IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT |
4291916 | Krisen und Reichtum des Mittelalters 1346 - 1378 | Die Folge behandelt die Regierungsjahre des ersten Luxemburgischen Kaisers Karl IV. In die Zeit seiner Regierungsjahre fiel eine Katastrophe, von der sich das Mittelalter erst nach Generationen erholen konnte: Die Pest. Aus dem Inhalt: Der Kampf der mächtigen Familien um das Königtum in Deutschland - Karl IV. - Die Pest und ihre Folgen: die Judenverfolgung - Das Aufblühen der städtischen Kultur. | Mittelalter, Krise, Reichtum, Judenverfolgung, Pest, Karl IV., |
4291917 | Herbst des Mittelalters 1378 - 1517 | Die Folge behandelt das Spätmittelalter vomTode Karls IV. bis zum Vorabend der Reformation. Mit ihm neigt sich das Mittelalter seinem Ende zu. Die Epoche ist durch tiefgreifende wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Veränderungen gekennzeichnet. Aus dem Inhalt: Zeit des Überganges - Vom germanischen zum römischen Recht - Der Alltag - Die Revolution des Militärwesens - Ausbreitung der Bildung - Mittelalterliche Frömmigkeit - Entwicklung der Territorialstaaten - Ende des Mittelalters. | Mittelalter, Herbst, Militärwesen, Territorialstaaten, Bildung, |
4291918 | Habsburgisches Weltreich und Reformation 1480 - 1521 | Die Folge behandelt den Zeitraum des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit u.führt die deutsche Geschichte bis zum berühmten Reichstag zu Worms 1521. Aus dem Inhalt: Die Blüte der altdeutschen Kunst - Die Entdeckung der Erde - Die wirtschaftliche Entwicklung im 16. Jh. - Karl V. und Luther. | Habsburger, Reformation, Reichstag zu Worms, |
4291919 | Kampf um den Glauben 1521 - 1555 | Die Folge behandelt die Jahrzehnte des Kampfes um den Glauben. Die inneren u.äusseren Wirren, mit denen das Reich zu kämpfen hat, stellen einen kritischen Wendepunkt der deutschen Geschichte dar. Aus dem Inhalt: Die Auseinandersetzung mit Frankreich beginnt - Der Kampf um die Stellung in der Gesellschaft - Der Protestantismus im Windschatten der Reichspolitik- Der Schweizer Protestantismus - Der Augsburger Religionsfrieden u.das Ende des Habsburger Imperiums | Glauben, Protestantismus, Augsburger Religionsfriede, |
4291920 | Religionen und Staatsraison 1545 - 1648 | Die Folge behandelt das konfessionelle Zeitalter, einsetzend mit dem Tridentinischen Konzil bis zu den Kämpfen des 30-jährigigen Krieges. Es ist eine Epoche des allmählichen Machtzerfalls in Deutschland. Aus dem Inhalt: Formierung der Gegenreformation - Lage der Juden in der Krise des 17.Jh. - Hexenverfolgung in Deutschland - Konfessionelle Fronten u. Bginn des 30-jährigen Krieges - Kaiser Ferdinand auf dem Höhepunkt seiner Macht - Die Intervention Schwedens und das Ende Wallensteins. | Gegenreformation, Hexenverfolgung, Dreissigjähriger Krieg, Dreißigjähriger Krieg, Wallenstein, Tridentinisches Konzil, |
4291921 | Zeitalter des Absolutismus 1648 - 1740 | Die Folge behandelt die Ära des Absolutismus, insbesondere das Jahrhundert zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Regierungsantritt Kaiserin M.Theresias sowie König Friedrich II. von Preußen. Aus dem Inhalt: Der Westfäische Frieden - Das Reich nach dem Westfälischen Frieden - Der höfische Absolutismus - Hegemonialkriege Frankreichs - Des Ende der Türkenkriege - Der Aufstieg Preußens. | Absolutismus, Westfälischer Frieden, Hegemonialkrieg, Türkenkri, eg, Preußen, |
4291922 | Untergang des alten Reiches 1740 - 1806 | Die Folge behandelt den Zeitraum zwischen dem Regierungsantritt der Kaiserin Maria Theresia sowie Friedrich II. von Preußen und dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Aus dem Inhalt: Beginn des deutschen Dualismus - Der Siebenjährige Krieg und seine Auswirkungen - Die kulturelle Blüte Deutschlands - Die Französische Revolution - Napoleon und das Ende des alten Reiches | Dualismus, Siebenjähriger Krieg, Französische Revolution, Napol, eon, |
4291923 | Die Geburt der deutschen Nation 1806 - 1849 | Die Folge behandelt die deutsche Geschichte vom Ende des alten Reiches bis zur Revolution des Jahres 1848/49. Es ist dies die Zeit des politischen Aufbegehrens, zunächst gegen Napoleon, dann gegen die Mächte der Restauration. Aus dem Inhalt: Die Freiheitskriege u.die Neuordnung EU - Deutschland nach dem Wiener Kongress - Zwischen Restauration und Vormärz - Die Revolution von 1848/49 | Wiener Kongreß, Revolution, 1848, Restauration, Freiheitskrieg, |
4291924 | Der Weg zum Nationalstaat 1849 - 1892 | Die Folge behandelt den Weg Deutschlands zum Nationalstaat unter preußischer Führung sowie das neue "Deutsche Reich" unter dem Reichskanzler Fürst Bismarck. Aus dem Inhalt: Preußen wird Deutschlands Vormacht - Die soziale Frage - Das Deutsche Reich entsteht - Die Gründerjahre - Die Ära Bismarcks. | Deutsches Reich, Bismarck, Gründerjahre, Nationalstaat, |
4291925 | Das wilhelminische Deutschland 1888 - 1914 | Die Folge behandelt das Wilhelminische Deutschl.in allen wichtigen politischen, sozialen u.kulturellen Begebenheiten sowie den Zeitraum des Ersten Weltkrieges. Aus dem Inhalt: Das Profil des Reiches unter Wilhelm II. - Die Entwicklung der jüdischen Welt - Kunst und Wissenschaft - Der Aufbruch der Jugend - Der Traum von den Kolonien - Die Außenpolitik der Unvernunft. | Wilhelm II., Kolonien, erster Weltkrieg, |
4291926 | Die Weimarer Republik 1918 - 1933 | Die Folge behandelt das Ende des Ersten Weltkrieges und die Jahre der Weimarer Republ.bis hin zu deren Zusammenbruch durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten. Aus dem Inh.: Das Kriegsende u.der Frieden von Versailles - Die Anfangsjahre der Weimarer Republik - Die Konsolidierung der Weimarer Republik - Die goldenen 20er Jahre - Der Anfang vom Ende - Die Machtergreifung. | Weimarer Republik, Vertrag von Versailles, Machtergreifung, 20er Jahre, |
4291927 | Im Banne von Verführung und Gewalt 1933 - 1939 | Die Folge behandelt den Zeitraum von der Machtergreifung Hitlers bis in den Zweiten Weltkrieg hinein. Aus dem Inhalt: Nach der Machtergreifung - Die Ausbreitung der Diktatur im Inneren - Der Weg zum Krieg - Der Zweite Weltkrieg. | Machtergreifung, Zweiter Weltkrieg, Hitler, Nationalsozialismus, , Gewalt, |
4291928 | Katastrophe und Neubeginn 1942 - 1961 | Die Folge behandelt das Ende des Dritten Reiches, die ersten Nachkriegsjahre bis 1949 sowie Aufbau u.Entwicklung der neuen deutschen Staatlichkeit bis 1961. Aus dem Inhalt: Das Ende des Dritten Reiches - Volk ohne Staat - Zwei Staatsgründungen auf deutschem Boden. | Neubeginn, Nachkriegszeit, Staatsgründung, Drittes Reich, |
4291929 | Die deutsche Geschichte geht weiter 1961 - 1990 | Die Folge behandelt den Zeitraum zwischen dem Mauerbau an der Demarkationslinie zwischen Ost- u.West - Berlin bis zum Umbruch der DDR im Herbst 1989. Aus dem Inhalt: Beginn des Mauerbaus - Die sozial-liberale Koalition (1969-82) - Die christlich-liberale Koalition (seit 1982) - Die 40-Jahr-Feier der DDR - Der SED-Sonderparteitag und der Fall der Mauer (9.11.89) | Mauerbau, Viermächteabkommen, DDR, 40-Jahr-Feier, Sonderparteita, g, Wiedervereinigung, |
4291930 | Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert | Der Film handelt von einer Vision der nahen Dienstleistungszukunft in Deutschland. Die Vision wird durch den Alltag der berufstätigen Fr.Held beschrieben. Für Fr.H.ist die neue Dienstleistungswelt in allen Lebensbereichen zur Gewohnheit geworden. Der Film gibt Antwort auf die Frage: Welche Zukunftspotentiale liegen im Dienstleistungsbereich (z.B. Handel, Industrie- Dienstleistungen, Handwerk, öffentliche Verwaltung, Gesundheitsdienste)? | Dienstleistung, Handel, Industrie, Handwerk, Verwaltung, Gesundheitswesen, |
4291931 | Ein Staat der Arbeiter und Bauern (DDR) | Das waren die Jahre, als die DDR ihre Zukunft noch vor sich hatte, als der Anspruch eines neuen, anderen Deutschlands, eines Staates der Bauern,- u. Arbeiterhoffnungen weckte. Z.B. die Hoffnungen des Landarbeiters Vogt oder des Stahlarbeiters Baumann, der Lehrerin S. oder des Philosophen H. Sie erzählen von den Schwierigkeiten des Aufbaus u.ihren ersten Erfolgen... und von den Auswirkungen der Spaltung Deutschlands bis hin zur Schaffung zweier deutscher Armeen.. | DDR, Staat, Arbeiter, Bauern, |
4291932 | Zwischen Flucht und Anpassung (DDR) | Die Druckereibesitzer Koch berichten von ihren Problemen, einen Privatbesitz in der DDR zu halten. Der Filialleiter der HO erzählt von Stasi-Überwachung, von Fluchtüberlegungen u.den Gründen für das Bleiben... Es geht um wachsende Möglichkeiten, aber auch um Anpassungszwänge in der Aufstiegsgesellschaft der DDR, u.neue Urlaubsfreuden u.soziale Sicherheiten, um die kleinen u.großen Nischen, in denen man sich einzurichten hoffte. | DDR, Flucht, Anpassung, |
4291933 | Dem Ende entgegen | Das war die Ära Honecker mit anfänglicher Hoffnung u.letztlicher Katastrophe, in die die DDR trudelte. In diesem Film berichtetn Künstler u.Intellektuelle von ihrem Leben i.der DDR. Der Bildermacher Matthäus erzählt von den Zwängen u.Möglichkeiten von Künstlern, von ihrem Verhältnis zur Macht u.deren "Verführungsversuchen". Das Historiker-Paar Wolle gibt Einblicke in das Schul- u.Universitätsleben und in die Jugendorganisation FDJ. Kirchenchef Schönherr spricht über die Rolle der Kirchen... | DDR, Honecker, Schriftsteller, Kirche, Künstler, Ende, FDJ, |
4291934 | Grundrechte und Rechtsstaat | Das Video beleuchtet die Stellung des Grundrechte in der Verfassung der BRD. Die Erfahrungen mit der NS-Diktatur führten zur Aufnahme der Menschenrechte im GG. Im Zentrum, des Films steht das Grundrecht aus Asyl. Am Beispiel der kurdischen Fam.Güler werden Mitive der Asylbewerber dargestellt. Im letzten Teil des Films erläutert ein echtsanwalt das sogenannte Eilrechtsschutzverfahren... | Grundrecht, Rechtsstaat, Grundgesetz, Asylverfahren, Drittstaatregelung, |
4291935 | Cats | Heute Nacht ist eine ganz besondere Nacht. Der Stamm der Jellicle- Katzen versammelt sich zu seiner jährlichen Feier. Sie treten aus der dunklen Umgebung hervor - auf eine über dimensionale Müllhalde. Sie singen von ihren einzigartigen Fähigkeiten u.besonderen Eigenschaften. | Musikal, Cats, |