IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT |
4291020 | Die Ratte | Die ursprüngliche Heimat der Ratte liegt in den Steppen u. Wäldern Asiens. Heute ist sie fast weltweit verbreitet. In Indien werden Ratten verehrt. Bei uns halten manche Jugendliche Ratten als Streicheltiere. Die meisten Menschen jedoch bekämpfen die Ratten. Der Film stellt Haus- u. Wanderratte vor und vergleicht sie. Ungewöhnliche Aufnahmen zeigen d. soziale Lebensweise der Wanderrattte ihre erstaunliche Anpassungsfähigkeit u.Geschicklichkeit Verschiedene Beispiele machen deutlich, dass die Mensch der Ratte ungewollt einen idealen Lebensraum bietet. | Ratte, |
4291021 | Recht, nicht Rache - Die Geschichte des Simon Wiesenthal | Simon Wiesenthal verlor im Holocaust seine ganze Familie. Er selbst wurde in 12 KZs verschleppt und überlebte nur wie durch ein Wunder. Diese autobiographische Verfilmung beschreibt die Lebensgeschichte des Simon W. | Juden, Nazi, Krieg, Hitler, Recht, Rache, Wiesenthal, Spielfilm, Dok, umentarfilm, Lebensbild, Autobiographier, |
4291022 | Die Stubenfliege - ein ganz alltägliches Monster | Diese Dokumentation geht nicht nur auf die Verbreitungsgeschichte der Stubenfliege ein, sondern es wird umfassend gezeigt, wie sie lebt, liebt u. vor allem stirbt. Denn dieses kleine Insekt hat viele Fressfeinde u. ist ein wesentliches Mitglied der Nahrungskette. Aber auch ihre Gefährlichkeit für die Menschen als Überträger von Krankheitskeimen ist Thema dieser Dokumentation. | Stubenfliege, Fliege, Dokumentarfilm, |
4291023 | Vom Russland der Zaren bis zum Ende des 2.Weltkrieges | Am 25.12.1991 trat M.Gorbatschow als letzter Präsident der SU zurück. Die 70 Jahre währende kommunistische Ära der UdSSR u eine 1000- jährige totalitäre Herrschaft waren zu Ende. An ihre Stelle trat die GUS, die Gemeinschaft der unabhängigen Staaten. | Russland, Zar, Sowjetunion, Weltkrieg, |
4291024 | Die Ära des "Kalten Krieges" bis zu Boris Jelzin | Am 25.12.91 trat M.Gorbatschow als letzter Präsident der SU zurück. Die 70 Jahre währende kommunistische Ära der UdSSR u. eine 1000- jährige totalitäre Herrschaft waren zu Ende. An ihre Stelle trat d. GUS, die Gemeinschaft der unabhängigen Staaten. | Ära, Sowjetunion, Jelzin, Krieg, |
4291025 | Die ersten Eindringlinge | Mitglieder einer Nation, die gerade die Dampfmaschine erfunden hatte, landeten vor rund 200 Jahren an der Küste eines großen Landes, dessen Bewohner nicht einmal Wasser kochen konnten. Trotzdem hatten diese offensichtlich 50.000 Jahre überlebt, hatten Techniken entwickelt, als Nomaden einer oft lebensfeindlichen Natur zu widerstehen. | Aborigines, Australien, Nomaden, Triumph, |
4291026 | Reigen der Wanderer | Die Aborigines waren immer Nomaden, die ihre Nahrung" erwanderten". Sie jagten mit einfachen Waffen wie Speer und Bumerang. Das Feuer diente ebenso zum Kochen wie zur Vertreibung der bösen Geister. Die Ureinwohner meisterten Dürre und Krankheit. Ihre Kopfzahl kontrollierten sie durch Abtreibung. So sicherten sie das Überleben einer langen Kette von Generationen. | Aborigines, Australien, Nomaden, Triumph, Wanderer, Reigen, |
4291027 | Segel des Schicksals | Die Aborigines lebten in enger Beziehung zur Natur u. verstanden viel von Pflanzen und ihren Kräften. Sie ernährten sich beileibe nicht nur von Fleisch. Auch wurden reger Handel u. Tausch betrieben. Alles änderte sich, als die Segel von Captain Cooks Schiffe am Horizont auftauchten. Weiße Siedler brachten neue Tiere, Pflanzen, Waffen und Krankheiten. Die dreiteilige Videoreihe ist eine Einführung in das Leben und die Mystik einer fasznierenden Kultur. | Aborigines, Nomaden, Segel, Schicksal, Australien, Cook, |
4291028 | Jugendschutz in Film und Fernsehen | Der Film liefert Einblicke in das System des Jugendmedienschutzes Er stellt verschiene Positionen innerhalb der Gewaltwirkungsforschung vor, informiert über gesetzliche Regelungen und die wichtigsten Organisationen und Institutionen, die diese Vorgaben umsetzen. | Jugendschutz, Film, Fernsehen, Gewaltwirkungsforschung, |
4291029 | Hey Du! Lass uns Freunde sein! | In einfacher und schlichter Form wird dargestellt, was es heißt, als Ausländer unter Deutschen zu leben. Es wird beschrieben, was jeder Einzelne tun kann, um zu einem vertrauensvollen u. freundschaftlichen Umgang miteinander zu kommen. Getreu dem Motto: "Hey Du! Lass uns Freunde sein!" | Freunde, Freundschaft, Ausländer, |
4291030 | Tempo: Umdenken - Umlenken! | Der Film behandelt u. a. die Themen: Die Entwicklung des Verkehrs, Gründe für den Anstieg des Verkehrsaufkommens, aktuelle Verkehrsprobleme, Alternativen, Sicherheit im Verkehr, Wirtschaftsfaktoren und notwendige Konsequenzen in Bezug auf den Verkehr der Zukunft. | Tempo, umdenken, umlenken, Verkehr, |
4291031 | Vietnam nach dem Krieg | Nach Ende des verheerenden Krieges. - Rückblenden zeigen das Ausmaß der Zerstörung u. Verwüstung - begann in Vietnam der mühsame Wiederaufbau des Landes. Heute verfolgt Vietnam Nachkriegsgeneration andere Ziele als die alten Vertreter der Kommunistischen Partei. Fallbeispiele von erfolgreichen Unternehmern sowie Verlierern der neuen Ordnung machen den risikoreichen Weg zur kapitalistischen Marktwirtschaft deutlich. | Vietnam, Krieg, Planwirtschaft, Marktwirtschaft, |
4291032 | Wandel bei den Bergbauern | Der Film führt in ein exemplarisch ausgewähltes Bergdorf in Süd - Tirol. Das Leben die Menschen auf den noch bestehenden Bergbauernhöfen wird geprägt durch harte körperliche Arbeit. Die Landwirtschaft bietet heute kaum noch eine Existenzbasis, viele junge Menschen wandern ab. Der Tourismus wurde als neue Erwerbsquelle erschlossen. Urlauber finden in einer intakt gehaltenen Kulturlandschaft Erholung und können überlieferte Anbaumethoden, bäuerliche Formen der Selbstversorgung erkennen. | Bergbauern, Wandel, |
4291033 | Jan Hus - Wegbereiter der Reformation | Das Projekt "Der Weg des Jan Hus vonTabor nach Konstanz" stellt in einer historischen Expedition die geschichtlichen Ereignisse um den Reformator nach. Anlass dazu ist der 500.Todestag von Hus am 06.07.1995 u. die Städtepartnerschaft von Tabor und Konstanz. Die Ideen von Jan Hus und sein Schicksal werden erzählt. | Hus, Reformation, Tabor, Konstanz, |
4291034 | Wanderer der Nacht - Die Erdkröte | Der Film stellt die Erdkröte in ihrem Lebensraum vor. Besonders die Fortpflanzung u. die Nahrungsaufnahme werde gezeigt. Die ökologische Bedeutung der Erdkröte wird herausgestellt. | Erdkröte, Amphibien, Wanderer, Kröte, |
4291035 | Ephesos - Wenn die Götter lieben | Ein Filmteam ist dabei, als dasTeam um Gerhard Lachenmann, Direktor des Österrisch Archäologischen Instituts die mit Sachkenntnis, Akribie u. äußerster Sorgfalt die von acht, teilweise zehn Metern Erdreich überlagerten Grundmauern des antiken Ephesos freilegt. Ein Sarkophag wird aus den Trümmern geborgen. In minutiöser Kleinarbeit analysieren die Forscher den Fund: Es sind die Gebeine einer im vierten Monat schwangeren Frau und ihres etwa sechs Monate alten Kindes. | Ephesos, Lachenmann, Götter, Ausgrabung, |
4291036 | Sardinien - Mediterrane Insel mit Vergangenheit | Die zweitgrößte Insel des Mittelmeers hat viel von ihrer Eigenheit bewahrt. Besonders geprägt wird sie von kargen Gebirgszügen u.Hochebenen im Inneren ebenso wie von steilen Felsküsten u. weiten Sandstränden. Zahlreich sind die Zeugen vorgeschichtlicher Megalithkultur der Nuraghen. Heutiges wirtschaftliches und kulturelles Zentrum ist die Hafenstadt Cagliari an der Südküste. | Sardinien, Megalithkultur, Nuraghen, |
4291037 | Ägypten | Von der Küste des Mittelmeeres bis in die Wüsten Oberägytens, von Alexandria bis Abu Simbel führt die Reise durch das Land. Es ist eine Reise durch die 5000-jährige Geschichte des alten Pharaonenreiches ebenso wie eine Dokumentation des heutigen Ägyptens. | Ägypten, Pharaonen, Pyramiden, Assuan, Nil, |
4291038 | Ägypten - Der Glanz der Pharaonen | Der Nil ist das große Band, das Ägypten zu einer Einheit werden lässt. Die Reise entlang der 1000 km langen Flussoase von Kairo bis Assuan führt vorbei an phantastisschen Bauwerken u.malerischen Landschaften. | Ägypten, Pharaonen, Nil, Assuan, Kairo, |
4291039 | Dekalog, Eins | Krzystof ist Computerspezialist u.auch sein Sohn Pawel, den er allein erzieht, ist von Computern fasziniert. Eines Tages errechnen die beiden dieTragfähigkeit des Eises auf dem nahegelegenen See. Als der Computer die Auskunft gibt, dass das Eis dick genug sei, erlaubt der Vater dem Sohn, dien euen Schlittschuhe auszuprobieren. Sicherheitshalber überzreugt er sich nachts noch einmal selbst von der Belastbark.des Eises. Am daruffolgenden Tag kehrt Pawel nicht zur gewohnten Zeit aus der Schule zurück.. | Dekalog, Ethik, Mitmenschen, |