Prinzipiell geht es nur darum, was Sie
unangemeldeten Nutzern erlauben. Sie selbst haben, nachdem Sie sich
angemeldet haben, immer alle Rechte an Ihrer Datenbank, ebenso der
Programmcode in Ihren Templates: Die dort verwendeten Funktionen können
beliebig auf Ihre Datenbanken zugreifen.
Es gibt 3 Zugriffsarten, die beliebig kombiniert werden können:
- Lesen
- Dazufügen (Schreiben)
- Ändern/Löschen
Beispiele:
- Sie können Aussenstehenden keinerlei Rechte geben: Niemand kann
dann ohne Zugangsberechtigung auf diese Datenbank zugreifen. Sie dient
also z.b. für ihre persönlichen Adressdaten.
- In den meisten Fällen geben sie Aussenstehenden das Recht, ihre
Datenbank zu lesen. Sie sind dann derjenige der neue Daten hinzufügt
oder bestehende Daten pflegt. Sie sind also der Redakteur.
Anwendungsbeispiele sind ein News-system, eine Linkliste oder eine
Produktdatenbank
- Sie können ihren Nutzern auch zugestehen, selbständig Daten
dazuzufügen. Ein Forum wäre dafür die klassische Anwendung.
Unliebsame Einträge können Sie, nachdem Sie sich angemeldet haben,
einfach löschen.
- Möglich wäre auch, ihren Nutzern NUR schreibende Rechte zu geben.
Z.B. eine Umfrage, in der sie nur Rückmeldungen ihrer Nutzer abfragen
wollen, bräuchte diese Einstellung.
|
Um zu den
Einstellungen einer Datenbank zu gelangen, klicken Sie auf die
entsprechende Datenbank.
|
Klicken Sie
auf Verwaltung |
 |
Rechte
vergeben:
|
|
Wählen
Sie, was Ihre Besucher mit der Datenbank anstellen dürfen. |
 |
Klicken Sie
dann auf "Abschicken" |
 |
|