| Stichworte | Nachrichten | 10.11. | Tennisclub Goldscheuer
Am vergangenen Samstag waren die Mitglieder aufgerufen, etwas gegen den chronischen Bewegungsmangel im Herbst und Winter zu tun. Zahlreiche Mitglieder ließen sich für das ausgeschriebene Hallenturnier animieren. In dem 6-stündigen Hallenturnier zeigten sich die Teilnehmer in bester Spiellaune. Die gute Laune setzte sich erst recht beim Après-Tennis in der Gaststätte Tennis-Treff bei Martha Fuhri fort. Als glückliche Tagessieger(in) wurden Hannelore Vercher und Horst Thienel ermittelt. Als Punktletzter wurde Heinrich Wollensack für das Pech beim Auslosen mit einem Geschenk entschädigt. Sportwart Stefan Klem war so zufrieden, dass er gleich das nächste Turnier dieser Art ankündigte.
Der Vorstand |
Hallenturnier | Tennisclub Goldscheuer
Für die aktiven Tennismitglieder! Am Samstag, 10. November zwischen 16 und 22 Uhr könnt Ihr im Schleifchenturnier wieder etwas tun gegen den chronischen Bewegungsmangel im Herbst und Winter. Am besten gleich eintragen (Anmeldeschluss 07.11.) in die Anmeldeliste am schwarzen Brett des Clubhauses. Mit einem Startgeld in Höhe von 6 DM seid Ihr dabei. Der Club stellt neue Bälle für das Turnier zur Verfügung. Bitte denkt auch daran, dass Ihr die Hallenschuhe dabei habt.
Das Turnier findet seinen Abschluss mit der Siegerehrung gegen 22:30 Uhr. Für das leibliche Wohl sorgt die Wirtin vom Tennis-Treff, Frau Martha Fuhri.
Der Vorstand wünscht den Teilnehmern viel Spass und Erholung. |
Ergebnis der außerordentl. Mitgl-Versammlung | TC Goldscheuer auf sportlichem Höhepunkt - auf finanziellem Tiefpunkt
Dieses Jahr kam der Tennisclub im sportlichen Bereich in der Verbandsrunde mit 4 Mannschaften zu Meisterehren. Am vergangenen Freitag waren die Mitglieder wegen der finanziellen Seite zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung eingeladen. Einer der wichtigsten Tagesordnungspunkte war die Erhöhung der Mitgliederbeiträge. Da die 1. Vorsitzende Edit Vetter wegen eines Auslandstermins verhindert war, leitete der 2. Vorsitzende Rolf Hauer die Versammlung.
Änderung des Geschäftsjahres Rolf Hauer konnte über 50 Mitglieder begrüßen. Er erläuterte den Antrag zum ersten Tagesordnungspunkt „Änderung des Geschäftsjahres“. Durch die Gleichschaltung des Geschäftsjahres mit dem Kalendejahr würde die Rechnungsabgrenzung erleichtert werden. Mit dem Übergang entstehe jedoch einmalig ein Rumpfjahr vom 1.10. bis 31.12.01. Für diese 3 Monate wird der Beitrag anteilig (1/4 des alten Beitragsatzes) bis Dezember diesen Jahres abgebucht. Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres 2002 hat man ausschließlich mit der neuen Währung zu tun. Die Beiträge für 2002 werden im März abgebucht. Die Vorstandsvorlage wurde ohne Gegenstimmen angenommen.
Änderung der Mitgliedsbeiträge Der 2. Vorsitzende berichtete über die finanzielle Lage. Trotz der verschiedenen Einnahmeverbesserungen und der Kostenverringerungen konnte und kann die angestrebte volle Tilgungsrate für den Investitionskredit nicht geleistet werden. Er nannte einige zwingende und dringende Instandhaltungsarbeiten (z. B. sanitäre Einrichtungen, Zaunanlage) für die die geschätzten Kosten in der Größenordnung von einigen zig-tausend DM lägen. Hauer versicherte jedoch, dass die fälligen und unaufschiebbaren Arbeiten so kostengünstig wie möglich durchgeführt würden. Durch die Initiative des Vorstandes konnten über Sponsoren Mehreinnahmen erzielt werden. Von der Stadt Kehl erhofft sich der 2. Vorsitzende eine Entlastung durch Zuschüsse. Der Vorstand sah sich trotz eines Bündels von Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzen gezwungen, einen Vorschlag zur Erhöhung der Beiträge vorzulegen. Rolf Hauer stellte fest, dass die Jahresbeiträge bei anderen Vereinen, die vergleichbare Leistungen böten, durchweg höher lägen. Deshalb plädierte er für eine mäßige Erhöhung, bei der dennoch der kostenmäßige Anreiz für einen Vereinsbeitritt erhalten bliebe. Nach der Vorstandsvorlage ändert sich der Jahresbeitrag z. B. für Ehepaare von 246 auf 270 €. Nach wenigen Wortbeiträgen aus dem Versammlungskreis konnte zur Abstimmung aufgerufen werden. Der Vorschlag des Vorstandes wurde mit großer Mehrheit angenommen.
Erhöhung der Pflichtarbeitsstunden Auch hier schaute sich der Vorstand in anderen Vereinen um. Es war festzustellen, dass der TCG sich derzeit noch an der untersten Grenze mit 3 Pflichtstunden bewegt. Laut vorliegendem Antrag würden die Pflichtstunden von 3 auf 5 erhöht. Die nicht erbrachten Stunden würden mit 11 € angerechnet. Nach der Aussage des 2. Vorsitzenden sei die höhere Arbeitspflicht dringend geboten, wenn teurere Fremdkosten vermieden werden sollen. Es gab aus der Versammlung einige andere Vorschläge zu der Gestaltung der Pflichtstunden. Es stellte sich unter anderm bei den Wortbeiträgen heraus, dass besonders neue Mitglieder, die zu Beginn der Freiluftsaison (ab Mitte April) Mitglied werden, kaum Gelegenheit mehr hätten, die Stunden zu erbringen, weil die Hauptarbeiten im zeitigen Frühjahr erledigt werden müssten. Der Club bietet im März bis Anfang April und zum Ende der Freiluftsaison Termine an. Rolf Hauer räumte ein, dass die optimale Nutzung der Pflichtstunden im Sinne einer verbesserten Haushaltsführung einiges an Kopfzerbrechen verursachen werde. Zum einen steht der bisherige kommisarische Bauwart Uwe Hoffmann wegen geschäftlicher Gründe nicht mehr zur Verfügung. Hauer umriß in groben Zügen die umfangreichen Aufgaben und die einzubringenden Fähigkeiten des Bauwartes. Es zeigte sich dabei, dass für diese umfangreichen und ehrenamtlichen Tätigkeiten nicht so leicht ein Mitglied gewonnen werden kann. Zum anderen ist und war es für den Bauwart immer eine besondere Herausforderung, den Arbeitseinsatz erfolgreich und zur Zufriedenheit aller zu steuern. Trotz zum Teil kontroverser Wortbeiträge fand der Vorschlag des Vorstandes eine große Mehrheit.
Lichtautomat Wegen der Euroeinführung muss der Lichtautomat umgestellt werden. Es zeigen sich mehrere Möglichkeiten. Einmal die Umstellung auf 50-Cent-Münzen oder spezielle Automatenmünzen, die in der Gaststätte gekauft werden müssten. Bei der Umstellung auf Bargeld müßte der Automat wie bisher täglich geleert werden. Ein weiterer Vorschlag war die Umstellung auf die elektronische Karte. Eine kostengünstige Möglichkeit wäre das einkalkulieren der Stromkosten in den Hallenpreis. Dieser Vorschlag stieß beim 2. Vorsitzenden wegen des optischen hohen Preises auf wenig Gegenliebe. Die genauen Kosten für die erwähnten Möglichkeiten werden noch ermittelt.
Bei Tennisplätzen gehört eine Ballwand zur Standardausstattung. Das war auch beim TCG so. Die Ballwand mußte jedoch dem neuen Clubhaus weichen. Seit dieser Zeit fehlt sie manchen Mitgliedern. Viele Mitglieder vermissen sie nicht. Die Jugendwartin Stephanie Flaig wies jedoch darauf hin, dass die Ballwand für Kinder, Schüler und Jugendliche eine sinnvolle Einrichtung sei, um die Trainingsmöglichkeiten zu erweitern. Wegen der angespannten Finanzlage bleibt dieser Tagesordnungspunkt jedoch offen.
Damit das Tennisgelände auch junge Familien anlockt, will der Club die Spielmöglichkeiten für die Kinder erweitern. Motto: Eltern spielen - Kinder spielen! Auch diese Investition muss vorerst noch zurückgestellt werden.
Insgesamt gesehen hat die Versammlung trotz der kritischen Abstimmungsvorlagen einen harmonischen und sachlichen Verlauf genommen. Der Versammlungsleiter Rolf Hauer bedankte sich zum Schluss bei den Mitgliedern für die Wortbeiträge, für das Verständnis und für das verantwortungsbewußte Abstimmungsverhalten.
Der Vorstand
|
außerordentliche Mitgliederversammlung | Die Mitglieder sind zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung nach § 10 der Satzung herzlich eingeladen. Die Versammlung findet am Freitag, den 28. September 2001 um 19:00 Uhr im Tennis-Treff statt. Die Mitglieder unterstützen durch ihre aktive Teilnahme die Vorstandsarbeit und fördern das Clubleben.
Tagesordnung: 1. Änderung des Geschäftsjahres 2. Beitragserhöhung und Euro-Umstellung 3. Arbeitsstundenänderung 4. Licht-Automatenumstellung auf Euro oder Münzen 5. Aufstellung einer Ballwand 6. Spielmöglichkeiten für Kinder 7. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 20. September schriftlich einzureichen. Über Anträge, welche während der Mitgliederversammlung eingehen, kann nicht entschieden werden. Im Hinblick auf die Wichtigkeit der Versammlung bittet der Vorstand um rege Teilnahme. |
Schleifchenturnier | Tennisclub Goldscheuer
Das Schleifchenturnier am Samstag war mit 24 Teilnehmern gut besucht. Nachdem der Sportwart Stefan Klem die Paarungen für die erste Runde ausgelost hatte, konnte das für 8 Runden zu je 25 Minuten geplante Turnier losstarten. Die Rundenteilnehmer hatten sichtlich großen Spaß am Spiel. Es trafen sich Paarungen, die noch nie miteinander gespielt haben. Man mußte sich stets neu aufeinander einstellen. Mit einer angemessenen Spielweise zeigten sich die kraftvollen Herren als wahre Kavaliere. Am Ende der Begegnung zählte der Sportwart die Punkte zusammen und ermittelt die Sieger. Die Clubpräsidentin Edit Vetter nahm die Siegerehrung vor. Waltraud Klem und Georg Weinert wurden auf dem Siegertreppchen mit Champagner belohnt. Sie hatten neben ihrem spielerischen Können das Losglück zur Seite. Die Pechvögel des Turniers, Michaela und Fabio Purino, erhielten als Trost einen köstlichen Wein. Einen weiteren Preis hatte sich Marianne Schulz als älteste Aktivistin verdient. Sie hatte im Turnier die Gegner noch ganz gut ins Schwitzen gebracht. Die Turnierteilnehmer waren offensichtlich entspannt und zufrieden und genossen frohgelaunt das gemütliche Beisammensein im Tennis-Treff.
Der Vorstand |
Presse Clubmeisterschaft Sommerfest | Tennisclub Goldscheuer Clubmeisterschaften - 25-jährige Mitgliedschaft - Sommerfest ----------- Clubmeisterschaften In den vergangenen 2 Wochen fanden die Ausscheidungsspiele zur Clubmeisterschaft 2001 statt. Trotz der Hitze wurde mit großem Einsatz um einen guten Platz gekämpft. Es ging um die Einzelmeisterschaften «Herren», «Damen 30», «Herren 40», «Herren 55» und «Herren 60». Am Samstag wurden die Endspiele ausgetragen. Es fanden sich für die Endspiele zahlreiche Zuschauer. Das Interesse war berechtigt, denn es waren spannende Begegnungen anzusehen. So gab es beim Herren-Endspiel zwischen Fehrenbach und Schäfer eine modernes dynamisches Tennis zu sehen. Der Vorjahressieger Manuel Fehrenbach spielte ganz konzentriert und ließ seinem Partner wenig Möglichkeiten zu punkten. Doch der 2 Jahre jüngere Partner ließ gelegentlich seine guten Tennisfähigkeiten aufblitzen. Er muss auch zu den Hoffnungsträgern des TCG gezählt werden. Gerade bei diesen jungen Spielern hat das Training durch den früheren rumänischen Nationaltrainer Constantin Dima beste Wirkung erzielt. Bei den «Damen 30» hatte die Vorjahressiegerin Barbara Cybard den Titel gegen Silvia Frohböse zu verteidigen. Zunächst sah nach einem 6:0 im 1. Satz alles nach einem sicheren Sieg für die Titelträgerin aus. Doch die Vorjahres-Drittplatzierte konnte ab dem 2. Satz zunehmend kraftvoller spielen. Dieser ernormen Leistungssteigerung konnte Barbara Cybard nicht mehr standhalten. Bei den «Herren 40» konnte der Routinier Harald Laupichler seine ganze Erfahrung einbringen. Er gewann das Finale gegen Edwin Hügel, in dem spannende Ballwechsel zu sehen waren, mit einem klaren Ergebnis. Bei den «Herren 55» zeigte sich schnell wer Herr im Ring ist. Wolfgang Klocke gewann im vollrundigen Turnier alle 4 Spiele ziemlich eindeutig. Die Teilnehmer Weinert, Hertling, Klem erreichten aus den 4 Spielen jeweils 4 Punkte. Das beste Verhältnis nach Sätzen und Spielen hatte Hertling vor Weinert und Klem. Im Finale Klocke - Hertling konnte sich der Favorit eindeutig durchsetzen. Bei den «Herren 60» hatte Rolf Wilhelm gegen Manfred Reuter im entscheidenden Tiebreak des 3. Satzes die besseren Nerven. Er hatte sich im Tiebreak mit 6:0 einen guten Vorsprung erarbeitet und konnte den 2. Matchball verwandeln.
Im 1. Teil der Clubmeisterschaften zu Beginn der Freiluftsaison wurden die Einzelmeister der Juniorinnen und Junioren sowie der Doppel und der Mixed ermittelt. Es war eine deutlich bessere Beteiligung an den Clubmeisterschaften gegenüber dem Vorjahr festzustellen. Ein Grund dafür war sicher auch die bessere Aufteilung nach Altersklassen. Dennoch will die Vorstandschaft für 2002 darüber mit den Mitglieder beratschlagen wie die Beteiligung nochmals weiter erhöht werden kann. Vermißt wurden diesmal die in der Verbandsrunde so erfolgreiche «Damen», sowie die «Herren 50» und die «Damen 40».
Insgesamt stehen jetzt folgende Ergebnisse für 2001 fest:
Einzel «Juniorinnen» 1. Nathalie Laupichler, 2. Julia Lind, 3. Julia Fehrenbach Einzel «Junioren» 1. Patrick Schäfer, 2. Jan Mittenmüller, 3. Matthias Hartle Einzel «Herren» 1. Manuel Fehrenbach, 2. Patrick Schäfer, 3. Alexander Eberle Einzel «Damen 30» 1. Silvia Frohböse, 2. Barbara Cybard, 3. Rosemarie Flaig Einzel «Herren 40» 1. Harald Laupichler, 2. Edwin Hügel, 3. (gemeinsam) Heinz Welz / Rüdiger Wohlfahrt Einzel «Herren 55» 1. Wolfgang Klocke, 2. Hans Hertling, 3. Georg Weinert Einzel «Herren 60» 1. Rolf Wilhelm, 2. Manfred Reuter, 3. Peter Vetter Doppel «Damen» 1. Michaela Grothmann / Petra Strebel, 2. Stephanie Flaig / Isabell Wisser, 3. Sabine Maier / Sonja Thienel Doppel «Mixed 40» 1. Fritz Hähnel / Sonja Thienel, 2. Harald u. Petra Laupichler, 3. Heide Weinzapf / Stefan Klem Doppel «Senioren» 1. Wolfgang Klocke / Karlheinz Gramer, 2. Gerhard Zeeb / Hans Hertling, 3. Peter Vetter / Heino Bullwinkel -------- Spieler des Jahres Erstmals wurde eine Spielerin und ein Spieler des Jahres gekürt. Den Pokal „Spieler des Jahres“ sollen Spieler erhalten, die durch faires Verhalten, durch Kameradschaftlichkeit und andere mannschaftsdienliche Leistungen herausragen. Die begründeten Vorschläge der Mannschaften wurden ausgelost. Das Los fiel auf Barbara Cybard und auf Gerd Leibiger. -------- 25-jährige Mitgliedschaft Für die 25-jährige Treue zum Club wurde von der 1. Vorsitzenden Frau Edit Vetter folgenden Mitgliedern Dank und Anerkennung ausgesprochen. Lieselotte Weinzapf, Silke Kraft, Till Weinzapf, Marianne Schulz, Theo und Carla Blasius , Sigrid Schändel -------- Sommerfest Passend zu den Finalspielen veranstaltete der TCG das traditionelle jährliche Sommerfest. Es waren das Festzelt sowie ein Sektstand aufgebaut. Der vorhandene Grill war angefeuert. Vor allem nach Beendigung der Finalspiele füllte sich das Festzelt sehr rasch. Auch hier war im Vergleich zum Vorjahr ein zahlreicherer Besuch erfreulicherweise festzustellen. Die vorhandenen Sitzplätze hatten gerade noch ausgereicht. Für Essen und Trinken war bestens gesorgt. Etwa ab 18 Uhr wurde die Veranstaltung noch mit Musik durch Fabio Purino untermalt. Nach der charmanten Siegerehrung durch die 1. Vorsitzende spielte die Musik zum Tanz auf. Es herrschte eine angenehme lockere Stimmung. Es war festzustellen, dass die Besucher sich wohlfühlen. Nach dem Geräuschpegel zu urteilen wurde eine angeregte Unterhaltung gepflegt. Jetzt war man noch gespannt auf das ausstehende Gewinnspiel. Es waren 2 Karten für den Europapark zu gewinnen. Nachdem der Sportwart Stefan Klem endlich nach seinem Dienst hier sein konnte, schritt er zur Auslosung. Ein neutraler junger Helfer zog das Los des Gewinners. Spielbedingung war jedoch, dass der Gewinner anwesend sein musste. Nach mehrerem Losziehen stand der Gewinner fest. Petra Laupichler war die Glückliche. Das gelungene und verknügliche Sommerfest wird den Teilnehmern in guter Erinnerung bleiben. Die fotografischen Schnappschüsse zum Sommerfest und zur Clubmeisterschaft können demnächst im Internet unter http://www.tcgoldscheuer.de besichtigt werden.
Der Vorstand |
Medenrunde 18.07.2001 | Tennisclub Goldscheuer
Damen sind Meister Die Goldscheurer Damen haben sich die Meisterschaft in der 2. Bezirksklasse geholt. Sie hatten 2 Punkte Vorsprung vor dem schärfsten Verfolger TC Renchen , gegen den sie im letzten Spiel antreten mussten. Bei der Anzahl der gewonnen Spiele hatten sie mit 36 zu 32 die Nase vorn. Mit diesem Punktepolster hätten sie sich sogar eine Niederlage mit 3:6 leisten können. Es wurde wegen der Punktesituation ein spannender Kampf um die Meisterschaft bei dem die Gäste aus der Grimmelshausenstadt knapp mit 5:4 die Oberhand behielten. Die Goldscheuer Damen hatten damit den 1. Tabellenplatz behauptet und sie sehen mit spannender Erwartung der neuen Verbandsrunde in der höheren Spielklasse entgegen. Die Akteurinnen: Stephanie Flaig, Michaela Grothmann, Isabell Wisser, Doris Wuchner, Petra Frömbgen, Petra Strebel, Elisabeth Ladny, Silke Goetz, Martine Welz, Nathalie Laupichler, Rosemarie Flaig, Ilona Wisser
Damen 30 Die Damen 30 haben gute Chancen für die Meisterschaft. Sie stehen mit 10:0 vor dem punktgleichen TC Offenburg an der Tabellenspitze und haben 37:8 gewonnene Spiele. Am 21.07. fällt die Entscheidung im Spiel gegen die ebenfalls starken Offenburger. Der Sieger aus dieser Begegnung steigt auf und nimmt die Meisterschaft der 2. Bezirksklasse mit nach Hause. Da ein spannender Kampf zu erwarten ist, werden zahlreiche Fans das Auswärtsspiel der Goldscheurer unterstützen.
Die Herren 40 wurden mit hervorragendem Punkteergebnis 12:0 / 44:10 Meister in der 1. Bezirksklasse. (wie bereits berichtet)
Herren 55 sind Meister Mit einem glatten Punktezahl von 12:0 sind die Goldscheurer in Kollmarsreute Meister geworden. Sie hätten die Meisterschaft aufgrund des hervorragenden Punktepolsters auch mit einer Niederlage 1:8 errungen. Aber sie setzten sich nochmals voll ein und gewannen 8:1. Im Nachhinein betrachtet lag der Schlüssel des Erfolges in einem einzigen Doppel im Spiel gegen den 2.-Platzierten TC March. Dort lagen die Herren 55 nach den Einzeln mit 4:2 vorne. Aber es gingen rasch 2 Doppel verloren. Im 3. Doppel verloren die Goldscheurer den 1. Satz. Sie konnten sich jedoch steigern und behielten bei diesem entscheidenden Spiel die Nerven, so dass sie dieses spannende Match erfolgreich beendeten. Die Akteure: Uwe Jeppson, Willi Kopf, Hans Hertling, Theo Blasius, Gerhard Zeeb, Georg Weinert, Gerhard Klem, Wilhelm Walter
Sommerfest Samstag 28. Juli auf dem Tennisgelände - Endspiele von 12 bis 18 Uhr - Sektempfang mit kleinem Snack - Einstimmung durch die Musik-Band - 19 Uhr Siegerehrung alles Clubmeister - Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft - Auslosung des Gewinnspieles - Tanz
Der Vorstand
|
Medenrunde 27.06.2001 | TC Goldscheuer - Goldscheurer Damen mit starkem Siegeswillen - die Herren sind von den Damen animiert -
Die Damen spielten sich in der 2. Bezirksklasse nach 4 von 6 Medenspielen mit hohen Ergebnissen an die Tabellenspitze. Der am 2. Platz stehende TC Renchen könnte den Goldscheurer Damen die Meisterschaft noch streitig machen. Auch die Damen 30 bereiten sich auf die Meisterschaft vor. Sie stehen auch mit 8:0 Punkten auf dem 1. Tabellenplatz. Sie haben es jedoch in den letzten 2 Spielen mit zwei starken Gegnern zu tun. Wobei zu beachten ist, dass der TC Offenburg mit einem Spiel weniger ungeschlagen auf dem 2. Platz rangiert. In der Begegnung mit dem Zweitplatzierten wird die Entscheidung um die Meisterschaft fallen. - 3 Mannschaften auf dem 1. Platz - Die Junioren sind zusammen mit dem TV Eintracht Diersburg Vizemeister geworden. Die Herren erreichten den 3. Platz und sie sind punktgleich mit dem Zweitplatzierten. Es bestehen noch Chancen auf die Vizemeisterschaft. Die Herren 40 haben in der 1. Bezirksklasse mit 8:0 Punkten den ersten Platz erobert. Bei den letzten 2 Spielen treffen sie auf Gegner der zwei letzten Tabellenplätze. Sie haben somit beste Chancen für die Meisterschaft und für den Aufstieg. Die Reserve der Herren 40 wurde bereits Vizemeister. Sie hat nur knapp die Meisterschaft verpasst. Der TCR Willstätt hatte bei gleichen Punkten die Nase aufgrund des besseren Satzpunkteverhältnisses vorn. Die Herren 50 wollen Meisterschaft und Aufstieg. Sie führen die Tabelle mit 8:0 Punkten an. Sie müssen jedoch noch gegen den Zweit- und Drittplatzierten antreten. Diese zwei Begegnungen werden hart umkämpft sein; sie entscheiden letztendlich darüber, wer der 1. Sieger ist. Auch die Herren 55 wollen es wissen. Sie besetzten von anfang durch hohe Siege die Tabellenspitze. Doch die Goldscheurer Herren 55 müssen noch im letzten Spiel gegen den punktgleichen Verfolger Kollmarsreute antreten. Ein spannender Kampf um die Meisterschaft ist damit gesichert.
Die Clubmeisterschaften (2. Teil) finden in der Zeit vom 18.07. bis 28.07. statt. Zum Abschluss der Clubmeisterschaften am 28.07. lädt der TCG zur Teilnahme am Sommerfest herzlich ein.
Berichtigung zur letzten Pressemitteilung: Bei den Juniorinnen-Clubmeisterschaften holte sich Julia Fehrenbach den 3. Platz.
Der Vorstand |
Spargelturnier | Tennis-Spargelturnier in Goldscheuer Die Herren des TC Bohlbach gewinnen das Spargelturnier - bei den Damen holte sich der Gastgeber TCG(1) den Titel - 32 kg Spargel als Preise
Seit 1997 ist es beim TCG zur Tradition geworden, das Spargelturnier durchzuführen. Es waren befreundete Vereine aus dem Ortenaukreis eingeladen. Dieses Jahr nutzten 10 Teams die Chance, nicht nur den Wanderpokal heimzuholen, sondern es gab ja die Möglichkeit, etwas Lucullisches mit nach Hause zu nehmen. Die Firma Vetter spendierte 32 kg Spargel der Sonderklasse. Die Herren-Mannschaft des TC Bohlsbach holte sich unangefochten den 1. Platz sowie den Pokal. Bei den Damen siegte das Team des TC Goldscheuer(1). Obwohl es oft regnete, hatten die Teams auf dem Gelände des TCG viel Spaß am Turnier. Der wartende Sektstand half dazu, die Wartezeiten bis zur nächsten Runde mit dem leckeren Getränk und einem Plausch angenehm zu verkürzen. Für das leibliche Wohl sorgte das Restaurant „Tennistreff". Die Wirtin, Frau Martha Fuhri, bot auch passend zum genannten Turnier die begehrten Spargelgerichte an. Die Beteiligung der Vereine blieb im Vergleich mit dem Vorjahr etwa gleich. Infolge des regnerischen Wetters war es zunächst nicht abzusehen, ob das Turnier an den 2 Wochenendtagen durchgebracht werden kann. Der Turnierleiter Constantin Dima hatte keine leichte Aufgabe. Er mußte laufende Spiele für mehrere Stunden wegen zu starken Regnens unterbrechen. Der Spielplan drohte aus den Fugen zu geraten. Unentwegte hatten dem Regen getrotzt und das begonnene Match zu Ende gespielt. Man konnte während des Spieles schon froh sein, wenn es mal nur ein bißchen nieselte. Aber Trotz des regnerischen Wetters und der kühlen Witterung war eine gutgelaunte Stimmung unter den Spielerinnen und Spielern vorzufinden. Die 5 teilnehmende Teams boten sehenswertes Tennis. Unerwartet überraschend gewannen die TCG(2)-Herren gegen Kehl, die jedoch keinerlei Chancen im Finale gegen den souverän aufspielenden TC Bohlsbach hatten.
Die Platzierungen Damen: 1. TCG(1), 2. TC Bohlsbach, 3. TCG(2); 4. TC Urloffen Herren: 1. TC Bohlsbach, 2. TCG(2), 3. Kappelrodeck, 4. Kehl
Der Vorstand
|
Clubmeisterschaften 2001 Frühjahr | TC Goldscheuer - Clubmeisterschaften zu Pfingsten 2001-
Junioren-Clubmeister 1. Patrick Schäfer 2. Jan Mittenmüller 3. Matthias Hartle
Juniorinnen-Clubmeister 1. Nathalie Laupichler 2. Julia Lind 3. Julia Fehrenbach
Damen-Doppel: 1. Michaela Grothmann / Petra Strebel 2. Stephanie Flaig / Isabell Wisser 3. Sabine Maier / Sonja Thienel Michala G. und Petra S. waren im Halbfinale gegen Sabine M. und Sonja T. schon am Rande einer 2-Satz Niederlage, sie lagen nach verlorenem ersten Satz im 2. Satz mit 5:2 hinten und gewannen nach großem Kampf das Halbfinale. Im Finale zeigten sie gegen Flaig /Wisser eine sehr gutes Spiel und gewannen ebenfalls in drei Sätzen mit 4:6, 6:3, 6:4 ;
Mixed: 1. Fritz Haehnel / Sonja Thienel 2. Harald Laupichler / Petra Laupichler 3. Heide Weinzapf / Stefan Klem Überraschend, aber durch großes Tennis konnte sich daß Ehepaar Laupichler für das Finale qualifizieren. Im Finale zeigten sie, weshalb sie im Endspiel standen. Im ersten Satz waren sie der Sensation nahe, doch Fritz Haehnel und Sonja Thienel spielten gerade in den spielentscheidenden Situationen ihre volle Erfahrung aus und sicherten sich den ersten Durchgang mit 7:5 . Den 2.Satz gewannen Haehnel /Thienel schließlich mit 6:3.
Herren-Doppel: 1. Das Finale erreichten Trainer Constantin Dima mit Michael Krämer gegen Dirk Lutz und Stefan Klem. Das Finale wird noch zu einem späteren Zeitpunkt gespielt. Spiel um Platz 3 zwischen Günter Wisser / Harald Laupichler gegen Gerhard Fehrenbach / Thomas Maier wird ebenfalls noch in den nächsten Wochen ausgespielt!
Senioren: 1. Karl-Heinz Gramer / Wolfgang Klocke 2. Hans Hertling / Gerhard Zeeb 3. Peter Vetter / Heino Bullwinkel
|
|
|