Kirchenbuch der ev.luth Kreuzkirchengemeinde Lingen

Sterbeeinträge 1860-1875

Als der preußische König Friedrich I. 1702 die Grafschaft Lingen erbte, kamen auch preußische Beamte nach Lingen, die anders als die entweder katholische oder reformierte Bevölkerung dem evangelisch-lutherischen Glauben angehörten. So gründete sich 1728 eine eigene evangelisch-lutherische Gemeinde . 1732 konnte die Gemeinde ein Grundstück am heutigen Universitätsplatz erwerben, auf dem dann die Kreuzkirche erbaut wurde.
Kirchenbücher sind seit Beginn vorhanden.

 

 Durch Klick auf "Name" kann nach den Namen sortiert werden

 

 Alles  Suchen  Auswahl  Detail  Anmelden 

 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 

 |<  <  >  >| 

59 ausgewählte Einträge:  1  16  31  46 

JahrSterbeortNameVornameSonstigesGeburtsnameAlterElternSterbetag
1865Lingen, im KrankenhausKammannHeinrich Christian Friedrichunverheirathet, aus Osterode, Hüttenarbeiter zu Lingen 45 J 5 ½ MZeugmacher Christian Friedrich Kammann, EF Johanne Christine Henriette geb. Nolte16.07.1865
1860Lingen, Große Straße 163KampJohann Hermann Witwer von Sophia Amalia Charlotte geb. Kneemöller, Krämer zu Lingen 68 J 7 M 28 THeuermann Hermann Heinrich Kamp, EF Catharina Adelheid geb. Thölen22.05.1860
1865Lingen, Lockenstr. 44KamperJohann Gerhardunverheirathet, Dienstknecht aus Bokern im Kirchspiel Bippen 24 J 9 M 12 THeuermann Johann Hinrich Kamper, EF Anna Catharina Elsabein geb. Ohrtland01.06.1865
1870Lingen StadtflurKanningDiedrich Heinrich ConradEhemann, Post-Büreau-Diener, zu Lingen 45 Jahre 6 Monate und 7 TageBrinksitzer Johann Friedrich Diedrich Kanning und dessen Ehefrau Catharina Maria Dorothea geborene Blume18.08.1870
1862StadtflurKarowDorothea Catharine Charlotte MariaKind zu LIngen 10 M 23 TLocomotivführer Heinrich Ludwig Johann Karow, EF Elisabeth Catharine geb. Hesse27.03.1862
1866Lingen StadtflurKauneAugust Ahlert FriedrichKind zu Lingen 1 Jahr 1 Monat und 20 TageHülfswärter Dietrich Heinrich Kaune und dessen Ehefrau Catharina Louisa geb. Voigt08.05.1866
1872LingenKayserCarolia Emiliegeb. Conrad, Ehefrau des Amtssecretär Johann Carl Friedrich Kayser zu LingenConrad42 Jahre 1 Monat 8 TageLieutenant Martin Friedrich Conrad und dessen Ehefrau Johann Friedrike Wilhelmine geb. Sasse27.02.1872
1874LingenKayserAnna Margerethe Johanne geb. Veltwisch, Ehefrau zu LingenVeltwisch29 Jahre, 3 Monate, 21 TageAmtszimmermeister Carl Wilhelm August Veltwisch und dessen Ehefrau Anna Adelheid geb. Locke21.07.1874
1868Lingen StadtflurKeßlerFritz AdolfKind zu Lingen 9 Monate und 3 TageLocomotivführer-Lehrling Heinrich Ernst Keßler und dessen Ehefrau Johanna Louise Helene Hermine geborene Wackerhagen19.11.1868
1874LingenKeßlerLaura Elisabeth Wilhelmine geb. Fastabend, Ehefrau zu LingenFastabend39 Jahre, 4 Monate, 29 TageTischler Johann Ludwig Fastabend und dessen Ehefrau Johanne Caroline geb. Waldeck12.07.1874
1868Lingen Marienstraße Nr. 30KlambeckJohanna Sophia LuciaKind zu Lingen 3 Jahre 5 Monate und 10 TageKaufmann Friedrich Rudolph Klambeck und dessen Ehefrau Helena Maria Elsabein geborene Poppe13.02.1868
1874LingenKlaprothWilhelm August Carl LudwigKind zu Lingen 6 Monate, 24 TageMaschinenschlosser August Wilhelm Klaproth und dessen Ehefrau Hanna Wilhelmina Henriette Caroline geb. Munzel29.01.1874
1865Lingen, Marienstr. 340KleineDorothea Louise FriederikeEF des Landes-Oekonomie-GeometersDormann39 J 4 M 10 TAckerbürger Wilhelm Dormann, EF Dorothee geb. Henckelüdeke04.08.1865
1862StadtflurKlemmeJohann Carl Ludwigunverheirathet, Schneidergesell zu Lingen, gebürtig aus Verliehausen 23 J 2 M 12 TAckermann Heinrich Klemme, EF Sophie geb. Klinge09.06.1862
1862StadtflurKlemmeDorothee Caroline WilhelmineKind zu LIngen 9 J 7 M 24 TBremser Heinrich Klemme, EF Ernestine geb. Schlie18.06.1862

Die Daten wurden von Mitgliedern der Lingener Familienforscher transkribiert.

 

Mitteilung  

 



<<zurück zur Dateiauswahl


powered in 0.01s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!