IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT |
4291585 | Der Prophet Mohammed | Der Film gibt einen Überblick über die Biographie Mohammeds. Dargestellt wird das soziokulturelle Umfeld seiner Herkunft: Geburt im Handelszentrum Mekka; der Berg, auf dem ihm die erste Offenbarung zuteil wurde; die erste Gemeinde; die Entrückung nach Jerusalem u.von dort in den Himmel zum Gebet mit Mose, Jesus u.den anderen Propheten Israels; die Flucht von Mekka nach Medina die Rückeroberung Mekkas und Mohammeds Tod im Jahr 632. | Islam, Weltreligion, Prophet, Mohammed, Dokumentarfilm, |
4291586 | Der Koran | Vor dem Panorama der arabischen Wüste erzählt der Film die überlieferte Entstehungsgeschichte des Korans: Von 611 bis zu seinem Tod 633 sei der Koran wörtich.- Sure für Sure - Mohammed durch den Erzenngel Gabriel von Gott offenbart worden. Nach einer Zeit der mündlichen Überlieferung kam es unter Uthman, dem 6.Kalifen noch im 7. Jh. zur verbindlichen Fixierung des Textes. Gläubigen Muslimen gilt der Koran als das unverbrüchlich u.letztgültige Wort Gottes. | Koran, Weltreligion, Islam, Hermeneutik, |
4291587 | Fundamentalismus | Fundamentalist zu sein bedeutet für Achmed Awaymer, einem arabischen EDV- Experten, zu den Ursprüngen des Islam zurückzukehren, die möglichen Verfälschungen der Tradition zu überwinden u.unmittelbar aus der Botschaft, die Mohammed in seiner Zeit verkündet hat Antworten zu gewinnen für die Fragen der eigenen Gegenwart. Die Überzeugung Achmeds, so den Wurzeln eines freien Lebens näherzukommen, wird im Film der Frage gegenübergestellt, wie Muslime mit Menschen umgehen, die sich vom Islam abwenden... | Fundamentalismus, Islam, Religion, Dokumentarfilm, |
4291588 | FDJ | In der Anmoderation des Videos stellen sich 2 Berliner Jugendliche die Frage nach der Funktion von Massenorganisationen in der DDR-Gesellschaft Der Hauptteil des Videos nähert sich dieser Fragestellung aus der Perspektive der heute 24-jährigen Studentin Tanja, die in ihrer Schulzeit FDJ-Agitatorin gewesen ist. Tanja erzählt über ihre persöniche Motivation und die biographischen und familiären Hintergründe ihres damaligen Engagements... | FDJ, Jugend, DDR, Dokumentarfilm, |
4291589 | Gedanken zur Wende | U.Schorlemmer ist 25 u.lebt in Wittenberg. Sie ist die Tochter des bekannten ostdeutschen Bürgerrechtlers und Pfarrers Friedrich Schorlemmers. Schon in ihrer Jugend hat sie sich der DDR- Bürgerbeweg.angeschlossen, um den Sozialismus nach ihren eigenen Vorstellungen mitgestalten zu können...Die neue Situation nach der Vereinigung beurteilt sie so:"Die Vereinigung ist ein Hauruck-Akt gewesen, wir müssen damit leben und vor allem müssen wir offen sein für den anderen." | Gedanken, Wende, DDR, Sozialismus, Demokratie, Dokumentarfilm, |
4291590 | Als "Ossi" im Westen | Von Chemnitz nach Gifhorn. Eine neue Partnerschaft u.der Umstand dass der Auserwählte in ihrer Heimatstadt keine Arbeit gefunden hätte, haben Bärbel dazu bewogen, in den Westen zu ziehen. Arbeit hat sie im VW-Werk gefunden. Die Kamera begleitet Bärbel einen Tag lang an ihrem Arbeitsplatz, nach Hause und zum Freundestreff. Die Frau schildert, welche Anfangsschwierigkeiten sie überwinden musste, um von den Mitmenschen in der neuen Umgebung akzeptiert zu werden... | Ossi, Westen, Dokumentarfilm, |
4291591 | Als "Wessi" im Osten | Mirco ist aus beruflichen Gründen von Hamm/Westfalen nach Potsdam gezogen. Er berichtet über seine Erfahrungen als "Wessi" im Osten. Nach einem Jahr fühlt er sich integriert, genießt das Gemeinschaftsgefühl u.die Offenheit seiner neuen Kollegen. Er wünscht sich für das Zusammenwachsen Ost- und Westdeutschlands, dass sich die Menschen mit größerer Offenheit als bisher begegnen, mehr Austausch untereinander stattfindet, so dass jeder von dem anderen lernt. | Wessi, Osten, Dokumentarfilm, |
4291592 | Absturz nach der Wende? | Der 22-jährige Sebastian lebt in Leipzig. Er hatte nach der Wende Probleme, richtig Fuß zu fassen u.schildert, wie politische u. familiäre Verhältnisse sich für ihn ausgewirkt haben. Eine Psychologin beschreibt aus fachlicher Sicht, welche Folgen die Umstrukturierung der Gesellschaft für Jugendliche hatte. Sebastian ist kriminell geworden, wurde inhaftiert und hat diese Zeit zum Nachdenken genutzt... | Absturz, Wende, Kriminalität, Vorurteil, Dokumentarfilm, |
4291593 | Alptraum Krieg - Kinder im ehemaligen Jugoslawien | Kinder aus dem ehemaligen Jugoslawien berichten über ihre Erlebnisse u.Erfahrungen im Krieg. Sie erzählen von Angriffen, von der Zerstörung ihrer Elternhäuser u.Schulen, von ihrer Angst u.auch von ihrer Wut. Der Film eignet sich gut für die Behandlung des Themas Kinder im Krieg im Unterricht. z.T. Originalton mit Untertiteln | Jugoslawien, Krieg, Alptraum, |
4291595 | Bald bin ich ein Schulkind | Der Film zeigt im Vergleich die Entwicklung 3- er Kinder vom 4.Geburtstag bis zur Einschulung. Die Bedeutung von Früherkennungsuntersuchungen(U8 u.U9) wird insbesondere in dieser Entwicklöungsphase aufgezeigt. Dazu wird in alltäglichen Situationen die körperichen, geistige u.soziale Entwicklung der Kinder anschaulich dargestellt. Eltern erhalten so im Vergleich die Möglichkeit den Entwicklungsstand ihres eigenen Kindes besser einzuschätzen u.der Kinderarzt über beondere Beobachtungen zu unterrichten. Unsicherheiten im Vorschulalter werden leicht übersehen u.bagatellisiert. | Schule, Kind, Entwicklung, Schulkind, |
4291596 | Peking I | Leben, arbeiten, wohnen, Verkehr in Peking. Der Tien an men Platz heute. Die "Verbotene Stadt", der Kaiserpalast als Monument einer untergegangenen Ideologie. Panda Bären, auch in Pekings Zoo eine Attrakrtion für jung und alt. | Peking, China, Hauptstadt, |
4291597 | Peking II | Kultur u.Historie, der berühmte "Sommerpalast", die letzte Zuflucht des Kaisers Pu Yi. Kunst u.Handwerk. Der "Palast des himmlischen Friedens" und ein noch immer genutzter Buddhistische Tempel. Besuch im Landesinneren, der Open Market auf dem Land. "The great Wall", die große Mauer. | Peking, China, Hauptstadt, |
4291598 | Hörfunk nach 1945 | Auf den Spuren der Ursprünge des öffentlich - rechtlichen Rundfunks u.der alliierten Medienpolitik zeigt das Video Archivmaterial aus den Anfängen des NWDR u.späte Interviews m.den Protagonisten des damaligen Senders. Mit Hilfe von Gesprächseinspielungen mit Greene, Eggebrecht u.Peter von Zahn werden die journalistischen u.medienpolitischen Zielsetzungen der Jahre vor Gründung der Bundesrepublik formuliert.. | Hörfunk, Medien, Medienpolitik, Zeitgeschichte, Rundfunk, |
4291599 | Digitales Leben | Das Internet ist zum Synonym für die vernetzte, interaktive und globale Kommunik.geworden. Die Bedeutung medienvermittelter Information wächst u.verändert unseren Alltag...Die Videodokumentation zeigt Einrichtungen wie Internet-Cafes u.dokumentiert in einer Straßenumfrage, wie gering der Verbreitungsgrad grundlegender Begrifflichkeiten digitaler Medien ist. | Digital, Medien, Internet, Kommunikation, |
4291600 | Medienkompetenz | Drei Medienpädagogen analysieren die Mediennutzung Jugendlichen. Die Einschätzung der Päagogik zum Stand der Medienkompetenz unter den Jugendichen werden ergänzt durch Straßenbefragungen zumThema "Macht TV dumm?" Als Zwischenschnitte zu den Gesprächspassagen fungieren Bilder aus den Bereichen "Offener Kanal", "Bürgerfunk"... als Beispiel für Projekte, die als Gegengewicht zur wachsenden Kommerzialisierung der professionellen Radio- und Fernsehstationen konzipiert wurden... | Medien, Medienkompetenz, Fernsehen, Jugend, |
4291601 | Portrait einer Tageszeitung - SZ | Eine Zeitung stellt sich vor: Die Süddeutsche Zeitung, mit Sitz in München, informiert täglich über eine Million Leser. Die Videodokumentation gibt Aufschluss über die tägliche Redaktionsarbeit der SZ. Der Zuschauer erfährt, welche Ressorts und Abteilungen beteiligt sind u.welcher Redakteur für welches Aufgabengebiet zuständig ist. Zudem informiert der Film über die historische Entwicklung der SZ seit 1945 und über die wirtschaftlichen Aspekte des Zeitungsmachens. | Portrait, Zeitung, Medien, Information, Presse, Dokumentarfilm, |
4291602 | Presse nach 1945 | Anhand persönicher Erinnerungen von Zeitungsherausgebern der ersten Nachkriegsjahre dokumentieren Archivaufnahmen aus den 80er Jahren u.Intervieweinspielungen mit Augstein, Axel Springer u. dem WAZ-Herausgeber Erich Brost, wie weitreichend u.historisch bedeutend die damals von den Westmächten vorgenommenen Weichenstellungen für die spätere Bundesrepublik waren. | Presse, Medien, Zeitung, Zeitgeschichte, |
4291603 | Russlanddeutsche - Ein Rückblick | Der Film skizziert die wechselhafte Geschichte der deutschen Minderheit in Russland u.in der ehemaligen SU von ihrer Entstehung bis in die 90er Jahre dieses Jahrhunderts. Er erläutert die Einwanderung als Folge der Besiedlungspolitik der russischen Zarin Katharina II., die in einem Manifest 1763 deutsche Bauern u.Handwerker nach Russland einlud u.ihnen vielfältige Privilegien zusicherte. | Osteuropa, Minderheiten, Zeitgeschichte, Russlanddeutsche, |
4291604 | Russlanddeutsche - Perspektiven | Anno 1990 wurde die deutsche Aussiedlerpolitik mit der Unterzeichnung des "Vertrages über gute Nachbarschaft..." auf eine neue Grundlage gestellt. Neben die Eingliederungsförderung trat als zweites Standbein ein umfassendes Hilfsprogramm für Russlanddeutsche in ihren Siedlungsgebieten in der ehemaligen SU Der Film verdeutlicht die Zielsetzung und die Ausgestaltung dieser Bleibehilfen.. | Russlanddeutsche, Osteuropa, Migration, Minderheiten, |
4291605 | Russlanddeutsche - Übersiedlung | Der Film zeigt die ersten Stationen von Angehörigen der deutschen Minderheit aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen SU nach ihrer Ankunft als Spätaussiedler in Deutschland. Der Film erläutert, dass Spätaussiedler Deutsche sind, Nachfahren deutschen Bauern u. Handwerker, die sich seit dem 18.Jh. in Russland angesiedelt haben. Aus der Verfolgung der Russlanddeutschen im 2. Weltkrieg leitet sich die Berechtigung ab, nach Deutschland auszusiedeln. | Russlanddeutsche, Osteuropa, Minderheiten, Integration, Spätauss, iedler, |