | Frauen, Gesellschaft, Werte, Frauenrolle, Familie, |
4291948 | Von Autofahrern und anderen | Der innerstädtische Individualverkehr wird immer unübersichtl. Verschiebdene Verkehrsteilnehmer äußern sichzu den Verkehrsregelungen. Auch Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel und Rollstuhlfahrer kommen zu Wort. Manche Verkehrsteilnehmer sind ungeduldig und nehmen die vorgeschriebenen Wartezeiten vor Ampeln als teilweise unnötige Einbußen ihrer Mobilit.wahr. Radfahrer fühlen sich von Autofahrern gefährdet...Viele Verkehrsteilnehmer sind geneigt, Verkehrsregeln zu überschreiten, wenn... | Auto, Gesellschaft, Soziales Verhalten, Toleranz, Mobilität, |
4291949 | Unter einem Dach (Familie) | Familien und Einzelpersonen unterschiedlichen Alters haben gemeinsam ein Grundstück in Hamburg gekauft und darauf mehrere Häuser errichtet, um ein alternatives Wohnprojekt zu verwirklichen. Die Bewohner wollen eine Lebensform verwirklichen, die einer Großfamilie ähnelt. Vertreter aller Generationen berichten von ihren Alltagserfahrungen, von Vor- und Nachteilen des Projekts, aber keiner der Befragten will diese Projekt verlassen. | Dach, Familie, Gesellschaft, Soziales Verhalten, Großfamilie, Projekt, |
4291950 | Verantwortung | Auf der Rückbank einer U- Bahn liegt ein offensichtlich hilfloser Mann, dessen Mantel mit Erbrochenem bedeckt ist. Zwei Mädchen beobachten ihn. Das eine Mädchen schlägt ihrer Freundin vor, nachzusehen, ob sie ihm nicht helfen können. Doch die winkt ab, der Mann sei betrunken. Auch den Zugabfertiger will sie nicht informieren, weil sie befürchtet, dadurch Ärger zu bekommen. Beide steigen aus, die U- Bahn fährt wieder an, kein weiterer kümmert sich um den Bewusstlosen, der von der Rückbank rollt. | Verantwortung, Ethik, Gesellschaft, Soziales Verhalten, Hilfe, |
4291951 | Menschenrechte | Die Menschen- und Bürgerrechte, der Eingang in das GG der BRD gefunden haben, beruhen auf einer langen Tradition. 1848/49 wurde in der Paulskirchenversammlung eine Verfassung erarbeitet, die an ihrem Ende auch einen Katalog von Grundrechten beinhaltete. Im GG ist der Grundrechtekatalog an den Anfang gestellt, um seine Bedeutung besonders hervorzuheben. Auch die Bürger sind gehalten, für die Normen des GG einzustehen.. | Menschenrecht, Demokratie, Grundgesetz, Werte, |
4291952 | Freiheit | Ein Mann und eine Frau führen zu einer Musik aus dem arabischen Kulkturraum einen Tanz auf.. Die Darbietung wird mehrmals unterbrochen. Fotos verschiedener Menschen werden kurz eingeblendet. Ein Kind im Einkaufswagen, ein Skater, zwei Frauen mit Punkfrisuren. Der Gleichklang des Tanzes geht weiter. Nur einmal scheint die Tänzerin auszubrechen, mit einem Fußtritt in Richtung Kamera. Die Musik bricht ab, das Bild einer Demonstration vor einer Polizeimauer wird eingeblendet. Dann setzt der Tanz erneut ein.. | Freiheit, Grundgesetz, Demokratie, Werte, |
4291953 | Menschenwürde | Aus dem Schatten eines Raumes treten nacheinander Menschen zu einem Stuhl, auf dem ein junger Mann sitzt, und schlagen ihn. Schließlich wird der Mann ausgeblendet, der Stuhl steht leer. Man hört die Schritte der letzten Person im Raum, die sich akkustisch zu militärischem Gleichklang verdichten. Darüber wird eingeblendet GG 1,1: "Die Würde des Menschen ist unantastbar." | Menschenwürde, Demokratie, Grundgesetz, Werte, |
4291954 | Na Wostock! Auf nach Osten | In der 1.Folge geht es um d. Eroberung Sibiriens. Am Anfang lockten Pelze, später Bodenschätze wie Gold. Menschen aus aller Welt suchten damals ihr Glück in der Taiga. Mit ihnen zogen zehntausende in Ketten, denn Verbannung und Zwangsarbeit sind mit der Geschichte Sibiriens verknüpft. Ende des 19. Jh. brachte der Bau der Transsibirischen Eisenbahn dem Osten einen enormen Entwicklungsschub. | Sibirien, Osten, Eroberung, |
4291955 | Zwischen Transsib und Revolution | Im 20. Jh., das im Mittelpunkt der Folge steht, wurden die Gebiete entlang der Transsibirischen Eisenbahn verstärkt von Bauern aus Weißrussland besiedelt. Die Hafenstadt Wladiwostock entwickelte sich zur Handelsmetropole für den fernen Osten Sibiriens. Die Revolution von 1917 veränderte das Leben in Sibirien radikal. | Sibirien, Transsibirische Eisenbahn, Wladiwostock, Revolution, 1917, |