| IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT | 4291524 | Musikclips | Das Video illustriert am Beispiel der Musikgruppe "Capt.Jack" die Mechanismen u.Wirkungsweisen der Musikindustrie u.fragt, inwieweit das Medium Musikclip, das primär das Ziel hat, die Verkaufszahlen der dazugehörigen CD zu fördern, zugleich Jugendkultur repräsentiert. Befragt werden sowohl Bandmitglieder u.der Manager der Gruppe als auch Repräsentanten einer Plattenfirma u.eines Musiksenders. Ausschnitte aus dem aktuellen Video der Band werden kombiniert mit Aufnahmen eines Live-Auftritts u.Interviewsequenzen. | Jugendkultur, Medien, Unterhaltungsindustrie, Musikclips, Dokumentarfilm, Musik, |
4291525 | Ihr seid ganz schön anders (Soziale Identität) | Knut 17, lebt auf dem Land u.macht eine KfZ-Mechanikerausbilkdung; Ellen lebt in der Stadt, besucht die 11.Klasse eines Gymnasiums u.will nach dem Abi in der Werbebranche arbeiten. Beide begegnen sich im TV-Studio das erste Mal. In einer Gesprächsrunde unterhalten sich die beiden mit einer jungen Moderatorin u.einem jungen Moderator über ihre soziale Identität, die Unterschiede in ihren persönlichen Interessen u.über ihre Hobbys. Sie stellen Unterschiede fest... | ihr, Soziale Identität, Vorurteile, Werteentwicklung, Dokumentarfilm, anders, |
4291526 | Der Ortsbeirat | Der Film beschreibt in dokumentarischen Spielszenen die Arbeit eines Ortsbeirates. Er zeigt am Fallbeispiel, welche Stationen der Wunsch der Jugendlichen durchläuft, einen besseren Platz für ihr Hobby (Basketball) zu bekommen, bis sich ein für alle Ortsteilbewohner zufriedenstellende Lösung gefunden hat. In Interviews informieren Mitglieder des Ortsbeirates ergänzend über ihre Grundsatzaufgaben, Ziele u.ihre Arbeitspraxis. | Ortsbeirat, Parlamentarismus, Kommunalpolitik, Bürgerbeteiligung, Dokumentarfilm, |
4291527 | http://#.com - Digitaler Markt | Wie andere Netze transportiert das Internet durch elektronische Impulse Daten über weite Strecken u.bildet die Grundlage von Kommunikation...Das Internet wird von kommerziellen Anbietern ebenso genutzt wie von Non-Profit-Organisationen. Die Qualität der Ver- öffentlichungen ist sehr unterschiedlich. Den Chancen, die das Internet bietet, stehen Gefahren gegenüber. So stellt sich u.a. das Problem des Datenschutzes in den weltweit offenen Netzen. | Neue Medien, Internet, Zukunft, Markt, Dokumentarfilm, Digital, |
4291528 | Recht auf Gewalt? | Der Interviewfilm skizziert in persönlichen Stellungnahmen die Einschätzungen u.Haltungen von Polizeikräften. Es geht darum, wie sie die Gewaltanwendung in der Begegnung mit Demonstrierenden für sich selbst begründen. In den Wortbeiträgen thematisieren die Polizisten ihre Auffassungen von Rechtsgehorsam u.Gesetzestreue und begründen an Beispielsituationen ihre Handlungen. | Recht, Gewalt, Diktatur, Dokumentarfilm, Polizei, Demonstration, |
4291529 | Weltbank | Die Weltbank ist eine der wichtigsten Instrumente internationaler Wirtschafts- u.Entwicklungspol. Organisationsstruktur, Aufgabenstellung u. Zielvorgaben dieser UN-Sonderorganisation werden erläutert. Ein Schwerpunkt legt das Video auf den entwicklungspolitischen Aspekt der Weltbankaktivitäten, indem es die Bereiche Bildung, Gesundheitsvorsorge, Ökologie u.Familienplanung hervorhebt. | Weltbank, Vereinte Nationen, Internationale Institutionen, Entwicklungspolitik, Dokumentarfilm, |
4291530 | Wir können doch darüber reden (Konfliktbewältigung) | Anhand von zwei gestellten Situationen aus dem Polizeialltag - Entfernung eines Betrunkenen aus einer Gaststätte u.Verwarnung eines Autofahrers nach einer Geschwindigkeitskontrolle - werden Bedeutung u.Wirkung deeskalierender Verhaltensstrastegie gezeigt. | Wir, Konfliktbewältigung, Kommunikation, Polizei, Bürger, |
4291531 | Cyberspace | Kinder u.Jugendliche beschäftigen sich in einem Virtuality-Cafe mit Cyberspacespielen. Der Spielinhalt der neuen Medienwelt des Cyberspiels werden sichtbar, die Nutzer werden dabei beobachtet, wie sie sich in der virtuellen Welt des Datenhelms bewegen. Der Datenhelm ist das Mittel, um in einer virtuelle Realität einzutauchen, in der man sich frei bewegen kann. Erläutert wird die Entwicklung der Spiele aus medizinischen, militärischen u.technischen Simulatiosprogrammen. Kids u.Jugendliche beschreiben, wie sie Computerspiele erleben. | Cyberspace, Dokumentarfilm, Jugend, Neue Medien, Virtuelle Welten, |
4291532 | Achtung Rattenfänger! | Das Video beschäftigt sich mit der kritischen Analyse rechtsextremer Aussagen. Der Sprachwissenschaftler F.Januschek analysiert Redeausschnitte Schönhubers u.J.Haiders. Die rhetorische Analyse ergibt, dass beide Politiker durch demagogische Sprachfiguren unbewusste Ängste ansprechen u.provozieren: Bedrohung des eigenen Lebensbereiches durch eine fremde übermächtige Kultur; Heroisierung der eigenen Person oder Gruppierung; Aufruf zur Gewalt bzw. Gewaltverherrlichung... | Rattenfänger, Rechtsextremismus, Rhetorik, Republikaner, Dokumentarfilm, |
4291533 | Stets ein Fremder? | In größerem Umfang sind Juden aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland eingewandert, seit die Bundesregierung 1990 mit dem Zentrakrat der Juden in Deutschland einen humitären Pakt über die Aufnahme jüdischer Emigranten schloss. Der Sänger u.Schauspieler Mark Aizikovitsch ist einer von ihnen. Im Film formuliert er seine persönlichen Eindrücke und Gedanken. | Fremder, Identität, Judentum, Aussiedler, Dokumentarfilm, |
4291534 | Bier trinken und aufmotzen | Eine Gruppe Jugendlicher in abgerissener Kleidung auf einem Platz mitten in der Stadt; Erwachsene, die sich über das Aussehen u.das Verhalten aufregen; gegenseitige Anmache u.Pöbeleien. "Bier trinken u.aufmotzen" setzt sich mit der Situation Jugendlicher in unserer Gesellschaft auseinander. Ihre Lebensweise und Ausdrucksform weichen stark von den Erwartungen vieler Erwachsener ab. Gegenseitige Vorurteile und mangelnde Akzeptanz führen vielfach zu einer Ghettoisierung. | Bier, Jugend, Vorurteile, Generationskonflikt, Dokumentarfilm, |
4291535 | Shalom und Salam | Die Probleme der arabischen Minderheit innerhalb Israels u.der kulturelle Konflikt zwischen Juden u. Arabern lassen sich nur lösen durch die Begegnung u.den Austausch zwischen beiden Kulturen. Die Perspektive auf ein friedliches Miteinander eröffnen z.B. Begegnungen, die f.das jüdisch-arabische Kulturzentrum Givat- Haviva u.seiner verschiedenen Aktivitäten kennzeichnend sind. Arabische u.jüdische Seminarteilnehmer berichten über ihre Erfahrungen mit dieser Form der Bildungsarbeit. | Shalom, Salam, Israel, Palästinenser, Minderheiten, Dokumentarfilm, |
4291536 | Datenwelten | Das Video führt in die Welt des Internet als Fenster zum Cyberspace ein. Die Unendlichkeit der Möglichkeiten des globalen Datennetzes wird verdeutlicht. Grundlegende Begriffe u.Funktionen werden benannt, Dienstleistungen u.Anwendungsfelder aufgezählt. Eine Befragung von Besuchern eines Internet-Cafes bildet den Abschluss des Films. Die .Interviewten schildern ihre Vorstellungen, ihre Erfahrungen u.ihre persönliche Bewertung des Internets. | Internet, Datenwelten, Cyberspace, Kommunikation, Zukunft, Dokumentarfilm, |
4291537 | Daily Soap (Seifenopern) | Die Videodokumentation liefert in Form einer Spielszene einen kritischen Kommentar zum Thema "Daily Soap". Zwei Frauen klatschen am Telefon über vermeintliche Bekannte, die sich jedoch als Serienhelhelden entpuppen. Während die Freundinnen sich über eine irreale, aber faszinierende Fernsehwelt austauschen, spielt im Hintergrund der realistische Alltag: plärrende Kinder in häuslicher Unordnung mit staubsaugenden Ehemännern...Das Video endet mit dem provoz. Schlussabspann "daily soap - daily life?" | Soap, Seifenopern, Familie, Massenmedien, Dokumentarfilm, |
4291538 | Guben im Herbst | Vermummt, nach eigenen Aussagen aus Angst vor vermeintlichen Racheakten der Gegner, sitzen 3 junge Männer dem Kamerateam geggenüber. Sie präsentieren ihre rechtsextreistischen u.fremdenfeindlichwen Ansichten über die polnischen Nachbarn, sprechen über aktuelle u.vermeintlich historische Grenzziehung sowie über ihre Wertvorstellungen. Es offenbart sich ein Gemisch aus Unkenntnis, Ängsten u.Vorurteilen. Gewalt gilt als selbstverständliches Mittel zur Problemlösung. | Guben, Neiße, Polen, Jugendliche, Rechtsextremismus, Vorurteile, Dokumentarfilm, |
4291539 | Wer Aids hat | Das Video konzentriert sich in seiner Aussage auf die soziale Dimension der Aids-Thematik. Auslöser der Spielhandlung ist der Abschiedsbrief eines Aidskranken an einen Freund, der diesem nach dem dem Tod des Kranken übergeben wird. Er schildert die Erfahrungen u.Gedanken des Verstorbenen während seiner letzten Lebensmonate , beschreibt sein Erleben der Krankheit, das Verhalten seiner Freunde u.Angehörigen. Es ist ein sachlicher und emotionaler Appell gegen die soziale Isolation Aidskranker. | Aids, Gesellschaftspolitik, Minderheiten, Dokumentarfilm, |
4291540 | Die Bosse | Ein Junge, "der Boss", u.ein Mädchen beziehen im Business-Dress ihren "Arbeitsplatz" vor dem PC. Hier leiten sie in einem Strategiespiel gemeinsam ein Transportunternehmen. Dabei vergessen sie die Hausaufgaben Für den "Boss" ist das unwichtig, hat er doch ein gutes Geschäft gemacht, neue Mitarbeiter eingestellt u. viel Geld verdient. Damit fühlt er sich dem Vater überlegen: "Und was verdienst du?" Vom Gewinn hat der "Boss" sich im Internet ein neues Rennrad bestellt... | Bosse, Neue Medien, Virtualität, Soziales Verhalten, Dokumentarfilm, |
4291541 | Kinderarbeit | Ein 12-jähriger wäscht die Windschutzscheiben von Autos an einerStraßenkreuzung in Paraguay. Ein 10-jährige schneidet Zuckerrohr in Brasilien, zwei Mädchen verkaufen Zigaretten auf einem Markt in Haiti, Kinder knüpfen 12 bis 14 Stunden täglich Teppiche in einer indischen Fabrik. Die Dokumentation zeigt an 4 Beispielen verschiedene Formen der Kinderarbeit in Ländern der "Dritten Welt" . Der Film vermittelt einen plastischen Eindruck, wie Kinderarbeit in Entwicklungsländern konkret aussieht. | Kinderarbeit, Dritte Welt, Entwicklungsländer, Menschenrechte, Dokumentarfilm, |
4291542 | Fashion Design in Beit Sahour | Im Video wird ein von der EU finanziertes Ausbildungszentrum in Beit Zahour, einem kleinen Nachbarort Bethlehem, vorgestellt. In einem 2-jährigen Ausbildungsprogramm werden die in einem Eigungstest ausgweählten StudentenInnen in allen wichtigen Tätigkeitsfeldern der Textilfabrikation geschult: Neben Design, Schnittherstellung u.Fertigstellung von Kleidungsstücken werden auch kaufmännische Kenntnisse u.- Marketingstrategien vermittelt... | Naher Osten, Palästinenser, Entwicklungshilfe, Sahour, Beit, Fashio, Design, Dokumentarfilm, |
4291543 | Gaza - Beach Camp | Das Gaza-Beach Camp ist für palästinensische Flüchtlingsfamilien zum neuen Zuhause geworden. Einache Unterkünfte bieten Schutz vor Sonne u.Regen u.dienen den Familienmitgliedern als Nachtquartier. Der Blick durch die Kamera auf das direkt am Meer gelegene Camp zeigt, dass es sich hier um keine romantische Strandidylle handelt. Die Dokumentation gibt Einblick in die katastrophalen Lebensbedinggungen u.lässt Betroffene zu Wort kommen. | Gaza, Palästina, Nahostkonflikt, Flüchtlinge, Dokumentarfilm, |
|
|