Oft wiederholen sich bestimmte Texte in verschiedenen HTML-Seiten. In
baseportal brauchen Sie nicht, wie bisher üblich, in jeder Datei
alles zu wiederholen, sondern können diese immer wieder benötigten
Texte in einer gesonderten Datei speichern und sie bei Bedarf in
anderen Seiten einfügen. Änderungen in der gesonderten Datei wirken
sich automatisch auf alle Seiten aus, die die Datei eingebunden haben.
Definition:
<include src=Templatename[Parameter]> |
Beispiel:
Das Template meineseite enthält folgenden Teil:
Jetzt kommt die Einleitung:<p>
<include src=head>
Das wars...
|
Ein zweites Template head im selben Verzeichnis sieht so
aus:
<h2>Schön...</h2>
<i>...dass Sie auf meiner Seite vorbeischauen.</i><br>
Mein besonderer Dank geht an alle die mich kennen!
<p>
|
Wird nun die Seite meineseite aufgerufen, erscheint die
folgende Ausgabe:
Jetzt kommt die Einleitung:
Schön...
...dass Sie auf meiner Seite vorbeischauen.
Mein besonderer Dank geht an alle die mich kennen!
Das wars...
|
Besonders nützlich ist include natürlich bei Menüs, die
ja gewöhnlich immer gleich auf jeder Seite enthalten sind. Um diese
in Einzelheiten anzupassen bieten sich Variablen an.
Verschachtelungen:
Verschachtelungen sind einfach möglich: Angenommen eine dritte
Datei enthält den Befehl...
...dann wird die komplette obige Ausgabe an der angegebenen Stelle
eingefügt. Ebenso kann eine vierte Datei die dritte enthalten usw.
baseportal achtet dabei auf unendliche Schleifen (Datei 1 enthält
Datei 2, Datei 2 enthält Datei 3 und diese wiederum Datei 1) und
bricht diese ab.
Pfadangaben:
Verweise auf Templates in anderen Verzeichnissen benötigen
Pfadangaben. Diese sind relativ...
<include
src=projekt2/abschluss> |
...oder absolut möglich:
<include
src=/AxelS/menues/standard> |
Bindet das Template "standard" im Verzeichnis
"menues" des Nutzers "AxelS" ein.