html> baseportal Datenbank
 Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

3676 Einträge gesamt:  <<  2401  2421  2441  2461  2481  2501  2521  2541  2561  2581  >> 

IDNRTITELBESCHREIBUNGSUCHTEXT
4291889ErdölNutzung von Benzin und Erdöl Entstehung des Erdöls Gewinnung und TransportErdöl, Peter, Benzin,
4291890BraunkohlePeter sitzt in einer Braunkohlegrube. Er will sich seinen eigenen Strom herstellen, um Licht zu machen und Wärme für das Kaffeewasser. Dazu braucht er Brennstoff: Energie aus Braunkohle. Und wie ist die Energie in Braunkohle hineingekommen? Eigentlich ist Kohle gespeicherte Sonnenenergie. Das kann er sogar beweisen. Gleichzeitig zeigt er auch, dass wir nicht besonders intelligent mit der Energie umgehen, da hat er bessere Ideen.Braunkohle, Peter, Energie,
4291892PflanzenPeter sitzt in einem .Apfelbaum; eigentlich kann er mit Pflanzen u. Bäumen nicht soviel anfangen. Je mehr er jedoch über Apfelbäume, Pflanzen u.die Erde, auf der sie stehen und wachsen, erfährt, desto mehr wundert er sich, wie unvernünftig die Menschen damit umgehen u.wie einfach alles ist, wenn man den Kreislauf in der Natur vertraut. Mit dem berühmten Lustigschen Apfeltest beweist Peter diese Behauptung.Pflanzen, Peter,
4291893Soziale MarktwirtschaftDer Film erläutert in Grundzügen die Idee der Sozialen Marktwirtschaft. Die Sozialversicherung, die Soziale Krankenversicherung, die Unfallversicherung und die Arbeitslosenversicherung sind nur 4 Beispiele, die eine soziale Sicherung in unserer Gesellschaft gewährleisten.Soziale Sicherheit, Krankenversicherung, Unfallversicherung, ARbeitslosenversicherung, Sozialversicherung,
4291896Ludwig Erhard: Stationen eines LebensL.Erhard war einer der Gründergestalten in der Geschichte der BRD... Der 6-minütige Spot verzichtet auf Kommentartexte u.wirkt somit aus historischen Bildern und Statements heraus.Erhard, Wirtschaft, Kanzler,
4291897Ludwig Erhard und sein WirtschaftswunderDer Film zeichnet das Leben u.Wirken von L.Erhard nach und stützt sich dabei auf Aussagen zahlreicher Zeitzeugen sowie historisches Filmmaterial.Erhard, Wirtschaftswunder, Bundeskanzler, Marktwirtschaft,
4291898Konrad Adenauer: BekenntnisseWas für ein Mensch war K.Adenauer? Welche Lebensphilosophie hatte er? Warum und wie machte er welche Politik? In einem Rückblick und in Interviews werden neue Facetten des Adenauer-Bildes skizziert.Adenauer, Bundeskanzler,
4291899Helmut Kohl: Kanzler der EinheitH.Kohls Arbeit für EU, seine Rolle in der Weltpolitik und seine Leistung bei der Wiederherstellung der deutschen Einheit stehen im Mitelpunkt des Films. Stationen seines Weges zur Kanzlerschaft u.Annäherungen an den Kanzler privat ind Facetten des Portraits. Über den Politiker äussern sich u.a. der frühere US-Botschafter Vernon Walters, der Historiker Thomas Nipperday, der Moskauer Politologe Anatolij Frenkin, der französische Journalist Jean-Paul Picaper..Kohl, Bundeskanzler, Einheit,
4291900Bundespräsident Roman HerzogNach einem Überblick über seine berufiche u.privaten Lebenssituationen zeigt der Film den Bundespräsidenten bei der Erfüllung seiner Amtspflichten: z.B. als Gastgeber für den am. Präsidenten Clinton u.den russischen Präsidenten Boris Jelzin, bei der Ernennung des Bundeskabinetts, der Auszeichnung verdienter Bürger u.der Entgegennahme von Beglaubigungsschreiben ausländischen Botschafter, aber auch als Repräsentant beim Besuch in der polnischen Hauptstadt Warschau...Herzog, Bundespräsident,
4291904VerkehrMit einem vorübergehenden Fahrverbot, das Bumerang am verkaufsoffenen Samstag auf einem Parkplatz in der Münchener Innenstadt verhängt hat, beginnt die Sendung. Die Bereitschaft der Autofahrer, bei Stau auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, wurde getestet. Des weiteren wird über die Altautoverordnung berichtet, u.der letzte Beitrag beschäftigt sich mit Kindern im Straßenverkehr. Wie gefährlich Radfahrer leben, zeigt die 21-jährige Astrid, die als Fahrradkurier jobbt.Verkehr,
4291905WasserDer Dokumentarfilmer hat sich in MVP über die Wasserqualität informiert. Kinder untersuchen, welche Güteklasse Bäche haben. Kritisiert wird, dass viele Urlauber Müll am Strand zurücklassen. Der Lebensweg eines Aals aus der Havel in B wird verfolgt. Er landet beim Landesuntersuchungsinstitut für Lebensmittel u.wird wegen seines hohen PCB-Gehaltes wie infizierter Klinikmüll verbrannt u.unterirdisch gelagert. Der Moderator wird beim Ölwechsel in einer belebten Straße ertappt..Wasser, Umwelt,
4291906Alle reden von Umweltschutz, doch...Anhand einer Familie "Schlauberger" zeigt der Film, was jeder von uns durch konkrete Maßnahmen für den Umweltschutz tun kann. Beim Einkaufen Plastiktüten vermeiden, Duschen statt Baden, Waschmaschine oder Geschirrspüler rationeller einsetzen, um Wasser zu sparen, manche Fahrten auch mal mit dem Rad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln unternehmen, etc.Umweltschutz, Müll,
4291907Fluchtpunkt DrogeDie Gefahr des Alkohol-, Arznei- u.Drogenmissbrauchs hat gewaltig zugenommen. Betroffen sind vor allem junge Menschen u.auch schon Kinder zwischen 12 u.14 Jahren. Meist gibt es Warnzeichen, die aber von den Eltern oft übersehen werden. Wenn Kinder zuhause rumhängen u.sich langweilen, genügt es nicht, ihnen Vorschläge zu machen, was sie m.ihrer Freizeit tun können. Man muss Interessen erkennen, wecken - u.gemeinsam etwas tun.Droge,
4291908Reiseland OstdeutschlandAnhand einer Reise durch die verschiedenen neuen Bundesländer zeigt der Film die vielseitigen, attraktiven u.ungewöhnlichen Reiseziele, die uns bisher als Westdeutsche zum Großteil verschlossen waren. Der Film gibt Tipps über Unterkünfte wie Campingplätze, Ferienheime, Hotels, Pensionen..., da die Reisebüros bisher kaum Urlaubsreisen in die neuen Bundesländer anbieten, abgesehen von der Ostsee oder großen Städten.Reise, Ostdeutschland, Bundesländer,
4291910Miteinander im StraßenverkehrIn diesem Film wird dargestellt,sowohl in positiven als auch negativen Beispielen, dass gegenseitige Rücksichtsnahme nicht nur im persönlichen Bereich, sondern auch im besonderen Straßenverkehr für alle Autofahrer, Fußgänger, Kinder und ältere Menschen, für jeden von uns lebensnotwendig ist.Straßenverkehr,Autofahrer,Fußgänger,
4291911Das römische Erbe 50 v. Chr. - 375 n. Chr.Die Folge behandelt die Geschichte des Altertums vom Beginn der Frühkulturen bis zur siegreichen Schlacht des Kaisers Diokletian gegen die Germanenstämme. Aus dem Inhalt: Die Anfänge bis zur Hallstattkultur - Die Kelten - Die Anfänge im Norden - Die Germanen - Caesar am Rhein - Die Schlacht im Teutoburger Wald - Die Geburt einer neuen Religion - Der Limes - Leben im Schutz des Limes - Trier wird römische Kaiserstadt.Kelten, Germanen, Limes, Trier, Caesar, Römer, Erbe,
4291912Das Reich der Franken 375 - 814Die Folge behandelt die Wirren der Spätantike sowie den Untergang Roms, ferner das Entstehung des Frankenreiches unter den Merowingern u.Karolingern bis zum Tod Karls des Gr. Aus dem Inhalt: Die Völkerwanderung - Das Reich Theoderichs des Großen - Der Beginn des Frankenreiches - Die Folgen der Völkerwander.- Die Christianisierung Germaniens - Geburt des Islam - Auf dem Weg zum Reich Karls des Großen - Karl der Große - Die Verwaltung des Reiches - Die KaiserkrönungFranken, Völkerwanderung, Karl der Große, Christianisierung, Isl, am, Kaiserkrönung,
4291913Der Beginn der deutschen Geschichte 814 - 1150Die Folge behandelt Werden u.Wachsen des Deutschen Reiches nach dem Tod Karls des Großen bis zum 12. Jh. Aus dem Inhalt: Der Zerfall des karolingischen Reichs - Die ersten deutschen Kaiser - Die Abwehr der Ungarn - Die Erneuerung des Kaiserreiches- Die Herrschaft der Kaiser über die Kirche - Das Weltbild des Hochmittelalters - Der Investiturstreit - Im Zeichen wirtschaftlicher und sozialer Wandlungen - Kreuzzüge und erste Judenprogrome.Karolinger, Kaiserreich, Hochmittelalter, Kreuzzug, Investiturst, reit,
4291914Die Zeit der frühen Staufer 1150 - 1215Die Folge behandelt den Zeitraum der frühen Staufer. Im Mittelpunkt stehen Kaiser Friedrich Barbarossa sowie die Darlegung einiger Grundtatbestände zum Verständnis des Mittelalter. Aus dem Inhalt: Adel u.Rittertum - Die Burgen im hohen Mittelalter - Die mittelalterliche Geburtsstunde der Städte - Baukunst und Plastik der Stauferzeit - Friedrich Barbarossa u.Heinrich der Löwe - Heinrich VI. u.die heraufziehende Krise des Königtums - Die Anfänge der Inquisition.Staufer, Adel, Rittertum, Burgen, Barbarossa, Heinrich der Löwe, I, nquisition,
4291915Die Mitte Europas in Bewegung 1215 - 1346Die Folge behandelt den Zeitraum des beginnenden Spätmittelalter von der Regierungszeit des letzten Stauferkaisers Friedrich II. bis hin zu Ludwig dem Bayern. Zugleich wird das Entstehen einiger Partikulargewalten des Deutschen Reiches nachgezeichnet. Aus dem Inhalt: Friedrich II. und das Ende der Stauferzeit - Die Hanse - Der Deutsche Ritterorden - Die Anfänge der Habsburger - Die Geburtsstunde der Schweiz - Die Zeit der Gotik.Hanse, Habsburger, Ritterorden, Gotik,

powered in 0.00s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!