| IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT | 4291442 | Hexenjagd und Frauenpower | I.der Nähe v.Ouagadougou, der Hauptstadt Burkina Faso, haben 340 ältere Frauen in einem von der Regierung internationalen Hilfsorganisationen geförderten Heim Zuflucht gefunden. Sie wurden - wie Hunderte anderer Frauen i.B.Faso auch - der Hexerei angeklagt, von ihren Kindern getrennt und aus ihren Dörfern vertrieben. D.Jounalistin Toyin Fani-Kayode prangert in ihrem Beitrag diese neuzeitl.Form der "Hexenverfolgung" an. | Hexenjagd, Frauenpower;Burkina Faso, Ecuador, Emanzipation, Frau, enarbeit, Hexe, Dokumentarfilm, Dritte Welt, Entwicklungsland, |
4291443 | Afrika im Wandel | D.fünf Filmbeiträge bieten ein Bild von Afrika. Dargestellt wird, wie Afrikaner versuchen, mit Einfallsreichtum u.Initia- tive Alltagsprobleme lösen. 1. Busfahren in Kenia 2. Der Diamantenkönig von Guinea 3. Schule des Lebens in Südafrika 4. Ein bisschen Frieden in Südafrika 5. Wasserträger - ein traditionsreicher Beruf in Ägypten | Afrika, Kenia, Ägypten, Alltagsleben, Guinea, Schule, Südafrika, Do, kumentarfilm, Dritte Welt, Entwicklungsland, |
4291444 | Kinderwelten | Kids i.d.Dritten Welt sind vielfältigen Gefährdungen ausge- setzt; sie werden Opfer v.Kriegen, müssen schwere, ausbeu- terische Arb.vollbringen o.auf der Str.leben. Drei Beiträge: 1. Friedenstrommeln in Burundi 2. Kinderarbeit in Indien 3. Kindertrommeln in Brasilien | ~Afrika, Kinderwelten, Brasilien, Flüchtling, Indien, Kinderarbeit, , Straßenkinder, Dritte Welt, Entwicklungsland, |
4291445 | Familienbande | Drei längere Filmberichte über das Alltagsleben i. der Dritten Welt: I. Madagaskar bietet der Tod e. Angehörigen Anlass zu e. ausgiebigen Fest; v. Lande kommende Hausmädchen sehen s. in Lima m. der fremdartigen städtischen Kultur konfrontiert; in Indien müssen alte Menschen ins Altersheim. 1. Totenkult in Madagaskar 2. Hausmädchen in Peru 3. Lebensabend in Indien | Familienbande, Afrika, Begräbnis, Indien, Peru, Alter, Frauenarbeit, Lima, Totenkult, Hausmädchen, Dritte Welt, Entwicklungsland, |
4291446 | Das andere Brasilien - Das Wissen der Ureinwohner | Die brasilianischen Ureinwohner betreiben seit Jahrtausenden Landwirtschaft im Urwald, ohne d. Natur zu schädigen. Das Video beschreibt ihre besonderen Kulturtechn. ("Ilhas florestais"), d. durch sorgfältig aufeinder abgestimmte, etagenartige Mischkultur vielfache Erträge konventioneller Landwirtschaft erzielen; auch nichtindianische Siedler übernehmen die Methoden. | Amazonien, Brasilien, Indianer, Mischkultur, Landwirtschaft, Ökol, ogie, Ureinwohner, |
4291447 | Nachwachsende Rohstoffe (incl.Lehrerheft und 1290061) | Behandelt werden die Möglichkeiten der Produktion und der Nutzung von Industriepflanzen und deren Produkte am Beispiel Raps, Stärke, Faser- und Öllein, Holz, Hanf und Heilpflanzen. Dabei übernimmt der Film die Rolle des Einstiegmediums. Das Lehrerbegleitheft enthält neben den Folien und Basisinfos auch detaillierte Versuchsbeschreibungen. Die Schülerarbeitsbögen sind vor allem zur Wiederholung und Vertiefung gedacht. | Rohstoffe, Hanf, Sonnenblume, Leinen, Biodiesel, Industriepflanze, Raps, |
4291448 | Die unsterblichen Gene | Klug sind sie, enorm anpassungsfähig u. fast so alt wie d. Welt: D.UNSTERBLICHEN GENE. Sie haben d. kurze Elternschaft der Tiere zur lebenslänglichen Aufgaben verwandelt. U. mit jeder Geburt e. Kindes knüpfen sie d. Spirale der Evolution weiter. Wer den Zyklus d.Lebens, v. d. Zeugung über das Erwachsenwerden b. zum Alter aus ihren "Augen"verfolgt, wird vieles begreifen: Bereitschaft v. Eltern, liebevoll f. Nachkommen z. sorgen, d. genialen "Waffen" der Babys u. d. eigenen Wunsch nach "Unsterblichkeit". | Mensch, Gen, Verhalten, Tier, unsterblich, |
4291449 | Der jagende Affe | Warum naschen wir gerne, reisen Mill. Menschen z. Vergnügen durch d. Welt, gibt es immer noch Krieg? D. Antwort ist ungefähr 6 Mill. J. alt. Damals verabschiedeten s. i. Afrika einige Affen v. ihrem bisherigen Leben, verloren ihren Pelz, gingen auf zwei Beinen u. jagten i. Rudeln. Intelligenter, geschickter u. kooperativer als alle anderen Lebenwesen - DER JAGENDE AFFE, das Bindeglied zwischen Mensch u.Tieren. Sein Verhalten prägt viele Aspekte des modernen Lebens: v. unseren Essgewohnheiten bis z. Ersatzjagden: Sport, Spiel. | Affen, Tier, Menschen, Verhalten, |
4291450 | Jenseits der nackten Existenz | Körpersprache, Sex, Elternschaft - vieles verbindet uns m. d. Primaten. Aber schon d. Jäger der Urzeit nutzte e. Phänom. JENSEITS DER NACKTEN EXISTENZ: d. Zeit. Zeit zur Muße, f. Kreativität u. zur Befriedigung v. Neugier. Aus diesem spielerischen "Trieb" entwickelten s. Kunst, Literatur, Musik, Wissenschaft, u. Sport. Aber selbst hinter d. raffiniertesten Zivilisation werden d. biologischen Gesetze spürbar. Der Homo sapiens hat ihn nicht als elitäre Krönung der Schöpfung zurückgelegt, sondern als Teil der Natur. | Verhalten, Tier, Menschen, Existenz, |
4291451 | Der Menschenzoo | Beinahe 6 Mrd. Menschen bevölkern d. Erde. D. Hälfte davon lebt i. Städten, zwischen gigantischen Massen aus Beton, Stahl u. Glas. E. wahrer MENSCHENZOO. D. primitiven Lehmhütten der ersten Siedlung scheinen Lichtjahre entfernt. Aber trotz allen High- Techs blieb d. Mensch e. Stammesbewohner, d. sein erobertes Territorium verteidigt u. darin Hierarchien aufbaut. U. a. uns allein liegt es, ob unsere Städte zu Erlebniswelten werden oder zu Ghettos voll Aggressionen u. Gewalt verkommen. | Menschen, Tier, Verhalten, Zoo, Menschenzoo, |
4291452 | Die Sprache des Körpers | Nichts unterscheidet uns Menschen mehr v. d. Bewohneern d. Tierwelt als d. Sprache. U. doch kann unser Körper bis heute sein animalisches Erbe nicht verleugnen. Kleine Gesten, dramatische Gebärden u. ausgeprägte Mimik begleiten unsere Reden. Manchmal verraten sie mehr über unser Denken, als wir eigentlich möchten. E. Fähigkeit, d. wir m. den großen Menschenaffen teilen. DIE SPRACHE DES KÖRPERS, meist instinktiv u. hoch komplex zugleich,- ist sie e. wesentlicher Schlüssel i. d. ungewöhnlichen Evolution der Menschheit. | Tier, Menschen, Verhalten, Sprache, Körper, Körpersprache,Desmond,Morris, |
4291453 | Die Biologie der Liebe | Der Wunsch nach Liebe hat uns am weitesten v. allen tierischen Verwandten entfernt. Unsere intensive, komplexe Sexualität ist einzigartig i. d. Natur u. untrennbar m. Emotionen verbunden, wunderschönen wie schmerzhaften. Auf gleichsam anschauliche wie verblüffende Art ist es nun gelungen, D. BIOL.DER LIEBE z. entschlüsseln: D. Werben um den Partner, den Verlauf des Geschlechtsaktes, den Sinn e. engen Paarbindung. | Verhalten, Menschen, Tier, Liebe, Biologie, |
4291454 | Kriege - Krisen - Katastrophen | Täglich berichten Nachrichtensendungen auf allen TV- Kanälen ü. Kriege, Krisen, Katastrophen. Die Videodokumentation thematisiert wie Nachrichten zunehmend kommerzielle Interessen d. Berichterstattung bestimmen. Das Resultat sind v. Dramatik u. Sensation geprägte Meldungen, deren Glaubwürdigkeit der Zuschauer selbst beurteilen muss. | Kriege, Krisen, Katastrophen, Medien, Kommunikation, Fernsehen, Dokumentarfilm, |
4291455 | Bock auf Gewalt | I. Vorfreude auf e. spannenede Begegnung reisen Fans z. e. Fußballspiel. Die Hooligans werden unter Polizeischutz i. e. bestimmten Block d. Stadions geleitet. Sie gelten als gewaltbereite Fans, die eine Schlägerei suchen. | Bock, Gewalt, Jugendkriminalität, Rechtsstaat, Hooligans, Dokumen, tarfilm, |
4291456 | Eine jüdische Hochzeit | Tel Aviv: N. Miller u. Doron Nesher wollen heiraten, sind aber beide n. sehr religiös. Nach israelischem Gesetz gibt es keine standesamtliche Eheschließung. Das Paar entschließt s. daher zu e. Trauungszeremonie, d. nicht nach strengen orthodoxen Regeln erfolgt. Sie planen e. Reformhochzeit, d. mehr ihren eigenen Wünschen u. Vorstellungen entspricht. Deshalb wählen sie e. der wenigen Rabbinerinnen in Israel aus, um sich ihr trauen zu lassen. | Juden, Hochzeit, Israel, Judentum, Religionen, Dokumentarfilm, |
4291457 | Kultur im Dritten Reich | E. Montage zeitgenössischer Film- u. Fotomaterialien dokumentiert d. Auswirkungen der nationalsozialistischen Gleichschaltungspolitik auf d. bildenden Künste, Theater, Literatur u. Dichtung. Das kulturelle Leben steht im Dienste des Staates, Presse u. Funk werden f. d. NS- Propaganda funktionalisiert. Gegner d. Regimes, Schriftsteller u. Künstler werden i. KZs inhaftiert o. gezwungen, ins Exil zu gehen... | Nationalsozialismus, Kunst, Zensur, Drittes Reich, Kultur, |
4291458 | Kultur nach 1945 | Ausgehend v. d. politischen u.wirtschaftichen Sitution 1945 werden - parallel z. den politischen Ereignissen der ersten Nachkriegsjahre - Beispiele aus den Bereichen Presse, Film, bildende Kunst, Musik, Literatur u. Theater angeführt u. wichtige Persönlichkeiten der Nachkriegskultur benannt. Der Kommentar unterstreicht neben d. wiederauflebenden deutsche Kultur d. Rezeption u. damit Rehabilitation der Exilkultur. | Kultur, Kriegsende, Kunst, Kulturpolitik, Kuturgeschichte, Medien, |
4291459 | Frauen 1919 | D. Videodokumentation stellt einige der herausragenden Frauenpersönlichkeiten vor, d. e. wichtigen Meilenstein i. d. Geschichte d. Frauenbewegung erreichten: das aktive u. passive Wahlrecht u. d. zumindest formale Gleichberechtigung d. Frau. Der Film gibt e. authentischen Einblick i. d. Alltag berufstätiger u. politisch engagierter Frauen z. Zt. der ersten demokratisch gewählten Volksvertretung. Genannt werden u. a. R. Luxemburg, Clara Zetkin, Marie Juchacz. | Frauen, Frauenbewegung, Weimar, Weimarer Republik, Rosa Luxemburg, Clara Zetkin, Maria Juchacz, Dokumentarfilm, |
4291460 | Frauenselbsthilfe | D. Videodokumentation beschäftigt sich am Beispiel des 1993 in Berlin - Köpenick gegründeten Frauenzusammenschlusses "Tausendfüßler" mit der Situation v. Frauen i. d. neuen Bundesländern. | Frauen, Frauenselbsthilfe, Frauenpolitik, Innere Einheit, Tausendfüßler, Selbsthilfegruppen, Dokumentarfilm, |
4291461 | So kriegt man also Kinder | E. paar Kids reden ü. Erwachsene., d. sie beobachtet haben, wie sie miteinander schlafen, u. wie merkwürdig sie s. dabei benehmen. Sie stöhnen, als würden sie sterben, liegen übereinander, kichern offensichtlich macht ihnen das Ganze Spaß. D. Kids erzählen s. ihre unterschiedl. Beobachtungen u. erfahren, dass Frauen Menstruation bekommen u. Männer e. Erektion kriegen, wenn sie Liebe machen wollen. U. was kommt danach? Frauen können schwanger werden, e. Embryo wächst i.ihrem Körper... | Kinder, Sex, Aufklärung, Sexualkunde, Fortpflanzung, Entwicklung, Lebensbewältigung, Familie, Lebensbereich, Konflikte, |
|
|