| IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT | 4291646 | Eurokids | Wie stehen Jugendliche zu ihrer nationalen Identität? Sind sie stolz auf ihre Staatsangehörigkeit, u.wie ist ihre Haltung zu einer europäischen Identität? In Kurzinterviews nehmen SchülerInnen eines internationalen Gymnasiums in Bonn Stellung. Nur ein Teil der Gymnasiasten besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit. Einige Jugendliche haben eine zweite Staatsangehörigkeit oder gehören einer anderen Nationalität an... | Eurokids, Europa, Jugend, Identität, Dokumentarfilm, |
4291647 | Wasser, Wind und Sonne - die Energie von morgen? | Am Beispiel der Wasserkraft u.der Windkraft wird das Prinzip der Energieumwandlung gezeigt. Wasserkraftwerke u.Windanlagen sowie Schülermodelle machen diese Vorgänge deutlich. Schüler demonstrieren weiter, wie Sonnenenergie sinnvoll genutzt werden kann. Eine Zusammenschau zeigt die beiden Extreme der Energiegewinnung: der Muskelkraft zur Sonnenkraft. | Wasser, Wind, Sonne, Energie, |
4291648 | Jugend in den Spielfilmen der DEFA | DEFA-Filme über die Jugend in der DDR eignen sich besonders zur Spurensuche nach den Wertvorstellung u.Idealen der Jugendlichen, sowie den Erwartungen u.Forderungen, die an die "Hausherren von morgen" gestellt werden. Die Zusammenstellung von Sequenzen stellt 4 Filme aus der DDR vor, die zu verschiedenen Zeiten gedreht wurden u.unterschiedliche Themen behandeln: 1."Denk bloß nicht, ich heule" ('65); 2."Sabine Wulff" ('78); 3."Insel der Schwäne" (1982); "Erscheinen Pflicht" (1983); | Jugend, DDR, DEFA, Spielfilm, |
4291649 | Der Junge, der vom Himmel fiel | Mitten im Schneesturm umtosten Wald fällt ein Baby in einem Korb zu Boden, das ein ungewöhnliches Glöckchen in der Hand hält. Ein Briefträger findet es und bringt es zu einer Freundin, bei der noch viele andere Kinder leben. Das Kind wird Charlie genannt u.wächst zu einem sympatische Jungen heran, der anhand seines Glöckchens - einziger Bezugspunkt zur Vergangenheit - gerne das Geheimnis seiner Herkunft lösen würde... | Junge, Himmel, Weihnachten, Spielfilm, |
4291650 | Die neue Rechtschreibung (Video-Vortrag) | Bereiche der Neuregelungen: 1.Laut-Buchstaben-Schreibung 2.Groß- und Kleinschreibung 3.Getrennt- und Zusammenschreibung 4.Schreibung mit Bindestrich 5.Worttrennung am Zeilenende 6.Zeichensetzung 7.Briefbeispiel | Deutsch, Rechtschreibung, |
4291651 | Gesetzesbrecher und Genossen - Der Krimi im DDR-TV | "Polizeiruf 110" war die erfolgreichste Krimi-Serie des DDR-TV. Höchste Einschaltquoten, staatliche Orden, immer wieder wurden die Kriminalisten "TV-Lieblinge des Jahres". Filmsequenzen: Konzeption u.erste Filme (1971-1975), Vorstellung der Kriminalsiten, Vorstellung der Täterfiguren, neues Konzept Mitte der achtziger Jahre, Maueröffnung, "Das Duell", | Krimi, Gesetzesbrecher, Genossen, DDR, |
4291652 | DDR. Das "sozialistische Vaterland" | Totalitäre Systeme lassen sich durch die Aufarbeitung der rationalargumentativen Komponenten allein nur unzureichend aufklären. Wichtig ist.die Einbeziehung der emotionalen Kollektiverlebnisse u.die "Zeitstimmung", wie sie von der DDR vermittelt wurde. Wem diese Erfahrung fehlt, das vermag die Suggestivwirkung kaum nachzuvollziehen, die sowohl vom Nationalsozialismus wie vom DDR-Sozialismus ausging... | DDR, Vaterland, |
4291653 | Arbeit | Arbeit ist das Mittel der bewussten Gestaltung der Umwelt u.der Lebensbedingungen durch den Menschen. Vielfältige Ausprägungsformen verbinden sich mit der Grundbedingung menschlicher Existenz wie beispielsweise Arbeitstätigkeiten, Arbeitsplätze u.Arbeitserzeugnisse. Der Videofilm thematisiert den Übergang von der landwirtschaftichen zur industriellen Produktion u.erläutert grundlegende Elemente der historischen u. technologischen Entwicklung... | Arbeit, Gesellschaft, Wirtschaft, Dokumentarfilm, |
4291654 | Arbeitsteilung | Die ständige Steigerung der Arbeitsproduktion ist zur Grundlage komplexer moderner Gesellschaften geworden. Steigende Produktivität ist dabei einerseits abhängig vom technologischen Fortschritt- Nutzung natürlicher Energien, Maschinenkraft, Dampfmaschine, Roboter-, andererseits von der immer differenziert.Arbeitsteilung in Produktion u.Verwaltung. Der erreichte Grad der Produktivität u.Arbeitsteilung ist nur noch durch den Einsatz von Robotern zu übertreffen. | Gesellschaft, Technik, Wirtschaft, Arbeitsteilung, Dokumentarfilm, |
4291655 | Zukunft der Arbeit | Die bundesdeutsche Gesellschaft befindet sich auf dem Weg in die Info-Gesellschaft. Wie verändert dieser Prozess der Formen der Arbeit? Ist Arbeit an der Erstellung eines Produkts gebunden oder sind Denken, Forschen u.Erfinden ebenso Arbeit? | Arbeit, Wirtschaft, Zukunft, Dokumentarfilm, |
4291656 | Jagdfieber | Aktualität bestimmt das journalistische Geschehen. Medien, die mit einer möglichst kurzen zeitlichen Verzögerung von den neuesten Tagesereignissen berichten wollen, erreichen ihre Aktualität z.T.auf Kosten einer gründlichen Recherche. Schnelle Reaktionen sind gefragt Fragen nicht ethisch vertretbaren Umgang mit Menschen/Betroffenen u.Themen treten in den Hintergrund. | Jagdfieber, Ethik, Medien, Presse, Dokumentarfilm, |
4291657 | Überleben nach 1945 | Deutschland war nach dem II.WK u.dem Ende des nationalistischen Regimes in weiten Teilen zerstört. 2 Besucher einer Ausstellung im Bonner "Haus der Geschichte" berichten aus ihren Erinnerungen über die Lebensbedingungen der unmittelbaren Nachkriegszeit. Die existentiellen Probleme dieser Phase wie Hunger, Wohnungsnot u.katastrophaler Energieversorgung werden durch vielfältiges Archivmaterial illustriert u.durch ein Sprecher-Kommentar informativ ergänzt. | Besatzungszeit, Dokumentarfilm, Nachkriegszeit, überleben, Wiederaufbau, Zeitgeschichte |
4291658 | Lernen nach 1945 | 3 Jugendliche befragen 2 Zweitzeugen, die in einem alten Klassenzimmer von ihnen ganz persönliche Erinnerungen an der Schule der Nachkriegszeit berichten. Erzählt wird über die schlechten Lernbedingungen der damaligen Zeit, über verschiedene Unterrichtsfächer u.die gängige Prügelstrafe. | Lernen, Erziehung, Wiederaufbau, Zeitgeschichte, Dokumentarfilm, Prügelstrafe, |
4291659 | SBZ | Ein spärlich möbilierter Dachboden bildet die Kulisse dieses Kurzvideos, das über einen dramaturgischen Kniff versucht, die Geschichte der sowjetischen Besatzungszone ins Bewusstsein u.die Erinnerung des Betrachters zu bringen. Ein junger Mann findet in einem alten Koffer den Brief eines Mannes, den dieser Ende 1946 an seine außerhalb der SBZ lebende Schwester geschrieben hat, um ihr die Entwicklung seit Kriegsende zu schildern... | SBZ, Zeitgeschichte, Besatzungszeit, Wiederaufbau, Dokumentarfilm, |
4291660 | Wirtschaftswunder | L.Erhard gilt als "Vater der sozialen Marktwirtschaft" in Deutschland. Das Video liefert einen Abriss der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft aus ökonomischer Perspektive. Aus der wirtschaftlichen Notsituation unmittelbar nach Kriegsende entwickelt sich der als Wirtschaftswunder bezeichnete Wohlstand der 50er Jahre. | Wirtschaftswunder, Wirtschaft, Zeitgeschichte, Bundesrepublik, Deutschland, Dokumentarfilm, Ehrhard, |
4291661 | Nürnberger Prozess | Der Film zeigt Ausschnitte des von den Alliierten durchgeführten Prozesses u.dokumentiert mit authentischen Bildern die in der Anklageschrift vorgebrachten Anschuldigungen. Hauptanklagepunkt waren Verbrechen gegen den Frieden, d.h.Vorbereitung u.Auslösung eines Angriffskrieges, Kriegsverbrechen wie Ermordung u.Folterung von Kriegsgefangenen u.Verbrechen gegen die Menschlichkeit, worunter Mord, Ausrottung, Versklavung, Deportation u.andere unmenschliche Handlungen verstanden wurden... | Nürnberg, Prozess, Nationalsozialismus, Dokumentarfilm, Besatzungszeit, Bundesrepublik, Deutschland, |
4291662 | Entnazifizierung | Im Zuge der beabsichtigten Umgestaltung des politischen Lebens in Deutschland trafen die Siegermächte Maßnahmen, um alle Träger u.auch Mitläufer des Nationalsozialismus zur Rechenschaft zu ziehen u.aus gesellschaftlichen Positionen zu entfernen. Die Entnazifizierung verlief in den einzelnen Besatzungszoen sehr unterschiedlich, da jede Siegermacht für die Durchführung in ihrer Zone zuständig war... | Entnazifizierung, Nationalsozialismus, Besatzungszeit, Bundesrepublik, Deutschland, Nachkriegszeit, Dokumentarfilm, |
4291663 | Souveränität | Eine Gruppe von 4 Jugendlichen benennt die wesentlichen Elemente staatlicher Souveränität. Kulisse des Gesprächs ist der Nachbau des ersten Bundestags-Plenarsaals im Hause der Geschichte in Bonn. Das Video resümiert mit Hilfe dokumentarischer Aufnahmen die wesentlichen Stationen der bundesrepublikanischen Vorgeschichte. Beginnend mit dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus werden folgende Etappen benannt: erste Kommunal- u.Landtagswahlen, Zusammenlegung der westlichen Besatzungszonen, Währungsreform, Londoner 6-Mächte-Konferenz...Gründung der BuWe, Natobeitritt. | Souveränität, Wiederaufbau, Zeitgeschichte, Bundesrepublik, Deutschland, Dokumentarfilm, Besatzungszonen, Währungsreform, Bundeswehr, Nato, Sechs-Mächte-Konferenz, Dokumentarfilm, |
4291664 | Kalter Krieg | Das Video zeichnet anhand kommentierter historische Aufnahmen die wesentlichen Etappen des Kalten Krieges nach. Das Hauptaugenmerk gilt dabei den politischen Ereignissen, die dank ihrer Bildwirkung in der Erinnerung der Zeitzeugen dominieren. Ausgehend von der Potsdamer Konferenz u.der Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen werden zunächst die Berlin - Blockade u.die Bilder der Luftbrücke wachgerufen. Als Höhepunkt des Kalten Krieges wird die Kuba-Krise geschildert... | Krieg, DDR, Zeitgeschichte, Dokumentarfilm, Bundesrepublik, Deuts, chland, Luftbrücke, Berlin, Potsdam, Kuba, Krise, Kuba-Krise, Doku, mentarfilm, |
4291665 | Die Apothekerin | H.Moormann - eine spröde 30-jährige Apothekerin - lebt allein. Bis sie den temperamentvollen Sportwagenfahrer Levin Graber kennen- u.liebenlernt. Die beiden heiraten, ziehen in eine Luxusvilla u.alles scheint ganz wunderbar. Doch das Glück der Beiden ist nur von kurzer Dauer. H.entdeckt, dass Levin sie mit der Haushaltshilfe betrügt. Trösten lässt sie sich daraufhin von deren Ehemann Dieter. Das klappt, bis H.schwanger wird u.sich fragen muss von wem?... Eine Reihe mysteriöser Morde verringert den Männerüberschuss... | Apothekerin, Spielfilm, |
|
|