| IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT | 4291120 | Republik Estland | Dieser Film vermittelt einen hervorragenden Überblick über das weitgehend unbekannte "Estland". Neben den Problemen werden auch die schönen Seiten des Landes vorgestellt. Das Problem heißt: Versorgungsengpässe, Altlasten, Vergangenheitsbewältigung, Güterknappheit, russisches Militär, kollabierende Wirtschaft, Umweltschäden u.nicht zuletzt - Denken in alten Strukturen. | Estland, Republik, |
4291121 | Nordirland - Land ohne Hoffnung? | Der Film berichtet über den Alltag in Nordirland. Das tägliche Leben der 1,5 Millionen Einwohner verläuft ähnich wie in München, London oder Hannover. Aber es gibt auch einige Besonderheiten, die fast immer im Zusammenhang stehen mit der allgegenwärtigen Bedrohung durch terroristische Aktionen. | Nordirland, Hoffnung, Land, Irland, |
4291122 | Der gescheiterte Blitzkrieg (Moskau, Winter 1941) | Bis heute gilt der russische Winter als der eigentliche Grund für die Niederlage der deutschen Wehrmacht in der Winterschlacht vor Moskau. | Hitler, Führer, Krieg, Weltkrieg, Blitzkrieg, Nationalsozialismus, Moskau, Dokumentarfilm, |
4291123 | Was jetzt? Und so was nennt sich Freunde! | Begleitet werden 8 Jugendliche über einen Zeitraum von 24 Stunden. Im Teil I werden 5 Jugendliche vorgestellt. Es wird gezeigt, wie sie, scheinbar zufällig, zu dem Entschluss kommen, sich bei einer Freundin zu treffen. Nur ein einziger dieser Freunde ist eingeladen. Aus diesem spontanem Treffen entwickelt sich eine regelrechte Party. | Suchtprävention, Freunde, Freundschaft, Verantwortung, bewusste, und unbewusste Entscheidungsprozesse, Erwartungshaltung, Grupp, endruck, Alkoholkonsum, |
4291124 | Was jetzt? Da hab ich aber Mist gebaut! Hab ich oder nicht? | Der 2. Teil konzentriert sich auf die Folgen aus dieser Partynacht, während die abschließende Episode einen kurzen Einblick in die Familiensituation von zwei der jungen Männer gibt. | Freunde, Freundschaft, Verantwortung, bewusste und unbewusste, Entscheidungsprozesse, Erwartungshaltung, Gruppendruck, Alkohol, konsum, |
4291125 | Judenverfolgung im NS - Staat (1-2) | s.3291165 | Juden, Judenverfolgung, Hitler, Führer, Nazi, Nationalsozialismus, Dokumentarfilm,Bertini, |
4291126 | Alltag im Warschauer Getto | Die Dokumentation, die den Leidensweg der Juden im Warschauer Ghetto in erschütternder Weise darstellt, wurde produziert, um das Andenken an die Opfer des nationalsozialistischen Faschismus zu ehren. Sie umfasst den Zeitraum Sept. 1939, Einzug der deutscher Truppen, bis Juli 1942 u.zeigt anhand von noch nie veröffentlichter Fotos den grausamen Alltag u.das Sterben im Ghetto. Interviews mit Zeitzeugen, die diese Hölle überlebten, ergänzen das Dokument. | Alltag, Warschau, Getto, Juden, Krieg, Weltkrieg, Hitler, KZ, Nazi, Faschismus, Dokumentarfilm, |
4291127 | Nordeuropa - Klima und Vegetation I | Schwerpunkt dieses Films ist das Leben am Polarkreis zwischen Extremen von Polarnacht u.Mitternachtssonne. Stimmungsvolle Bilder aus Finland im Winter, als Beispiel für die Polarnacht, werden dem Leben unter der Mitternachtssonne in Norwegen gegenübergestellt. Ergänzt werden die realen Bilder durch Graphiken. Außerdem geht der Film ein auf die Küste Norwegens und die reichen Fischgründe im äußersten Norden Europas. | Europa, Polarnacht, Polarkreis, Borealer Nadelwald, Samen, Rentie, re, Finnland, Norwegen, Mitternachtssone, Fjorde, Golfstrom, Lofot, en, Fischerei, Klima, Vegetation, Nordeuropa, |
4291128 | Mitteleuropa - Klima und Vegetation II | Die ozeanisch geprägten Gebiete West-Europas, der Einfluss des Golfstroms, die Jahreszeiten in der gemäßigten Klimazone u.die ungarische Tiefebene als Beispiel für kontinental geprägte Gebiete im Osten Europas, geben zusammen ein Bild Mitteleuropas als Übergangsraum vom ozeanischen zum kontinentalen Klima. | Europa, Golfstrom, England, Frankreich, Ozean, Klima, Winter, Somme, r, Jahreszeiten, Österreich, Ungarn, Pussta, |
4291129 | Südeuropa - Klima und Vegetation III | Der Olivenbaum als Symbol für das subtropische Mittelmeerklima steht am Anfang dieses Films, der den Bogen spannt von der Olivenernte im milden, feuchten Winter, zu den heißen, trockenen Sommer des Mittelmeerraums. Anhand der Lassithi Hochebene auf Kreta u. der Huerta Valencias wird die Bedeutung der Bewässerung für die Kulturlandsch.des Mittelmerraums verdeutlicht. Die Auswüchse moderner Monokulturen mit ihrem großem Wasserbedarf u.die Auswirkungen lang anhaltender Trockenheit auf die Kulturlandschaft sind Thema des Films. | Europa, Italien, Olivenbaum, Mittelmeerklima, Griechenland, Klima, , Macchia, Bewässerung, Lassithi Hochebene, Spanien, Huerta, Valencia, Monokultur, Tomaten, Vegetation, Plantagen, |
4291130 | Die Kinder von Auschwitz | Der Film lässt uns teilhaben an der persönlichen Geschichte von 16 Männern und Frauen und wie sie mit ihrer ständigen Erinnerung an Auschwitz leben. Sie tragen die Spuren des Erlittenen auf dem Leib und in ihrer Seele. Sie müssen mit der Vergangenheit weiterleben, die für sie zur Realität wurde in einer Zeit, in der sie noch zu jung waren, um überhaupt ihren Gefühlen Audruck verleihen zu können... | Kinder, Auschwitz, Weltkrieg, Juden, Vernichtung, Nazis, Hitler, KZ, Dokumentarfilm, |
4291131 | Fun - Mordsspaß | Eines Abends ermorden H.und B. ohne jedes Motiv eine alte Frau. Sie werden verhaftet und von einer Psychologin nach ihren Motiven befragt. - Nur aus Spaß geben die Mädchen an. "Fun" wirkt verstörend, weil darin die Gewalt nicht pathologisiert wird,sondern als Bestandteil einer Gesellschaft erscheint, in der Konventionen u.Verhaltensnormen ihre Gültigkeit zu verlieren drohen. | Fun, Mordsspaß, Gewalt, Spielfilm, Filmdrama, |
4291132 | Glaube - Liebe - Hoffnung | Dirk sitzt wegen eines Überfalls auf ein Ausländerwohnheim im Knast. J., seine Freundin, wartet auf ihn. A.ist Skinhead, arbeitet auf einem Weihnachtsmarkt u.macht Musik. Papa - arbeitslos, war links, dann rechts, jetzt wieder links.Was ist aus ihnen geworden? Alle Werte sind verschwunden, neue Werte zerbrechen im alltäglichen Existenzkampf, bessere Aussichten gibt es kaum. Was bleibt dieser Generation in einer Gesellschaft, die sie nicht braucht? | Glaube, Liebe, Hoffnung, Ausländerfeindlichkeit, Skinhead, Gewalt, Spielfilm, Halbdokumentarischer Spielfilm, |
4291133 | Martin Luther | Der Film zeigt Luthers Weg von dem Zeitpunkt an, als der Student sich entschloss, in ein Kloster zu gehen, bis zum Bekenntnis der Reichsstände am 25.Juni 1530 vor Kaiser Karl V in Augsburg. | Luther, Spielfilm, Lebensbild, |
4291134 | Die schuldlosen Trinker | Ob nur ein Glas Wein oder der Vollrausch - wenn Frauen während der Schwangerschaft Alkohol trinken, kann dies zu schweren Schäden bei den Kindern führen. Nach Schätzungen werden jährlich über 2.000 Babys mit Alkohol-Embryopathie geboren. Was ist Alkohol-Embryop.? Sind die trinkenden Mütter schuldig? | Trinker, Alkohol, Embryopathie, Schwangerschaft, Baby, Säugling, |
4291135 | Der 1.Ritter | Camelot: König Artus' Tafelrunde ist erschüttert u.zum Kampf gerüstet: der machtgierige u.von Hass getriebene Fürst Malagant hat die schöne Braut des Königs überfallen und entführt. Seine heimtückischen Schergen haben ganze Arbeit geleistet. Das Reich ist in höchster Gefahr! Doch Artus u.seine kühnen Ritter greifen durch - unterstützt vom jungen Lanzelot, ein unerschrockenen Draufgänger, der weder Tod noch Teufel fürchtet. Er wird Artus' erster Ritter- aber auch ein Favorit für die Braut des Königs... | Ritter, Spielfilm, Abenteuerfilm, |
4291136 | Manipulation durch Medien | Welches Bild der BRD wurde in den Medien der DDR vermittelt? Inwieweit funktionierte das Fernsehen der DDR als Instrument der Agitation u. Propaganda? Anhand von Sendungen des DFF wird die Rolle eines Journalismus dargestellt, der sich als Propagandainstrument verstand, welches an der "Leitung ideologischer Prozesse" im Dienste einer einzigen Weltanschauung teilnahm. Es wird deutlich, wie staatliche Stellen die Art u.Weise die Auswertung von Nachrichten vorschrieben u.wie Ausschnitte aus Westsendungen "beschnitten" u.kommentiert wurden. | Medien, Manipulation, DDR, |
4291137 | Martin Luther - Lutherbilder | Wie das Bild Luthers durch die Zeiten verehrt und verkehrt, benutzt und zweckentfremdet wurde, ist das Thema dieser Dokumentation. Der Film verfolgt die Spur der stehenden und bewegten "Luther-Bilder" und ihren historischen Kontext. Da ist der Zeitgenosse und Freund, Lukas Cranach, von dem allgemein ekannte und wohl ziemlich authentische Luther-Bildnisse überliefert sind. Die Bilderstürmerei in seinem Namen lehnte Luther ab, doch nicht, dass das" Bild, das tot Ding, das niemand heiligen kann" über Cranachs Werkstatt für sein Gedankengut agierte. | Luther, Reformation, Spielfilm, Lebensbild, |
4291138 | Die Tragödie des Frachtschiffs Goya | Am 16.04.45 wurde bei der Flucht über die Ostsee das Frachtschiff Goya mit über 7000 Menschen an Bord durch zwei Tropedos des russischen U-Bootes L 3 versenkt. 174 Passagiere überlebten. Der Untergang der Goya war die größte Schiffskatastrophe in der Geschichte der Seefahrt. In einer spannenden Reportage werden geschichtiche Ereignisse, die Geschichte der Goya und des russischen U-Bootes L 3, Foto und Filmdokumente montiert. | Schiff, Frachtschiff, Goya, Katastrophe, Spielfilm, Kriegsfilm, Halbdokumentarischer Spielfilm, |
4291139 | Umweltschutz beim Bau | Ca.23 Millionen PU-Schaumdosen werden pro Jahr im Baubereich benutzt. Darin nach Gebrauch noch befindliche Materialreste schließen PU Dosen von der Entsorgung durch den "grünen Punkt"oder per Bauschutt Container aus... | Umweltschutz, Bau, Recycling, |
|
|