| IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT | 4291301 | Scharnhorst (1-2) | Teil 1: Die Katastrophe: Preußen im Sommer 1806 Teil 2: Der Generalangriff Teil 3: Die Krise Teil 4: Die Erhebung Teil 5: Die Hoffnung | Scharnhorst, Medien, Spielfilm, DDR, |
4291302 | Die Goldenen Zwanziger? | Die Videodokumentation ist eine Zeitreise in die 20-er Jahre dieses Jahrhunderts. Der Film beschreibt einerseits die politische u.soziale Situation der Bevölkerung der Weimarer Republik der 20-er Jahre u.gibt andererseits Einblick in die Vielfalt des geistig-künstlerischen Schaffens in dieser Zeit. Verschiedene kulturelle Bereiche wie Tanz, Musik, Literatur u.Pressewesen zeigen die Entfaltung eines neuen Lebensgefühls Die unbeschwert wirkende Zeit wird den wirtschaftlich u.sozialen Verhältnissen gegenübergestellt u.die Frage taucht auf: Waren die 20-er Jahre wirklich "golden"? | Kultur, Weimar, Republik, Wirtschaft, Gesellschaft, Goldenen, Dokumentarfilm, Ebert, Zwanziger, Sachlichkeit, |
4291303 | Offener Kanal | Wer wäre nicht gern einmal Programm - Direktor einer Fernsehanstalt, um mitbestimen zu können, welche Sendungen in die Haushalte und über die Bildschirme flimmern? Der Offene Kanal bietet diese Möglichkeit . Konzipiert als sogenanntes Bürgerfernsehen oder Bürgerfunk steht er allen Interessenten offen. Der Videofilm informiert am Beispiel einer Produktionsgruppe des Offenen Kanals Bremen über die aktive Mitgestaltung des lokalen Fernsehens und Hörfunks. | Kanal, Medien, Kommunikation, Fernsehen, Hörfunk, Dokumentarfilm, |
4291304 | Flüchtlingslager Benaco | Die Helfer in Flüchtlingsgebieten sind ständig mit Problemen verschiedenster Art konfrontiert. Sie reagieren im Rahmen die Entwicklungshilfe auf Notsituationen, d.h.sie kümmern sich in erster Linie um die Grundbedürfnisse der Flüchtlinge. Das Bekämpfen von Hunger gehört ebenso dazu wie die Sorge um Notunterkünfte. Die Aufaben .u. Schwierigkeiten, die die Flüchtlingshelfer Tag für Tag bewältigen müssen, umfassen ein weites Spektrum. Projekte deutscher Entwicklungshilfe für die Länder der "Dritten Welt" werden vorgestellt... | Flüchtlinge, Benaco, Entwicklungshilfe, Ruanda, Dokumentarfilm, Bürgerkrieg, Tansania, Afrika, Dritte Welt, |
4291305 | It's only fiction | "Das ist ja nur gespielt", so könnte die freie Übersetz.zu diesem Film lauten, die sich mit Gewaltdarstellungen in Videos u.TV-Sendungen befasst. Zur Frage, wie mediale Gewaltdarstellungen auf Jugendliche wirken, stellt die Dokumentation zwei Expertenmeinungen gegenüber: ein Medienwissenschaftler skizziert den Stand derzeitiger Forschungsergebnisse u.ein Jugendlicher berichtet, dass er über Straftaten entscheidet, die sich an Mediendarstellungen orientieren. | Fiction, Medien, Gewalt, Fernsehen, Dokumentarfilm, Horrorfilm, Horrorvideo, |
4291306 | Das Recht im eigenen Bild | In einer Zeitung wird über einen Zwischenfall in der Schule berichtet. Ein als friedlich geltender Schüler hat einen anderen geschlagen. Von der handgreiflichen Auseinanderseztung gibt es ein Foto, das den Zeitungsartikel illustriert. Die Dokumentation rekonstruiert sowohl die Entstehungsgeschichte des Fotos als auch die Folgesituation, die sich für die Betroffenen daraus ergeben. Der Beitrag dokumentiert, dass die Bildaussage nicht den tatsächlichen Begebenheiten entspricht, sondern das Resultat einer zufälligen Momentaufnahme ist, die gemeinsam mit der Textgestaltung in der Zeitung falsche "Tatsaches "wiedergibt | Recht, Bild, Persönlichkeitsrechte, Manipulation, Medien, Pressefreiheit, Dokumentarfilm, Grundrecht, |
4291307 | Alltag in Gaza | Der Film stellt Gaza als städtisches Zentrum vor. Er ist angelegt als impressionistischer Bilderbogen, der landschaftliche Idylle verschiedene Bebauungs- u.Wohnformen gegenüberstellt. Straßenbild u.menschl.Lebensräume sind fotografisch eingefangen. Behutsam nähert sich der Film den in der Stadt lebenden Menschen. Gleichzeitig werden eine Vielzahl von Informationen der israelisch-palästinensischen Beziehungen vermittelt... | Alltag, Gaza, Palästina, Gaza, Lebensräume, Dokumentarfilm, Besatz, ungsmacht, Widerstand, |
4291308 | Amcha - Dein Volk | "Achma" heißt übersetzt aus der hebräischen Sprache "Dein Volk". Während des Dritten Reiches war "Achma" das Erkennungswort unter verfolgten Juden in Anlehnung daran wurde das israelische Zentrum für psychologische Unterstützung u.Hilfe für Überlebende des Holocaust u.ihre Kinder "Achma" genannt. Der Film zeigt die Einrichtung mit ihren verschiedenen Möglichkeiten die Hilfeleistung u.beschreibt, wie u.wann dieses Zentrum entstanden ist. Betroffene aus der ersten u.zweiten Generation erzählen, was "Achma" für sie bedeutet. | Achma, Volk, Israel, Judenverfolgung, Vergangenheitsbewältigung, Dokumentarfilm, |
4291309 | Aliya - Einwanderung | In dem Film geht es um Juden verschiedenster Nationalitäten, die aus unter schiedlichst.Motiven nach Israel einwandern, um dort eine neue Heimat zu finden. Exemplarisch werden einige der Immigranten vorgestellt u.ihre Motive, ihr Land zu verlassen, um nach Israel zu kommen, erläutert... | Aliya, Einwanderung, Palästina, Judenverfolgung, Israel, Dokumentarfilm, Immigration, |
4291310 | Yad Vashem | Im Film geht es um die Holocaust-Gedenkstätte "Yad-Vashem" in Israel. Diese wurde 1955 errichtet u.soll an die über 6 Mill.Juden (darunter 1,5 Mill.Kinder) erinnern, die zwische 1933 u.1945 im NAZI-Deutschland nicht nur verfolgt, terrorisiert u.isoliert, sondern auch in vielen KZs ermordet wurden... | Yad, Vashem, Israel, Holocaust, Nazi, Verbrechen, Dokumentarfilm, Judenvernichtung, Vergangenheitsbewältigung, |
4291311 | Wasser für Israel | Wasserversorgung. Der Nahe Osten ist eines der Gebiete mit der größten Wasserknappheit weltweit, u.obwohl Israel am Mittelmeer liegt, kann dieses riesige Reservoir nur begrenzt genutzt werden. Der Film stellt verschiedene Projekte vor, die seit den 50-er Jahren ins Leben gerufen wurden, um die Wasserversorgung zu sichern: von der Verlegung der Pipelines bis hin zur künstlichen Regenerzeugung Außerdem macht der Film deutlich , dass die Wasserversorgung auch ein politisches Thema im Zusammenhang mit dem Friedensprozess im Nahen Osten ist. | Wasser, Israel, Wirtschaft, Umwelt, Dokumentarfilm, Bewässerung, N, aher Osten, Wassermangel, Wasserversorgung, |
4291312 | Regenwald | Die vorlieg.Dokumentation beschreibt die Zerstörung des tropischen Regenwaldes im Amazonasgebiet Brasiliens. Brandrodung, massive Abholzung u.der Ausbau der Region zur Gewinnung von Bodenschätzen haben zur Konsequenz, dass wichtige Naturressourcen des Landes großflächig zerstört werden. Die Folge für die in ländichen Regionen wohnenden Menschen ist nicht ein wirtschaftlicher Aufschwung, sondern Erwerbslosigkeit u.Verarmung. Der Film informiert über Projekte, die sich für die Verbesserung der Lebenssituation der betroffenen Bewohner einsetzen... | Regenwald, Brasilien, Tropen, Weltklima, Dokumentarfilm, Klimaveränderung, Waldvernichtung, |
4291313 | Rosh Hashana | Dem 16-jährigen Sharon bedeutet "Rosh Hashana", das jüdische Neujahrsfest viel: wenn sie es mit ihrer Familie u.ihren Freunden feiert, fühlt sie sich mit der jüdischen Gemeinschaft verbunden. Sharon lebt in Berlin u.durch Berlin u.die Verwurzelung in die jüdische Tradition gibt ihr Sicherheit. Der Film begleitet die junge Jüdin zum Neujahrfest u.fängt mit der Kamera die Bräuche u.Rituale ein. Sharon erläutert die symbolhaften Handlung u.erklärt - ergänzt durch Infos eines Berliners Rabbis-Ursprung u. Bedeutung des Festes in der jüdischenTradition. | Rosh, Hashana, Religionen, Judentum, Feiertage, Neujahrsfest, Feste, Jüdische Feste, Dokumentarfilm, |
4291314 | Zeitzeugin: Charlotte Guthmann | Verwitterte Steinruinen, teilweise von Grün überwuchert-"stumme Zeugen" der Geschichte. Lebendig wird die Vergangenheit für den Zuschauer durch persönliche Erinnerungen, die in diesem Videodokument mit der Kamera festgehalten sind. Ein Filmteam begleitet die ehemalige KZ-inhaftierte Ch.Guthgmann bei ihrem Besuch in Theresienstadt. So wird d.Film für den.Zuschauer einer Zeitreise in die Vergangenheit... | Zeitzeugin, Guthmann, Nationalsozialismus, Judenverfolgung, Doku, mentarfilm, Wiesbaden, Konzentrationslager, |
4291315 | Das Schoko - Baby | Eine Frau mit Kleinkind trifft eine ihr unbekannte Passantin vor einem Blumengeschäft. Gemischte Gefühle spiegeln sich auf dem Gesicht der Mutter, als die Dame mit Blick in den Sportwagen begeistert ausruft: "... so ein süßes Mädchen u.ganz aus Schokolade:" Im Kommentar stellt der Film die Frage in den Mittelpunkt, ob u.wie sich das Leben junger Menschen in Deutschland, wenn sie dem Kindesalter entwachsen . Z.B.selbständig mit Arbeits- und Wohnungssuche auseinadersetzen müssen... | Schoko, Baby, Identität, Vorurteile, Persönlichkeitsentwicklung, Dokumentarfilm, Außenseiter, Rassismus, |
4291316 | Ein Loch im Himmel | Die Erde wäre wüst, dunkel u.leer, würde nicht die Sonne uns mit Wärme Licht u.Energ.versorgen."Was wie der Beginn der Schöpfungsgeschichte anmutet, ist in dieser Spieldokumetation der Einstieg ins Thema Umweltzerstörung. Kurz u.knapp - im Rhythmus eines Rap-Songs-wird das Problem die durch Schadstoffe angegriffene Ozonschicht umrissen. Der Mensch hat begonnen, durch sein Verhalten den Schutzmantel der Erde zu zerstören. Die Sonne wird zur Bedrohung. "Welche Zukunft können unsere Kinder von heute erwarten?" | Loch, Himmel, Umweltzerstörung, Ozonschicht, Umweltschutz, Spield, okumentation, Klimaveränderung, Ozon, Ozonloch, Treibhauseffekt, |
4291317 | Goldene Stadt Jerusalem | Der Film zeigt die israelische Hauptstadt Jerusalem. Sie ist heute Zentrum dreier Religionen - Judentum - Christentum - Islam - u.hat ein über 3000-jährige Geschichte mit Kriegen, Konflikten u.kulturellen Blütezeiten hinter sich. Der Film ist angelegt als Rundtour durch die Stadt u.führt durch die Altstadt, das jüdische Viertel u.stellt darüber hinaus bedeutende Bauten u.Denkmäler vor. Die Architektur Jerusalems wird durch die einheitliche Verwendung des sandgelben Kalksteins harmonisiert... | Jerusalem, Israel, Religionen, Christentum, , Judentum, Islam, Stad, tleben, Palästinenser, Naher Osten, Juden, Dokumentarfilm, |
4291318 | Israel und seine Armee | Der Film beschäftigt sich mit dem israelischen Militär, das bis heute ein wichtiger Bestandteil der israelischen Gesellsch.ist. Junge Männer u.Frauen berichten in Interviews über ihre Ausbildungszeit. Beschreibung ihrer persönlichen Erfahrungen, aber auch Stellungnahmen aus denen ihre Haltung zur Ausbildung an der Waffe hervorgeht, stehen dabei im Mittelpunkt. Ausschnitt eines Ausbildungsfilms der israelischen Armee geben einen Überblick, in welchen Bereichen junge Menschen in Israel geschult werden u.gewähren einen Einblick in den Alltag des Wehrdienstes... | Israel, Armee, Frauen, Militär, Militarismus, Nahostkonflikt, Wehrdienst, |
4291319 | Vom Jungen zum Mann | s.3290033 | Junge, Mann, Sex, Entwicklungsphasen, Geschlechtsorgane, Pubertät, Befruchtung, Stimmungslage, |
4291320 | Vom Mädchen zur Frau | s.3290034 | Mädchen, Frau, Sex, Geschlechtsorgane, Befruchtung, Pubertät, Menstruation, Stimmungslage, |
|
|