html> baseportal Datenbank
 Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

3676 Einträge gesamt:  <<  2001  2021  2041  2061  2081  2101  2121  2141  2161  2181  >> 

IDNRTITELBESCHREIBUNGSUCHTEXT
4291422Islamische KulturDie Sendung berichtet über eine Reise nach Damaskus, Bagdad und Istanbul auf der Suche nach Zeugnissen islamischer Hochkultur aus der Zeit zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert. Es wird eingegangen auf d. politischen u. militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Kalifen und ihren Gegnern.Islam, Kultur, Damaskus, Bagdad, Istanbul,
4291423Der politische IslamDie Sendung stellt unterschiedliche Tendenzen im Islam dar und wirft d. Frage f. das Aufkommen des Fundamentalismus auf. D. aggressiven Potentiale, d. islamiaschen Gesellschaften heute erzeugen, werden als Ausdruck schwerer sozialer Probleme gedeutet, nicht aber als immanente Blutrünstigkeit e. Weltreligion, die durchaus auch progressive Tradition hat.Islam, Fundamentalismus,
4291424Eine Jugend in KairoI. Form e. Reportage werden 2 Jugendliche aus Kairo vorgegestellt. Sie werden i. der Schule, unterwegs durch d. Riesenstadt Kairo, in der Familie oder Moschee gezeigt. Die religiösen Orientierungen werden mit den sozialen und ökologischen Problemen Kairos in Verbindung gebracht u. die Frage gestellt, ob die Religion eine Hilfe zur Bewältigung sein kann.Islam, Kairo, Jugend, Reportage,
4291425Folge 1, MummenschanzD. 1.Sendung mit dem Maskentheater Mummenschanz legt ihren Schwerpunkt auf die sehr menschliche Charaktereigenschaft "Egoismus" - auf d. Konflikte, d. dadurch entstehen, dass d. spielenden Figuren alles f. s. haben wollen u. nicht teilen können, sie nicht in der Lage sind mit den anderen zu kommunizieren.Mummenschanz, Egoismus, Konflikt, Maskentheater,
4291426Folge 2, MummenschanzI. der 2.Sendung geht es vor allem um d."Eitelkeit" u. d. Konflikte, die dadurch entstehen, dass die spielenden Figuren s. z. wichtig nehmen u. dementsprechend zur Schau stellen. Es wird kein pädagogischer Zeigefinger, aber auch keine Patentlösung gezeigt, sondern es soll zur Diskussion angeregt werden.Mummenschanz, Eitelkeit, Konflikte,
4291427Folge 3, MummenschanzI.kl.Gesch.erzählen d.Akteure o.Worte v.Menschlichkeit, Toleranz u.Intoleranz, v.dem Versuch der Kommunikation v.Zuneigung, Abneigung, Liebe, Hass u.auch darüber, dass man s.über den Erfolg des anderen freuen darf. Die Künstler versuchen mit ihren Aktionen in skurrilen Aufmachungen, die unterrichtliche Diskussion in Gang zu bringen.Mummenschanz, Toleranz, Abneigung, Liebe, Hass, Menschlichkeit,
4291428Folge 4, Mummenschanzsiehe 4291427Mummenschanz, Liebe, Hass, Toleranz, Mitmenschlichkeit,
4291429Gestatten, Heinrich HeineDer Anstreicher auf dem Balkon verwandelt s.auf wunders.Wei- se i.den leibhaft.Heine u.tritt gz. unerwartet, aber selbst- verständlich ein. Julia und Tim, die Filmkinder, sind Kids von heute. Unbefangen u.lebhaft ist d.Unterhaltung der drei. Sie beginnt im Kinderzimmer und endet mit einem Spazier gang an den Rhein, wo der Dichter wieder verschwindet.Gedicht, Heine,
4291430Gestatten, Christian MorgensternChristian Morgenstern, der Erfinder des "Nasobem" ist tot. Doch seine Lieder u.Gedichte leben weiter. Da tobt d.Unsinn. Man kann die Worte fliegen sehen, und die Musik, die kann man mit den Ohren riechen.Gedicht, Morgenstern,
4291431Falter suchen ParkplatzD.Sendereihe untersucht, wie s.d.Natur verändert hat. Früher gab es viele Wanderfalter, d.wie Zugvögel wandern. Heute sind Wanderfalt.selten geworden, zugenommen haben d.Arten, deren Raupen von Brennesseln leben. Vor 20 Jahren angelaufene Forschungsvorhaben zur Markierung von Schmetterlingen werden heute nicht mehr fortgeführt.Falter, Parkplatz, Wanderfalter,
4291432Die grünen EinwandererDie Sendereihe untersucht, wie sich die Natur verändert hat. Früher gab es viele eingewanderte Pfl. Seit den Gütertrans- porten m.Containern werden Bahnhöfe nicht mehr v.neuen Pfl. besiedelt. Aber an Flussufern breiten s.die neuen Pfl. stark aus und verdrängen seltene einheimische Pflanzen.Pflanzen, Einwanderer,
4291433Sterben unsere Tiere aus?Vor 20 Jahren hatten die Vogelkundler einen Rückgang der Schwalbenbestände befürchtet, heute hat d.Zahl nur geringfü- gig abgenommen. Berichtet wird auch ü.damals neue For- schungsprojekte an Mäusefamilien.Tiere, Schwalben, Mäuse,
4291434Pflanzen testen dicke LuftVor 20 J.wurde d.Luftqualität noch m.Hilfe v.Flechten beurteilt. Dies übernehmen heute Messgeräte. Aber Pflanzen und Tiere dienen auch heute noch als Indikatoren, um Umweltver- schmutzungen anzuzeigen, z.B. Gräser bei Flurbelastugen o. Wasserflöhe für die Güte von Trinkwasser.Pflanzen, Luft, Flechten, Umweltverschmutzung, Wasserflöhe, Trink, wasser,
4291435Tabu, Erfahrungen mit DrogenJugendl.reden offen ü.ihre Erfahrungen mit Drogen, Eltern sprechen ü.ihre Ängste. Die Sendung will über Drogen auf - klären, auf die Motive der Jugendl.eingehen, zwischen den Generationen vermitteln und zum Gespräch über Abhängigkeit, Sucht und Drogen auffordern.Suchtprävention, Drogen,
4291436NikotinD.Sendung setzt s.mit der Alltagsdroge Nikotin auseinander. E.Schule und eine Disko sind die Schauplätze, an denen das Phänomen "Rauchen" eine Rolle spielt. Anhand von Fallbeisp. wird die Universaldroge "Nikotin" untersucht.Nikotin, Suchtprävention, Zigarette, Rauchen, Droge,
4291437HanfIn der Sendung äußern sich Jugendl.als Konsumenten v.Mari - huana u.Hasch, Eltern u.Pädagogen als besorgte Beobachter u.Therapeuten sowie Menschen, d.sich von der Droge freige - macht haben. D.Sendung bezieht Position u.versteht s.als Beitrag zur Aufklärung über Alltagsflucht, Sucht und Gruppendruck.Hanf, Suchtprävention, Marihuana, Hasch, Gruppendruck, Alltagsflu, cht, Drogen,
4291438Vom Buch zum InternetKindern ab etwa neun Jahren wird hier an konkreten Beisp. aus verschiedenen europ.Ländern gezeigt, wie die Menschen Hindernisse des Zusammenlebens überwunden und immer bessere technische Lösungen entwickelt haben. D.Wntwicklung bis zur Massenkommunikation, die über Satelliten und Glasfasernetze funktioniert, ist Thema dieser Sendung.Technik, Buch, Internet,
4291439Lebensraum WaldLernort Natur: Bei e. solchen "Naturbegehung" geht es nicht darum, das Gedächtn.wie e. Fass z.füllen. Vielmehr sollen Kids u. Jugendl.d.Möglichk.erhalten, Zusammenhänge i.d. Natur spielerisch z.begreifen u.dem Leben unserer heimischen Tiere selbstständig auf d.Spur z.kommen. Hier sind alle Voraussetzungen f.entdeckenedes, handlungs- u.praxisorientiertes Lernen naturgegeben.Die Film soll zeigen, wie spannend "Lernort Natur" sein kann.Wald, Natur, Lebensraum,
4291440Lebensraum FeldflurF.d.meisten Kinder u.Jugendl. ist "Natur" heutzutage gleich- bedeutend mit "Wald". Dabei ist die Feldflur das eigentlich landschaftsprägende Element i.Deutschland und Lebensraum für zahlreiche Tier- u.Pflanzenarten. Hier geht es ungeahnte Ent- deckungsmöglichkeiten.Feldflur, Lebensraum, Natur,
4291441Khadizas Weg zum LichtI.Bangla-Desh, einem der ärmsten Länder der Welt, gibt es ca. eine Mio Blinde, darunter viele Kinder. Ursachen sind Unter- ernährung und Vitamin A-Mangel, sowie mangelnde Hygiene und Aufklärung. Der Film zeigt am Beispiel des Mädchens Khadiza, wie e.private Organisation (Andheri-Hilfe) den Betroffenen hilft.Blindenheilung, Auge, Blind, Bangladesh, Khadiza, Weg, Licht, Dokumentarfilm, Dritte Welt, Entwicklungsland,

powered in 0.00s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!