html> baseportal Datenbank
 Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

3676 Einträge gesamt:  <<  1401  1421  1441  1461  1481  1501  1521  1541  1561  1581  >> 

IDNRTITELBESCHREIBUNGSUCHTEXT
4290838Urlaubszeit - ReisezeitDas Video wendet sich an die Autofahrer. Hauptfehler der Reisezeit wie falsches Einfahren auf die Autobahn, zu.geringe Abstände und Dauerlinksfahrer werden angesprochen. Der zweite Teil handelt von Unfällen im Ausland und was dort zu tun ist. Im dritten Teil geht es um das Fahren mit dem Wohnwagen, es gibt Tipps für die Fahrpraxis.Urlaubszeit, Reisezeit, Straßenverkehr,
4290839Rücksicht auf WitterungDas Video ist überwiegend für Autofahrer gedacht. Angesprochen werden 1. an Verkehrsverhältnisse und Witterung angepasste Geschwindigkeit. Beim 2.Teil "Sehen und gesehen werden" geht es um die richtige Einstellung der Scheinwerfer und sicheres Erkennen der Fußgänger und Radfahrer durch reflektierendes Material. Der 3. Teil handelt von den Gefahren bei Nebel, wie z. B. falsches Einschätzen von Entfernungen...Witterung, Straßenverkehr,
4290840Tag für TagDas Video beinhaltet drei Sequenzen zum Thema "Überqueren der Straße bei roter Ampel", "Gesehen werden bei Dunkelheit (Ranzen mit reflektierenden Streifen als Beispiel)" und "Unaufmerksamkeit" beim Überqueren der Straße, wenn man in Eile ist."Tag, Straßenverkehr,
4290841Kinder als FußgängerKalle, der Plakatkleber, hat von seiner Leiter einen guten Überblick über den Verkehr. Er kommentiert vier gefährliche Situationen, in die Kinder kommen und gibt Verbesserungsvorschläge: 1. Überqueren der Straße zwischen parkenden Autos 2. Durch Unaufmerksamkeit zu weit gegangen, wo geht man am Besten auf die andere Straßenseite? 3. Verhalten am Zebrastreifen 4. Verhalten an der Ampel.Kinder, Fußgänger, Straßenverkehr,
4290842Fahren unter besonderen BedingungenAngesprochen wird die Abnahme der Dämmerungssehfähigkeit. Gegen Ermüdung und Verhärtung der Muskeln öfter Pausen einlegen. Nicht unter Stress und Zeitdruck fahren. Planen der Fahrtstrecke unter Berücksichtigung von z. B. Hauptverkehrszeit, Staus, Witterung und Tageszeit. Tipps zum Nachtfahren: Ausgeruhtsein, gute Wischblätter, Warnzeichen zu Übermüdung beachten.Fahren, Straßenverkehr,
4290843Erster Weltkrieg (1914-1916)Am 20.06.1914 löste das Attentat auf den Thronfolger des österreich - ungarischen Kaiserreiches in Sarajewo einen weltweiten Konflikt aus, von dem man behauptet hatte, dass so etwas nie passieren würde. Innerhalb weniger Wochen nach dem Tod des Erzherzogs rüstete sich Europa für den Krieg - einen Krieg, der neun Millionen Tote forderte und das Gesicht der Welt veränderte.Weltkrieg, Krieg, Verdun, Erster Weltkrieg, Kriegsfilm, Dokumentarfilm,
4290844Erster Weltkrieg (1916-1918)Die im Stellungskrieg liegenden Armeen Deutschlands und der Alliierten löschten eine ganze Generation junger Männer aus, nur um ein paar Meter Schlamm zu kontrollieren. - Die Luftherrschaft wurde zu einem Schlüsselfaktor im Krieg. Deutschlands totale U- Boot Offensive, Amerikas Kriegserklärung sowie die anschließende Seeschlacht im Atlantik erwiesen sich als Wendepunkt des alliierten Kriegsglücks.Weltkrieg, Krieg, Kriegsfilm, Dokumentarfilm, Erster Weltkrieg,
4290845Deutsche am Galgen (Prozesse in der Sowjetunion 1943 - 1948)In der SU wurde in den Jahren 1943 - 1948 deutschen Kriegsverbrechern der Prozess gemacht. Per Dekret hatte der Oberste Sowjet die Strafe der Angeklagten festgelegt, ohne dass eine tatsächliche Beteiligung des Einzelnen an den Verbrechen bewiesen werden musste. Während der Verhandlung wurden die Aussagen und Geständnisse in Bild und Ton festgehalten. Am Ende wurden die verurteilten deutschen Kriegsverbrecher öffentlich hingerichtet.Deutsch, Galgen, Krieg, Prozesse, Tod, KZ, Nazi, Dokumentarfilm,
4290846Umdenken - UmlenkenDer Film behandelt u.a. die Themen: Die Entwicklung des Verkehrs, Gründe für den Anstieg des Verkehrsaufkommens, aktuelle Verkehrsprobleme, Alternativen, Sicherheit im Verkehr, Wirtschaftsfaktoren, notwendige Konsequenzen in Bezug auf den Verkehr der Zukunft.Umdenken, Umlenken, Verkehr, Sicherheit, Autobahn, Luftverkehr,
4290847Ich habe getötetIn Liberia zogen Kinder mit acht Jahren in den Krieg. Sie kämpften im blinden Glauben an die Versprechungen der Rebellenführer. Auch Mädchen wurden rekrutiert. Sie wurden zum Töten gezwungen, mussten für die Rebellen kochen, wurden von ihnen vergewaltigt - jahrelang. Schlafstörungen und Depressionen begleiten die heute 20- jährigen. Sie sind zu alt für den Schulbesuch und haben keine Zukunftsperspektive. Ihr größter Wunsch ist es, in die Gesellschaft integriert zu werden.getötet, Liberia, Krieg, Kinder,
4290848Erfolg durch Initiative - Begabtenförderung berufliche Bild.Seit 1991 können erstmals junge Berufstätige nach bestandener Abschlussprüfung am Ende einer dualen Ausbildung in Betrieb und BBS in anspruchsvoller berufsbegleitender Weiterbildung gefördert werden. Aus den Mosaiksteinen der Einzeldarstellungen von drei Stipendiatinnen und zwei Stipendiaten entwickelt sich ein Gesamtbild der wesentlichen Regelungen des BMW - Förderprogramms.Erfolg, Initiative, Begabtenförderung,
4290849SeehundeSeehunde: Ihr Schnäuzer ist ein hochempfindliches Tastorgan, dessen Funktionen und Verschaltungen erforscht werden. Begleitmaterial Praxis Schulfernsehen 275Seehund, Tier,
4290850Aline und die GroblinsTief unter der Erde schmiedet Prinz Froschlippe mit seinen Groblins einen finsteren Plan. Die boshaften Monster wollen Prinzessin Aline entführen. Zum Glück ist sie nicht allein. Ihr Freund Curdie weiß genau, was die Groblins in die Flucht schlägt: ein schönes Lied, möglichst laut gesungen...Aline, Groblins, Spielfilm, Komödie, Märchenfilm,
4290851Sicher im Bus - aber wie?Tägliche Situationen für Schüler - Warten an der Haltestelle, Ein,- und Aussteigen, Überqueren der Straße... werden kommentarlos gezeigt. Die Schüler sollen im Unterrichtsgespräch beurteilen, welches Verhalten richtig oder falsch ist.Sicher, Bus,
4290852Experimentieren - aber sicherZentrales Thema ist das sicherheitsbewusste Experimentieren im Unterricht und der sachgerechte Umgang mit Stoffen und Geräten: Aufbewahren von Gefahrstoffen - Kennzeichnen von Stoffen Durchführung von Schülerexperimenten - Ausstattung der Unterrichtsräume - Richtiger Umgang mit Chemikalien - Entsorgung.Experimentieren, Sicherheit, Unfallverhütung,
4290853Du lügstDer mehrfach ausgezeichnete kanadische Spielfilm " DU LÜGST " setzt bei den Zweifeln der Erwachsenen an und stellt eindrücklich die Erwachsenen dar, die dem missbrauchten Mädchen nicht glauben wollen. Gleichzeitig vermittelt der Film die Leiden und Ängste dieses Mädchens.Kindesmissbrauch, lügst, Familie, Courage, Spielfilm,
4290854Warten bis Lili kommtDrei Kinder in einer Trabantenstadt sind süchtig: Anton nach Fernsehen, Martha nach Essbarem und Zwille nach Comics. Da zieht ein fremdes Mädchen ins Hochhaus ein - Lili. Ihre Neugierde, Kontaktfreude und Kreativität beeindrucken die drei Kinder. Witzig macht der Spielfilm deutlich, dass das Verhalten der Kinder von ihrer Umgebung vorgeprägt, aber durchaus veränderbar ist.Suchtverhalten, Lili, Kreativität, Phantasie, Freundschaft, Kindergeschichte, Spielfilm, Kinderfilm,
4290855Wahrnehmen und BewegenHören, Sehen, Fühlen... Die Wahrnehmung ist eine wichtige Voraussetzung für Bewegungs- und Handlungssicherheit bei der Arbeit in der Freizeit, in der Schule und im Straßenverkehr. Je vielfältiger unsere Sinne angesprochen werden, desto sicherer werden unsere Bewegungen. Der Film gibt Anregungen und Hinweise für eine gezielte Wahrnehmungsschulung. Die Beispiele zeigen, wie Tastsinn Gleichgewichtssinn, Bewegungsempfinden, Sehen und Hören spielerisch geübt werden können.Hören, Sehen, Fühlen, Wahrnehmen, Bewegen, Sinne,
4290856Hilfe! - Wer kann helfen?Vier Einführungsfilme zum Erste - Hilfe - Kurs für Führerscheinbewerber: 1. Rettung aus dem Kraftfahrzeug; stabile Seitenlage 2. Abnehmen eines Helmes; Verhalten bei Schädigung der Wirbelsäule 3. Herz - Lungen - Wiederbelebung 4. Bedrohliche Blutung; offener Knochenbruch.Stabile Seitenlage, Hilfe, helfen, retten,
4290857Blauer DunstIm Film begründen Raucher u. Nichtraucher jeweils ihr Verhalten und artikulieren ihre Wünsche. Am Beispiel einer Arbeitsplatzsituation wird deutlich gemacht, dass es hier keine Frage der gegenseitigen Akzeptanz und Toleranz ist, ob geraucht wird oder nicht, sondern, dass es hier nur eine Lösung gibt, nämlich den Schutz des Nichtrauchers vor gesundheitlicher Belästigung u. Beeinträchtigung.Rauchen, Nichtrauchen, Dunst,

powered in 0.00s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!