Kirchenbuch der ev.luth Kreuzkirchengemeinde Lingen

Sterbeeinträge 1860-1875

Als der preußische König Friedrich I. 1702 die Grafschaft Lingen erbte, kamen auch preußische Beamte nach Lingen, die anders als die entweder katholische oder reformierte Bevölkerung dem evangelisch-lutherischen Glauben angehörten. So gründete sich 1728 eine eigene evangelisch-lutherische Gemeinde . 1732 konnte die Gemeinde ein Grundstück am heutigen Universitätsplatz erwerben, auf dem dann die Kreuzkirche erbaut wurde.
Kirchenbücher sind seit Beginn vorhanden.

 

 Durch Klick auf "Name" kann nach den Namen sortiert werden

 

 Alles  Suchen  Auswahl  Detail  Anmelden 

 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 

 |<  <  >  >| 

48 ausgewählte Einträge:  1  16  31  46 

JahrSterbeortNameVornameSonstigesGeburtsnameAlterElternSterbetag
1875LingenMarsAnne Catharine geb. Wolthaus, Ehefrau zu LingenWolthaus64 Jahre, 7 Monate, 7 TageHeuermann Peter Ernst Wolthaus und dessen Ehefrau Adelheid geb. van Talge05.02.1875
1874LingenMasebergLouise Eleonoreunverehelicht, zu Lingen 73 Jahre, 4 Monate, 5 TagLiterat Heinrich Conrad Maseberg und dessen Ehefrau Margarethe Johanne geb. Bodecker02.09.1874
1866Lingen StadtflurMatthiesWilhelm August FriedrichKind, zu Lingen 12 T.Geometer Carl Matthies Ef. Elisa,Geb. Pfennig19.02.1866
1870Lingen StadtflurMecke Christoph Friedrich Wilhelm CarlEhemann, pensionirter Wasserbau-Inspector zu Lingen 74 Jahre 9 Monate und 8 Tage.Hofcantor Christian Heinrich Mecke und dessen Ehefrau Johanna Christina geboren Leopold.08.10.1870
1862Linden, im KrankenhauseMeine genannt GrimmeJohann Heinrich ChristophEisenbahn-Büreaudiener zu Lingen, EM 46 J 6 M 24 Tunverehelichte Christine Meine. Angeblicher Vater Christian Grimme, Halbmeier zu Völksen10.03.1862
1870Lingen Kirchstraße 184Meinshausen Johanna Lisettageborene Sprik, geschiedene Ehefrau des Arbeiters Heinrich Friedrich Meinshausen, zu Lingen.Sprik48 Jahre 9 Monate und sechs TageHeuermann Peter Heinrich Sprik und dessen Ehefrau Anna Margarethe Elsabein geborene Hibbers10.10.1870
1874LingenMeister ungetaufter Knabe, zu Lingen 14 TageKlempner Johann Heinrich Meister und dessen Ehefrau Trientje geb. van Lenger10.04.1874
1870Lingen im KrankenhauseMesserschmidt weitere Angaben unvermittelt anscheinend 35 bis 40 Jahreunermittelt13.11.1870
1865Lingen, Schulstr. 237MetzMaria AnnaKind zu LIngen 10M 9 TTurnlehrer Friedrich Emil Metz, EF Friederika Catharine Wilhelmine geb. Gelshorn22.10.1865
1866Lingen Schulstr Nr. 237MetzJohann Carl HeinrichKind zu Lingen 15 TageTurnlehrer Friedrich Emil Metz und dessen Ehefrau Friederika Catharina Wilhelmina geb. Gelshorn01.04.1866
1874LingenMetzDorotheaunverehelicht, zu Lingen 78 Jahre, 3 Monate, 21 TageBürger Heinrich Metz und dessen Ehefrau Hanna geb. Bürger11.03.1874
1875LingenMetzWilhelmine Charlotte AugustKind zu Lingen 9 Monate, 25 TageTurnlehrer Friedrich Emil Metz und dessen Ehefrau Friederike Catharina Wilhelmine geb. Gelshorn18.09.1875
1861BieneMeybaumChristian PhilippEM, Neubauer zu Biene 40 J 6 M 4 TBrinksitzer Johann Heinrich Meybaum, EF Juliana geb. Probst30.09.1861
1861Lingen, StrafanstaltMeyerCatharina Elisabeth Henrietteunverheirathet aus Lüneburg, Gefangene in der Strafanstalt zu LingenGottspenn41 J 1 M 28 Tunverhelichte Catharine Maria Elisabeth Gottspenn, Soldat Johann Heinrich Meyer18.01.1861
1863Lingen, Stadtflur, richtiger LaxtenMeyer todtgeborener Knabe  Heinrich Wilhelm Meyer und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Wichmann21.12.1863

Die Daten wurden von Mitgliedern der Lingener Familienforscher transkribiert.

 

Mitteilung  

 



<<zurück zur Dateiauswahl


powered in 0.01s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!