html> baseportal Datenbank
 Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

3676 Einträge gesamt:  <<  1801  1821  1841  1861  1881  1901  1921  1941  1961  1981  >> 

IDNRTITELBESCHREIBUNGSUCHTEXT
4291341Die gar nicht so harmlosen Traktat-Verkäufer: Zeugen JehovasDer Film lässt den Pressesprecher der weltgrößten Sekte ebenso zu Wort kommen wie einen aktiven Zeugen. Kontrastiert werden diese Darstellungen mit Berichten ehemaliger Zeugen Jehovas. Rainer Fromm u. Helmuth Leimuth, die zum Themenkomplex Sekten schon viele Beiträge f.ZDF + ARD gemacht haben, verfügen neben großem Wissen auch über gute Kontakte, so dass die hier gezeigten Interviews mit Aussteigern und Aktiven ungewöhnlich sind u. neue Erkenntnisse bringen.Sekte, Zeuge, Jehova,
4291342Wolf im religiösen Schafspelz: Scientology-OrganisanisationNach dem Beschluss, die "Church of Scientology" durch den Verfassungsschutz beobachten zu lassen, präsentierte sich Scientology als verfolgte religiöse Minderheit. Der Film endet auch mit Bildern eine Demonstration gegen die angebliche Benachteiligung. Doch zuvor zeigt er anhand von Originaldokumenten u. Interviews sowohl Anspruch als auch Realität des Psychokonzerns auf. Für die zu Wort kommenden Aussteiger war Scientology ein Abenteuer - das sie ihre Existenz kostete.Sekte, Scientology,
4291343Der Skandal-Guru: Thakar SinghSie wollten nur das Beste für ihre Kinder. Auch sie sollten den göttlichen Ton u. das göttliche Licht hören bzw. sehen. Viele Stunden täglich. Zwei Mütter erzählen, wie sie dazu gebracht wurden, ihre Kinder dieser Meditationsfolter auszusetzen, u. wie sie heute mit dieser Schuld leben. Der Film zeigt eindrücklich, wozu Menschen mittels Bewusstseins- Manipulation gebracht werden können.Guru, Sekte, Thakar, Singh,
4291344Tagebuch einer GänsemutterA. Hofer aus Füssen im Allgäu ist Diplombiologin, Autorin und 10- fache Gänsemutter. Sie erzählt in ihrem TV- Tagebuch, wie sie ihre Gänsekinder vom Schlüpfen aus dem Ei begleitet bis hin zu dem Tag, an dem sie flügge werden. Dabei muss sie die Gänseküken rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Schon bald ist das Haus von den Gänschen in Beschlag genommen. Die Küken verfolgen ihre Mutter auf Schritt u.Tritt...Verhalten, Gänse, Tagebuch, Hofer,
4291345Der Tod I - Sehnsucht nach UnsterblichkeitDie großen Kulturen u. Glaubenssysteme haben sehr unterschiedlichen Antworten auf die Fragen gegeben. Die Film- Dokumentation sucht in den Grabkammern des alten Ägypten nach den Visionen einer jenseitigen Existenz. Sie schildert die Entwicklung des Jenseitsglaubens von der frühen Vorstellungen der griechischen u. altisraelitischen Schattenreiche bis hin zu den differenzierten Systemen von Himmel u. Hölle bei Juden, Christen u. Moslems. Und sie geht auch ein auf die "alternativen" Vorstellung des Buddhismus.Tod, Sehnsucht, Unsterblichkeit,
4291346Der Tod II - Was Menschen für das Jenseits tunDie Hoffnung auf ewiges Glück im Himmel, die Angst vor den fürchterlichen Qualen in der Hölle haben jahrtausendelang die Menschen bewegt, ihr Denken u. Handeln beeinflusst. Verhindert der Glaube an das Glück im Himmel eine beherzte Veränderung des Diesseits? Ist die Angst vor der Hölle ein billiges Mittel, Menschen in furchtsamer Abhängigkeit zu halten? Wie hat sich die Glaubensgewissheit von höheren Gerechtigkeit im Jenseits auf das konkrete Leben ausgewirkt? Der Film geht diesen Fragen nach.Tod, Menschen, Jenseits,
4291347Abenteuer Kommunikation (1.- 4. Schuljahr);incl. 6 Dias !!!Die vorliegende Videoproduktion, der zusätzlich sechs Dias beiliegen, informiert zielgruppengerecht leicht verständlich über Geschichte u. Bedeutung der Komunikation am Beispiel der Landung auf dem Mars.Kommunikation, Abenteuer,
4291348Abenteuer Kommunikation (5.- 13.Schuljahr)s. 4291347Abenteuer, Kommunikation,
4291349Im Westen nichts Neues - Das Bild der BRD im DDR - TVDie Produktion "Im Westen nichts Neues" ist Teil einer 5- teiligen TV- Serie mit dem Titel "Rückblicke, Einblicke - Medien in der DDR" u. beginnt mit der Fragestell.: Was hätten die beiden deutschen Staaten nur ohne einander angefangen? Zur eigenen Legimitation musste das jeweils andere Deutschland in düsteren Farben gemalt werden. Fremd- u. Feindbilder dienten jeweils der eigenen Profilierung. Das galt vor allem für die politisch gelenkte Berichterstattung in der DDR - Medien, sie hatte den westdeutschen Gegner klar vor Augen...Westen, BRD, DDR,
4291350Leben auf Pump"Leben auf Pump" stellt die Frage nach dem Umgang mit Geld. Jugendliche geben in Gesprächen Auskunft über ihre Konsumwünsche u. ihre finanziellen Möglichkeiten. Die Frage, inwieweit die soziale Anerkennung bei Gleichaltrigen vom Kauf bestimmter Güter abhängig ist, thematisiert der Film sowohl in Diskussionen mit Jugendlichen als auch in einem Bericht über eine Schuldner - Beratungsstelle. Schließlich zeichnet der Film am Fallbeispiel eines jungen Straffälligen nach, welche Folgen Verschuldung haben kann.Konsumgesellschaft, Soziale Anerkennung, Verschuldung, Pump, Leben, Dokumentarfilm,
4291351SukkotDie 16- jährige Mirna ist Jüdin u. lebt in Berlin. Sie freut sich auf Sukkot, das jüdische Laubhüttenfest, denn es ist schön,eine Woche lang mit der Familie, Freunden u. Nachbarn zu feiern. Das gemeinsame Fest u. die traditionellen Bräuche bestärken M. in ihrem jüdischen Glauben. Diese Dokumentation erläutert aus Mirnas Sicht den Ursprung des 7- tägigen Laubhüttenfestes u. beschreibt, wie gläubige Jüdinnen u. Juden es im heutigen Berlin feiern.Religionen, Judentum, Jüdische Feiertage, Sukkot,
4291352Viele Völker - Eine NationMenschen aus über 30 Nationen leben in Israel. Sie alle gestalten das gesellschaftliche Leben mit u. tragen dazu bei, dass Israel zur Heimat vieler Völker wird. Die Dokumentation lässt junge Leute zu Wort kommen, die ihre Einschätzung zum Vielvölkerstaat äußern. Sie alle schätzen die Vielfalt der Sprachen u. Kulturen, sind tolerant gegenüber herkunfstbedingten Gewohnheiten u. fühlen sich als Bürger eines Vielvölkerstaates.Israel, Einwanderung, Nationale Identität, Dokumentarfilm, Völker, Volk, Nation,
4291353Bereit zur Gewalt?Der Film beginnt mit Sequenzen gewaltsamen Verhaltens im Alltag: In der ersten Szene fährt ein Autofahrer auf der Autobahn dicht auf ein vor ihm fahrendes Auto auf, bedrängt u. nötigt den Fahrer. In der zweiten Szene nimmt ein Autofahrer einem anderen den Parkplatz weg. Beschimpfungen sind die Folge; einer der beiden wendet sich bald mit einer betont aggressiven Geste ab. Zum Thema Gewalt gehört auch die steigende Gewaltbereitschaft gegenüber Fremden...Gewalt, Konfliktlösung, Fremdenfeindlichkeit, Dokumentarfilm, ,
4291354Gewalt ist GewaltDas vorliegende Video untersucht die historische Entwicklung des "Gewalt"- Begriffes u. beschreibt seine Veränderung im Laufe der Geschichte der Bundesrepublik. Die Beispiele von Urteilen deutscher Gerichte verdeutlichen, welche Zielsetzungen die Rechtsprechung verfolgt: Einerseits muss sie dem Gesetzestext entsprechen u. Grenzen ziehen, um den Ordnungswillen des Staates zu dokumentierrn. Andererseits muss sie dem konkreten Fall gerecht werden u. das Gerechtigkeitsgefühl die Mitglieder einer Gesellschaft in die Urteilsfindung einbeziehen.Gewalt, Rechtsstaat, Rechtsprechung, Dokumentarfilm,
4291355Die Villa am WannseeDer Videofilm stellt die heutige Villa am Wannsee als Gedenkstätte mit ihrem besonderen pädagogischen Konzept vor. Schulklassen u. Azubis begleiten die Kamera während ihres Aufenthaltes u. dokumentieren die Möglichkeiten, an einem Studientag den Spuren deutschen Geschichte nachzugehen.Zeitgeschichte, Nationalsozialismus, Holocuast, Villa, Wannsee,
4291356Polen in BerlinNachbarn in Deutschland - dazu zählen auch Polen. Deutsche Vorurteile über "die Polen" gibt es viele, die in langer Tradition in den Köpfen verhaftet sind. In Interviews werden drei in Berlin lebende Polen vorgestellt, die über ihre Herkunft, ihren Bezug zu Polen, ihr Leben in Deutschland berichten. Auch zu ihren Erfahrungen mit Ausländerfeindlichkeit u. zu ihrem Heimatgefühl nehmen sie Stellung...Ausländer, Minderheiten, Vorurteile, Dokumentarfilm, Polen, Berlin,
4291357Das ScheunenviertelVerblasste Schriftzüge an Eingangsportalen, verwaiste Grabsteine an Plätzen, an denen sie niemand vermutet, Fragmente von Zahlen im brüchigem Mauerwerk. Doch nicht nur Spuren an teilweise verfallenen Gebäuden halten die Erinnerung an vergangene Zeiten wach auch Lieder, Erzählungen oder Fotogafien können die Vergangenheit wieder lebendig werden lassen. Das Video lädt ein zu einem Spaziergang durch das heutige Scheunenviertel in Berlin...Multikultur, Stellenwert d.Tradition, Geschichtsbewusstsein, Dokumentarfilm, Scheunenviertel,
4291358LokalradioDas Radioprogramm selbst bestimmen, eigene Ideen für Hörspiele, Talkrunden oder Musiksendungen verwirklichen oder sich zum aktuellen Tagesgeschehen in Politik u. Gesellschaft "on air" zu Wort melden: Lokalradio bietet ein breites Spektrum kreativer Möglichkeiten. Das Video informiert über die Entstehungsgeschichte eines lokalen Radiosenders u. beschreibt, welche Möglichkeiten die Mediengestaltung dieses Konzept Jugendlichen bietet.Medien, Hörfunk, Bürgerbeteiligung, Lokalradio,
4291359GleichgeschaltetAusgangspunkt der Filmdokumentation sind d. Ergebnisse der- wie wir heute wissen- gefälschten DDR- Kommunalwahlen im Mai 1989, kurz vor der politischen Wende. Ein Redakteur der Leipziger Volkszeitung erläutert, wie die Medien im SED- Staat auf die Linie gebracht wurden. Sein Vergleich der journalistischen Arbeit vor u. nach der Wende macht die Unterschiede zwischen einer freien u. einer gleichgeschalteten Presse deutlich.Medien, Pressefreiheit, Pressezensur, gleichgeschaltet, Dokumentarfilm,
4291360TV - NewsDie Videodokumentation "TV -NEWS" stellt am Beispiel v. "RTL - AKTUELL" u. "heute" d. Entstehung zweier Nachrichtensendungen in ihren chronologischen Arbeitsschritten vor. Gleichzeitig gibt der Film Aufschluss über Gemeinsamkeiten u. Unterschhiede in die Informationspolitik öffentlich - rechtlicher u. privater Fernsehsender.Medien, Kommunikation, Fernsehen, News, Dokumentarfilm,

powered in 0.00s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!